Engineering Management (B.Eng.)

Facts and Figures - at a glance

Degree awardedBachelor of Engineering (B.Eng.)
FacultyManagement and Technology
CampusGoeppingen Campus
Number of semesters7
Language of instructionGerman/English
Bewerbungszeitr?ume

For the summer semester: from OctOctOctOct 2424 to JanJanJanJan 1515

For the winter semester: from AprAprAprApr 2525 to JulJulJulJul 1515

For the summer semester: Direct enrolment from 15 October until 6 March

For the winter semester: Direct enrolment from 15 April until 15 September

Information on admission requirements

Without Admission restrictions
Number of places for first-semester students: 70

Application and Admission

This degree programme is free of admission (without NC) and you can enrol directly.

Sign up now

7. Semester

Wahlfachmodul (WNB 671)
5 ECTS

Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlf?cher z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen

Wissenschaftliches Projekt (WNB 670)
10 ECTS

Wissenschaftliches Projekt (WNB 670)

Inhalte
a) Wissenschaftliches Projekt:
In der wissenschaftlichen Vertiefung erarbeiten die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen selbstst?ndig (auch
im Team, wenn die Eigenleistung nachgewiesen werden kann), eine vorgegebene, in der Regel praktische Aufgabenstellung
innerhalb einer vorgegebenen Frist. Dazu sind Literaturrecherchen, Internetrecherchen und gegebenenfalls Gespr?che mit
Experten erforderlich.

Dazu geh?ren:

  •  Entwicklung, Konkretisierung und Absprache der Aufgabenstellung mit dem Betreuer.
  •  Erstellung eines Arbeits‐ und Zeitplanes.
  •  Literaturrecherche und Gespr?che mit Experten.
  •  Durchführung der Aufgabenstellung nach Arbeits‐ und Zeitplan.
  •  Pr?sentation der Arbeit gegenüber dem Betreuer und evtl. einem Plenum.

Abschlussarbeit (WNB 632)
15 ECTS

Abschlussarbeit (WNB 632)

Inhalte
a) Bachelorarbeit: 12 ECTS
In der Bachelorarbeit erarbeiten die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den innerhalb einer vorgegebenen Frist selbst?ndig eine fachspezifische
Aufgabenstellung auf wissenschaftlicher Grundlage (auch im Team, sofern die Eigenleistung nachgewiesen werden kann).
Dabei sind wissenschaftliche Ans?tze anzuwenden und in einem Bericht darzulegen.

b) Kolloquium: 3 ECTS
Das Kolloquium besteht aus einer Pr?sentation, in der der 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de seine Bachelorarbeit vorstellt und gegenüber einem
Plenum verteidigt.

6

Semester with modules from the specializations

5

Semester with modules from the specializations

4. Semester

Praktisches Studiensemester (WNB 625)
25 ECTS

Praktisches Studiensemester (WNB 625)

Im praktischen Studiensemester wenden die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die im Studium vermittelten wissenschaftlichen Methoden und
Verfahren im Rahmen aktueller Aufgaben der beruflichen Praxis an. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und
bereiten sich dadurch unmittelbar auf ihre sp?tere berufliche T?tigkeit vor. Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den kennen Aufgabenstellungen und
Arbeitsumfeld der Praxisstelle und k?nnen diese Erfahrungen bei der Wahl ihrer Schwerpunktf?cher berücksichtigen. Sie arbeiten
in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis im Umfang von mindestens 100 Pr?senztagen und erstellen
über die Ausbildungsinhalte einen schriftlichen Bericht. Am Ende des praktischen Studiensemesters sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der
Lage, ihr bisher erlangtes theoretisches Wissen im Kontext ihrer Praxiserfahrungen zu reflektieren sowie die von ihnen in der
Unternehmenspraxis wahrgenommenen Vorgehensweisen und Prozesse auf Basis ihres theoretischen Wissens kritisch zu
hinterfragen. Es erfolgt eine Rückkopplung der Praxiserfahrungen in die Hochschule.

Seminar 17 Ziele der UN (WNB 679)
5 ECTS

Seminar 17 Ziele der UN (WNB 679)

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.

b) Seminar:

  •  Aktuelle Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit werden in Bezug auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen diskutiert und zukunftsorientierte L?sungsans?tze reflektiert. Die Themenschwerpunkte k?nnen dabei je nach Vertiefungsrichtung spezifisch ausgerichtet werden.
  •  Darauf aufbauend wird von den 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den ein kurzes wissenschaftliches Dokument und eine entsprechende Kurzpr?sentation angefertigt. Dabei weisen sowohl der Vorgang als auch das Endprodukt alle wesentlichen Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit auf.
3

Semester with modules from the specializations

2. Semester

Technische Mechanik (WNB 636)
5 ECTS

Technische Mechanik (WNB 636)

Technische Mechanik
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

?bung Technische Mechanik
?bung, deutsch, 2 Credits

Ebene Statik starrer K?rper und Grundlagen der Festigkeitslehre: Analyse von Kr?ftesystemen, Berechnung statische Probleme starrer K?rper in der Ebene, Berechnung von inneren Spannungen im Bauteil für die Grundlastf?lle, Analyse von Versagensmechanismen von Bauteilen.

CAD
Vorlesung mit ?bung, deutsch, 1 Credit

Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen.

Physik 2 (WNB 608)
5 ECTS

Physik 2 (WNB 608)

Physik 2
Vorlesung, deutsch, 4 Credits

Schwingungen: periodische Vorg?nge, Bewegungsgleichung, unged?mpfte harmonische Schwingung, ged?mpfte Schwingung, erzwungene Schwingung

Wellen: Grundbegriffe, Energietransport, Ausbreitung, Interferenz

Optik: Abbildung, Spiegel, Linsen, Optische Ger?te, Reflexion, Brechung, Dispersion, Interferenz, Beugung, Polarisation

Labor Physik
Labor, deutsch, 1 Credit

Laborversuche zu ausgew?hlten Themen aus Physik 1 und Physik 2

Logistik 1 (Modul 672)
5 ECTS

Logistik 1 (Modul 672)

Logistik 1
Vorlesung mit ?bungen, deutsch, 5 Credits

- Grundlagen Logistik (Geschichte, Ziele, Zielkonflikte, Bereiche, Organisation, Ans?tze, Werkzeuge und Methoden)
- Grundlagen Supply Chain Management
- Grundlagen Einkauf (Ziele, Organisation, Bedarfsermittlung, Make -or-Buy, Sourcing Strategien, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement)
- Grundlagen schlanke Produktion (Value Stream Mapping, Push vs. Pull, schnelles Rüsten)

Externes Rechnungswesen (Modul 637)
5 ECTS

Externes Rechnungswesen (Modul 637)

Externes Rechnungswesen
Vorlesungen mit ?bungen, deutsch, 5 Credits

- Organisation des Rechnungswesens
- Buchführung
- Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse

Mathematik 2 (WNB 611)
5 ECTS

Mathematik 2 (WNB 611)

Mathematik 2
Vorlesung mit ?bungen, deutsch, 5 Credits

- Matrizen
- Finanzmathematik
- Komplexe Zahlen
- Funktionen mehrerer Ver?nderlicher
- Differentialgleichungen

Informatik 1 (WNB 612)
5 ECTS

Informatik 1 (WNB 612)

Informatik 1
Vorlesung mit ?bungen, deutsch, 5 Credits

  • Gegenstand der Informatik
  •  Funktionsweise von Hardware: Rechenwerk, Datenein‐ und ‐ausgabe, Systembestandteile einer IT‐L?sung
  •  Zahlensysteme
  •  Textkodierungen, Zeichens?tze, Grafikformate
  •  Datenkompression und –verschlüsselung, Informationsschutz
  •  Betriebssysteme und Dateisysteme
  •  Netze und Protokolle: Internet, Adressierung, TCP/IP, http, ftp
  •  Datenbanken: Normalisierung, SQL
  •  IT und Nachhaltigkeit
1. Semester

Physik (WNB 673)
5 ECTS

Physik (WNB 673)

  • Mechanik: Energie, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad, Schwingungen, Wellen
  •  Optik: Strahlung, optische Bauelemente
  • Thermodynamik: Kreisprozesse, W?rmetransport, W?rmespeicher
  • Festk?rperphysik: Photovoltaik, Thermoelektrik
  • Str?mungslehre: Ideale und reale Str?mungen
  • Laborversuche zu ausgew?hlten Themen

Mathematik 1 (WNB 657)
5 ECTS

Mathematik 1 (WNB 657)

Mathematik 1
Inhalte

  •  Lineare Gleichungssysteme: Unterbestimmte LGS, quadratische LGS, überbestimmte LGS, Gau?algorithmus,
  • L?sungsmenge.
  •  Vektorrechnung: Grundbegriffe, Rechenoperationen incl. Skalarprodukt und Kreuzprodukt, Darstellung von
  • geometrischen Objekten (Punkte, Gerade, Ebenen) sowie Abst?nde, Schnitte und Winkel zwischen geometrischen
  • Objekten.
  •  Funktionen einer Ver?nderlicher: Definition, Darstellung, Eigenschaften, Umkehrfunktion, Verkettung, Polynome,
  • gebrochenrationale Funktionen, Potenz‐ und Wurzelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion,
  • Trigonometrische Funktionen incl. Additionstheoreme, Sinus‐ und Cosinussatz, Arcusfunktionen, Betragsfunktion
  •  Differenzialrechnung für Funktionen einer Ver?nderlichen: Folgen und deren Grenzwerte, Stetigkeit, Differenzierbarkeit,
  • Ableitungsregeln wie Produkt‐, Quotienten‐ und Kettenregel, Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben, Newton‐
  • Verfahren, Satz von Bernoulli und de l’Hospital
  •  Integralrechnung für Funktionen einer Ver?nderlichen: Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Hauptsatz der
  • Differential‐ und Integralrechnung, Integrationsmethoden wie z. B. Substitution, Einfache numerische Integration wie z.
  • B. Trapezregel, Bestimmung von Fl?chen‐ und Rauminhalten
  •  Wirtschaftsmathematische Anwendungen: Preis‐Angebot, Preis‐Nachfrage, Marktgleichgewicht, Umsatz, Kosten,
  • Gewinn, Grenzkosten‐/umsatz, Wachstumsrate, Elastizit?t, Gesamtumsatz bei stetiger Preissenkung, Konsumenten‐ und
  • Produzentenrente

Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656)
5 ECTS

Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656)

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den überblicken die Teilbereiche der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) und sind in der Lage, deren grundlegende Instrumente und Methoden anzuwenden.

Allgemeine BWL
Vorlesung, deutsch, 2 Credits
ABWL: Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den verstehen Unternehmen als wirtschaftende Einheiten im Spannungsfeld interner und externer Vorgaben und Interessen. Sie kennen die Bedeutung der horizontalen und vertikalen Strukturen und Prozesse in Unternehmen und k?nnen deren grundlegenden Methoden anwenden. Insbesondere erlernen sie die Grundlagen der Analyse, Ziel- und Strategiesetzung, Planung, Umsetzung und Kontrolle in Unternehmungen. Sie lernen die unterschiedlichen Unternehmensfunktionen Beschaffung, Logistik, Produktion, Organisation, Personal, Rechnungswesen, Finanzen, Vertrieb und Marketing kennen und gewinnen einen ?berblick über deren Instrumente und Kerninhalte

Einführung in die Rechtswissenschaften
Vorlesung, deutsch, 1 Credit

VWL
Vorlesung, deutsch, 2 Credits
VWL: Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den kennen die Zusammenh?nge gesamtwirtschaftlicher Abl?ufe und k?nnen die Auswirkungen ?konomischer Konstellationen sowie wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf das unternehmerische Handeln beurteilen.

Soft Skills (WNB 675)
5 ECTS

Soft Skills (WNB 675)

Pers?nlichkeitsentwicklung
deutsch, 3 Credits

  • Pers?nlichkeitsentwicklung
  •  Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentieren

Orientierung im Studium
deutsch, 2 Credits

  •  Verordnungen und interne Organisation der Hochschule
  •  Planung des eigenen Studiums

Grundlagen der Technik (WNB 633)
5 ECTS

Grundlagen der Technik (WNB 633)

Werkstoffkunde und Konstruktionslehre
Vorlesung, deutsch, 4 Credits

Die Grundlagen der Werkstoffkunde. Der atomistische Aufbau der Materie, Metallgitter und Zustandsdiagramme. Vertiefte Kenntnisse über die Werkstoffe Stahl, Aluminium und Kupfer.
Die wesentlichen Werkstoffprüfverfahren für metallische Werkstoffe.
Konstruktionslehre, Konstruktion und systematisches Konstruieren. Die Konstruktionsmethoden beim Planen, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten technischer Produkte.

Technisches Zeichnen
Vorlesung mit ?bungen, deutsch, 1 Credit

Ansichten, Schnitte, Bema?ung. Modellaufnahme. Toleranzen für Ma?, Form, Passungen, Lage und Oberfl?che. Darstellung ausgew?hlter Konstruktionselemente.

English (WNB 635)
5 ECTS

English (WNB 635)

Technisches und wirtschaftliches Fachvokabular

Technical English
Vorlesung, englisch, 2 Credits

Business English
Vorlesung, englisch, 3 Credits

The curriculum for the degree programme and detailed descriptions of the programme modules are contained in the Module Catalogue.

Module Catalogue Engineering Management (B.Eng.) (for current students)

Career Prospects

Professional fields - interesting & varied

Your strength as an engineering management graduate is your ability to produce joined-up, strategic thinking which focuses on the interrelationships within the process. You will be working at the interfaces between engineering and business administration for industrial and service companies in:

  • managerial roles at the executive level
  • start-ups
  • technical sales & marketing
  • purchasing and procurement
  • supply chain management
  • marketing and product management
  • production planning and control
  • energy management
  • project management
  • quality management
  • business process management
  • managerial accounting
  • logistics
  • consulting.

Our strengths

ENGINEERING MANAGEMENT AT ESSLINGEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES – WE MAKE SUSTAINABILITY PART OF NORMAL INDUSTRIAL PRACTICE!

Engineering Management students form the interface between engineering and management and do not have to opt for only one of these fields. You are familiar with Management and Technology and also with Digitisation and Sustainability. This makes you and the know-how you have acquired particularly valuable assets for any company.

Some of the strengths of the Engineering Management programme on the campus in G?ppingen are the emphasis it puts on the issue of sustainability and the four specialisations it offers. One of the highlights is the continuous development of a community of Tiny Houses on its G?ppingen campus, which serve as real-world laboratories for laboratory-based courses and also for long-term experiments on a scale of 1:1.

Our teaching is focused and addresses the detail

The team of professors at Esslingen focuses on the latest developments and providing the students with sound knowledge of the fundamentals. This means students on the Engineering Management programme are able to acquire the knowledge base they require. At the same time, the focus on sustainability and the lively exchange of ideas and close collaboration with companies in and around Stuttgart ensure that the topics taught always keep pace with the times. Universities of applied sciences differ from conventional universities in that their teaching is organised in small study groups and has a very high level of practical relevance. Laboratory-based projects and direct contact with professors are a normal part of the curriculum.

Engineering Management programme offers broad range of practical experience

To succeed on the practical level you first have to learn the foundations and acquire theoretical knowledge. Esslingen University of Applied Sciences offers you a practical semester and hence an exciting opportunity to use what you have learned and put your knowledge to the practical test. You establish contacts to important people in industry and develop opportunities to get a foothold on the career ladder. The projects and seminars in our state-of-the-art laboratories provide you with yet more practical experience. In our interdisciplinary projects, you team up with other students and supervising professors to develop pioneering products and inventions from the initial idea through to realisation.

G?ppingen campus - a place to study and also to relax

The Engineering Management degree programme is based on our campus in G?ppingen, approx. 20 minutes from Esslingen. G?ppingen is ideal for nature lovers and also offers a wide variety of cultural events. A whole range of sporting opportunities are also available. These include a free programme of sports including volleyball, football and basketball. If you play a musical instrument, you can become part of the music scene at Esslingen University of Applied Sciences. We have an orchestra and bands, and you are welcome to come along to our rehearsals, which are being held online at the moment. The StudiTicket (VVS) makes it easy to reach all the attractions to be found in and around Stuttgart. Many international companies have their headquarters here, and this provides outstanding opportunities for internships, visits and final projects.

Gain international experience

One of the highlights of the Engineering Management Bachelor’s programme can be the opportunity to take part in a programme abroad. Our exciting options include spending some time at our partner universities around the world. At the ITESM in Mexico or Tongji University (CDHAW) in China, you can also complete a double degree, which means you are awarded not only a Bachelor’s degree from Esslingen but also the degree awarded by the partner university.

apply

Interested? Apply now! for the wintersemester 2024/2025