Begeisterung für Maschinenbau an Jugendliche weitergeben.

Bachelor of Science (B.Sc.)Ingenieurp?dagogik Maschinenbau-Automatisierungstechnik

Ein Studium – zwei Berufsfelder: Du m?chtest einen wichtigen Beitrag zu einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien der modernen Industrie leisten? Gleichzeitig kannst Du Dir vorstellen, Wissen an junge Menschen weiterzugeben? Dann bietet Dir der Studiengang Ingenieurp?dagogik Maschinenbau-Automatisierungstechnik beste Voraussetzungen.

Weitere Ingenieurp?dagogik-Studieng?nge

  • Campus Esslingen Stadtmitte

  • Dauer7 Semester

  • SprachenDeutsch/Englisch

  • Einschreibungszeitr?umeWintersemester: 30.04. bis 15.9.
    Sommersemester: 31.10. bis 1.3.

Jetzt einschreiben!
chart

Studieninhalte

Die Studieninhalte basieren auf wesentlichen Inhalten des Studiengangs Maschinenbau (ca. 85%). Du spezialisierst Dich im Schwerpunkt Entwicklung und Produktion. Erg?nzt wird das Studium mit Inhalten der P?dagogik (ca. 15%).

 

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1

Mathematik 1

Voraussetzungen:
Schulmathematik


Gesamtziele:
Schaffung eines gemeinsamen mathematischen Fundaments für die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den des Studiengangs.


Inhalt:
Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung,
Funktionen: elementare Funktionen, Grenzwerte und Stetigkeit.
Funktionen: Ableitungen, Geometrische Interpretation der Ableitung, Optimierung Integralrechnung.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung,
Zwischenprüfung: Midterm, entspricht 10 % der Gesamtnote.

6 ECTS
Werkstoffe 1

Werkstoffe 1

Voraussetzungen:
Keine.


Gesamtziele:
Kennenlernen der wichtigsten im Maschinenbau verwendeten Werkstoffe und deren Eigenschaften, insbesondere Verformungs- und Festigkeitseigenschaften. Die Eigenschaften und Eigenschafts?nderungen sollen mit festk?rperphysikalischen Grundlagen erkl?rt werden k?nnen.


Inhalt:
Allgemein: Werkstoffgruppen, Werkstoffeigenschaften, Ressourcenschonender Maschinenbau, Aufbau der Materie, Bindungsarten, Kristallsysteme, Ideal-/Realkristall Metalle: Plastische Verformung, Ma?nahmen zur Festigkeitssteigerung, Diffusion, Kaltverfestigung, Erholung und Rekristallisation, Legierungskunde, Zustandsdiagramme Kunststoffe: Bildung von Makromolekülen, Struktur und mechanisches Verhalten, Thermoplaste, Elastomere, Duromere, Prüfung und Verarbeitungseigenschaften von Kunststoffen.
Labor Metalle (3 Laborübungen): 1. H?rtemessung und Metallographie, 2. Zug-, Torsions-, Kerbschlagbiegeversuch, 3. Dehnungsmessung und Spannungsanalyse, Labor Kunststoffe (2 Laborübungen): 1. Prüfung von Kunststoffen, 2. Erkennen von Kunststoffen


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Werkstoffe 1 (Metalle) und Werkstoffe 1 (Kunststoffe): Gemeinsame Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.
Labor Werkstoffe 1 (Metalle): Eingangstest und schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung; Labor Werkstoffe 1 (Kunststoffe): Abschlusstest, der zu unbenotetem Schein führt.

7 ECTS
Konstruktion 1 (Teil 1)

Konstruktion 1 (Teil 1)

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Technisches Zeichnen, nachzuweisen in einem Eingangstest. Im Rahmen eines Tutoriums müssen fehlende Eingangsvoraussetzungen in der ersten Semesterh?lfte erarbeitet werden.


Gesamtziele:
老虎机游戏_老虎机游戏下载@de müssen in der Lage sein, Technische Zeichnungen und einfache Konstruktionen zu erstellen. Maschinenelemente müssen in einfacheren konstruktiven Ausarbeitungen richtig eingesetzt, ausgelegt und gestaltet werden k?nnen.


Inhalt:
Konstruktionslehre 1: Konstruktiver Entwurf 1.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Konstruktionslehre 1: Entwurf 1, entspricht 2/9 der Gesamtnote.
Maschinenelemente 1: Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, entspricht 5/9 der Gesamtnote.
Konstruktionslehre 2: Entwurf 2, entspricht 2/9 der Gesamtnote.
Zwischenprüfung: Testate w?hrend der Entwürfe.

2 ECTS
Festigkeitslehre 1

Festigkeitslehre 1

Voraussetzungen:
Keine.


 

Inhalt:

 

Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand, Werkstoffverhalten,
Grundbelastungsf?lle, Festigkeitshypothesen, Spannungsanalyse, Festigkeitsnachweis


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung entspricht 80% der Gesamtnote.
Zwischenprüfung: Midterm-Klausur (60 Minuten) entspricht 20 % der Gesamtnote.

4 ECTS
Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1

Voraussetzungen:
Keine.


Gesamtziele:
Der Modul führt in das sichere Konstruieren und Berechnen von Maschinen und Komponenten unter prim?r statischer Belastung ein. Reibungsph?nomene zwischen den Teilen untereinander werden berücksichtigt. Einfache Bewegungsvorg?nge k?nnen in verschiedenen Koordinatensystemen beschrieben werden.


Inhalt:
Axiome der Statik, Schnittmethode, ?quivalenz und Gleichgewicht, ebene Systeme starrer K?rper, r?umliche Statik, Schwerpunktsberechnung, Schnittgr??en von Balken. Reibungsvorg?nge wie Haften, Gleiten, Rollen, Luftwiderstand und Seilreibung. Kinematik des Punkts: Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung bei geradliniger Bewegung, Bahn- und Normalbeschleunigung bei allgemeiner Bewegung, vektorielle Beschreibung in Polarund Zylinderkoordinaten.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Klausur (90 Minuten)

6 ECTS
Fertigungstechnik

Fertigungstechnik

Voraussetzungen:
Vorpraktikum.


Gesamtziele:
Grundlegender ?berblick über das Gebiet der Fertigungstechnik, Erlernen der wichtigsten in der industriellen Produktion eingesetzten Verfahren in der Fertigungstechnik.


Inhalt:
Grundlagen der Fertigungstechnik, Qualit?tsmerkmale, Stahlerzeugung, Urformen, Umformen, Trennen und Fügen in der Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Beschichten.

Inhalte der Laborübungen:

  • Labor für Umformtechnik und Zerspanung, Teil A: Walzen, Flie?pressen, Rundkneten, Tiefziehen, Drücken, Zerteilen
  • Labor für Umformtechnik und Zerspanung, Teil B: Aufbau und Funktion einer CNC-Drehmaschine, Zerspanungskr?fte beim Drehen, Aufbau und Funktion einer HSC-Fr?smaschine, HSC-Fr?sen (Auswirkungen bei alternativen Schnittgeschwindigkeiten, Gleich- und Gegenlauffr?sen), Aufbau und Funktion einer Honmaschine, Langhubhonen von Zylinderbüchsen, Geometrische Messtechnik (Rundheit, Rauhheit)
  • Labor für Kunststofftechnik, Spritzgie?en, Extrusion, Extrusionsblasformen, Thermoformen, Formpressen von Duroplasten
  • Labor für Werkstoff- und Fügetechnik, Clinchen, Punktschwei?en, Bolzenschwei?en, Elektrodenschwei?en, MAG, MIG, WIG, Plasmaschneiden

Prüfungsleistung/Studienleistung:
Fertigungstechnik: Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.
Labor Fertigungstechnik: Laboreingangstest und Anwesenheit, unbenotete Studienleistung.

5 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Mathematik 2

Mathematik 2

Voraussetzungen:
Mathematik 1.  


Gesamtziele:
Grundlagen der komplexen Rechnung, Differenzialgleichungen und Funktionen mehrerer Variabler.


Inhalt:
Kurven in Parameterdarstellung, Differenzialrechnung von Funktionen mehrerer Variabler, Komplexe Zahlen, Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssysteme.

Labor: MATLAB-?bungen (lineare Gleichungssysteme, Systeme von Differenzialgleichungen, Approximation).


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Mathematik 2: Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.
Mathematische Anwendungssoftware: Bericht, Testat, unbenoteter Schein.

6 ECTS
Werkstoffe 2

Werkstoffe 2

Voraussetzungen:
Werkstoffe 1.


Gesamtziele:
Kennenlernen der wichtigsten im Maschinenbau verwendeten Werkstoffe und deren Eigenschaften mit dem Schwerpunkt auf St?hle. Welche Gefüge?nderungen treten bei verschiedenen W?rmebehandlungen auf und wie ?ndern sich dadurch die Werkstoffeigenschaften? Für welche Anwendungen sind die entsprechenden Werkstoffe besonders geeignet?


Inhalt:
Ausscheidungsh?rtung, Stahlkunde, Stahlherstellung, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Umwandlung der C-St?hle, W?rmebehandlungsverfahren (Normalglühen, H?rten, Vergüten etc.), Unlegierte und legierte Baust?hle, Vergütungsst?hle, H?chstfeste St?hle, St?hle für die Randschichth?rtung, Nichtrostende St?hle, Eisengusswerkstoffe, Al- und Cu-Legierungen, Faserverbundwerkstoffe.
Labor Werkstofftechnik 2 (5 Laborübungen)
1. Kaltverformung und Rekristallisation
2. Ausscheidungsh?rtung von Al-Legierungen
3. Schwingfestigkeitsprüfung
4. Knicken
5. W?rmebehandlung von St?hlen


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Werkstofftechnik 2: Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.
Labor Werkstofftechnik 2: Eingangstests und schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung.

5 ECTS
Konstruktion 1 (Teil 2)

Konstruktion 1 (Teil 2)

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Technisches Zeichnen, nachzuweisen in einem Eingangstest. Im Rahmen eines Tutoriums müssen fehlende Eingangsvoraussetzungen in der ersten Semesterh?lfte erarbeitet werden.


Gesamtziele:
老虎机游戏_老虎机游戏下载@de müssen in der Lage sein, Technische Zeichnungen und einfache Konstruktionen zu erstellen. Maschinenelemente müssen in einfacheren konstruktiven Ausarbeitungen richtig eingesetzt, ausgelegt und gestaltet werden k?nnen.


Inhalt:
Maschinenelemente 1: Verbindungselemente und Lager/Führungen.
Konstruktionslehre 2: Konstruktiver Entwurf 2.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Konstruktionslehre 1: Entwurf 1, entspricht 2/9 der Gesamtnote.
Maschinenelemente 1: Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, entspricht 5/9 der Gesamtnote.
Konstruktionslehre 2: Entwurf 2, entspricht 2/9 der Gesamtnote.
Zwischenprüfung: Testate w?hrend der Entwürfe.

7 ECTS
Festigkeitslehre 2

Festigkeitslehre 2

Voraussetzungen:
Festigkeitslehre 1. 


Inhalt:
Schwingfestigkeit, Kerbwirkung, Technische Biegelehre, Festigkeitsnachweis.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.

4 ECTS
Elektrotechnik

Elektrotechnik

Voraussetzungen:
Mathematik 1, Mathematik 2. 


 

Inhalt:

 

Elektrische Felder, Spannung, Strom, elektrischer Widerstand, Grundstromkreis, Ersatzspannungs- und Ersatzstromquelle, Widerstandsschaltungen, Kapazit?ten, Induktivit?ten, Magnetische Felder, Lorentzkraft, Induktionsgesetz, Wechselstromlehre, Drehstrom, Grundlagen Elektromotoren.


 

Prüfungsleistung/Studienleistung:

 

Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.

4 ECTS
Angewandte Informatik 1

Angewandte Informatik 1

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse mit MS-Windows. 


 

Inhalt:

Erl?uterung eines C-Compilers (LCC), Praktisches Training, Elemente der Programmiersprache C, Praktische ?bungen und Anwendungen.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

Studienarbeit.
Zwischenprüfung: Benotete Zwischentestate, die im Verlauf des Semesters durchgeführt werden.

4 ECTS

ab dem 3. Semester

29 ECTSP?dagogische Module
Schulpraxis 1 mit Begleitseminar

Schulpraxis 1 mit Begleitseminar

Es handelt sich um ein Teilmodul der Schulpraxis, das aus einem Schulpraktikum und einem Begleitseminar zum Schulpraktikum besteht.

Inhalte

  • Erwartungen an das Praxissemester reflektieren
  • Im Praxissemester: Organisation, Inhalte, Ziele, Aufgaben von 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den und Ausbildungs ? lehrern
  • Anforderungen an Lehrenden an beruflichen Schulen
  • Formulieren von Beobachtungsauftr?gen
  • Hospitation: Wahrnehmung und Unterscheidung von Beschreibung, Wirkung und Interpretation von Lehr-und Lernprozessen; Unterrichtsbeobachtung und Mitschrift: Formulieren von Beobachtungsauftr?gen zur Unterrichtsanalyse
  • Anregungen und Hilfen zur Planung von Unterrichtsstunden
  • Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen
  • Auswertung der Beobachtungsauftr?ge: Anforderungen und Unterrichtsanalyse
  • Merkmale guten Unterrichts
  • Praktikumserfahrungen und Konsequenzen für das weitere Studium

Teilnahmevoraussetzungen

  • Nach Studien-und Prüfungsordnung: keine
  • Empfohlen: Grundkenntnisse der Ingenieurwissenschaften; Grundkenntnisse in Erziehungswissenschaft und Berufsp?dagogik und/oder Fachdidaktik von Vorteil

Teilnahme

Das Begleitseminar wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Das Schulpraktikum wird von den 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den festgelegt. Das Teilmodul kann wahlweise im 3./4. oder 5. Semester absolviert werden.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Dieses Modul ist ein Teilmodul der Schulpraxis. Siehe daher Schulpraxis 2.

4 ECTS
Schulpraxis 2 mit Begleitseminar

Schulpraxis 2 mit Begleitseminar

Es handelt sich um ein Teilmodul der Schulpraxis, das aus einem Schulpraktikum und einem Begleitseminar zum Schulpraktikum besteht.

Inhalte

  • Einflussgr??en und Modelle von Unterricht
  • Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die Analyse und Planung von Unterricht
  • Ablauf der Unterrichtsplanung/Unterrichtsvorbereitung
  • M?glichkeiten der Evaluation von Unterricht
  • Unterrichtsphasen und Lernphasen (Artikulation)
  • Bedeutung des Transfers
  • Fokus: der Unterrichtseinstieg
  • Lernen lernen: Lernberatung und Lernstrategien
  • Reflexion schulpraktischer Erfahrungen
  • Auswertung von Beobachtungsauftr?gen
  • Unterrichtsplanung, Didaktische Modelle, Unterrichtsphasen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Nach Studien-und Prüfungsordnung: keine
  • Empfohlen: Schulpraktikum SP1; Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum 1

Teilnahme

Das Begleitseminar wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Das Schulpraktikum wird von den 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den festgelegt. Das Teilmodul kann wahlweise im 4./5. oder 6. Semester absolviert werden.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahmebest?tigung und Praktikumsbericht incl. didaktischer Studie.

4 ECTS
Allgemeine und spezielle erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Allgemeine und spezielle erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Das Modul besteht aus den folgenden zwei Teilmodulen:

Inhalte

a) Einführung in die Erziehungswissenschaft (EG 1):

  • P?dagogik-Erziehungswissenschaft -Bildungswissenschaft. Spannungsfelder des Gegenstandsbezugs im Kontext verschiedener Wissenschaftsparadigmata
  • Erziehungs-und bildungstheoretische Grundlagen: Antike Paideia, neuzeitlicher Allgemeinbildungsanspruch und spezielleBildung
  • Sozialisationstheoretische Grundlagen: Institutionalisierung von Bildungsprozessen; Schule und Gesellschaft
  • Educational Governance: Steuerung von Bildungssystemen
  • Forschungsbasierte Erziehungswissenschaft: Grundans?tze und Methode
  • P?dagogische Ethik und p?dagogische Gegenwartsfragen: Individualit?t und Bildsamkeit, Diversit?t, Heterogenit?t, inklusive Bildung

b) Einführung in das Studium der Berufsp?dagogik (EG 2)

  • Die Verh?ltnisbestimmung von allgemeiner und spezieller Bildung: Historisch-ideengeschichtliche Perspektiven zum Verh?ltnis von Berufsbildung im Kontext von Politik, Gesellschaft und Allgemeinbildungsanspruch
  • Schultheorie im Spannungsfeld von geisteswissenschaftlich-philosophischen und sozialwissenschaftlichen Reflexionsbemühungen
  • Grundlagen der Schul-und Unterrichtsforschung
  • Entwicklung des beruflichen Schulwesens und der Berufsp?dagogik
  • Theorien und Konzepte der Berufsp?dagogik
  • Berufsp?dagogische Forschungsfragen und -schwerpunkte

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Teilnahme

Das Teilmodul "Einführung in die Erziehungswissenschaft" wird jeweils im Wintersemester und "Einführung in das Studium der Berufsp?dagogik" im Sommersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen vom 3. - 7. Semester frei belegt werden. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

 

4 ECTS
Grundlagen der Berufsp?dagogik

Grundlagen der Berufsp?dagogik

Das Modul besteht aus den folgenden zwei Teilmodulen:

Inhalte

Lehrveranstaltung a.) Geschichte, Theorien und Modelle der Berufsp?dagogik (GBP 1):

  • Historische Entwicklung der beruflichen Bildung und der Berufsp?dagogik
  • Geschichte und aktuelle Bedeutung der Schul-und Bildungstheorie für die Berufsp?dagogik
  • Genese und Bedeutung didaktischer Modelle des Lehrens und Lernens für die Berufsp?dagogik: Bildungstheoretische Didaktik –Lehr-/Lerntheoretische Didaktik –Konstruktivistische Didaktik
  • Ausgew?hlte Unterrichtskonzepte und ihre Bedeutung für die Berufsp?dagogik: Grundlagen des handlungs-und projektorientierten Unterrichts
  • Unterricht zwischen Lehrerorientierung und Schülerzentrierung
  • ausgew?hlte Themen der Bildungsforschung
  • Theorien der Berufsp?dagogik im Vergleich

Berufsp?dagogik zwischen Theorie und Praxis: Alltagstheorien und wissenschaftliche TheorienLehrveranstaltung b.) Organisatorische Strukturen der beruflichen Bildung (GBP 2):

  • Bildungssysteme im Vergleich: zwischen Integration und Selektion (Umgang mit Heterogenit?t in der beruflichen Bildung)
  • Struktur der beruflichen Aus-und Weiterbildung in der BRD
  • Organisationsformen und T?tigkeitsstrukturen in der beruflichen Bildung am Beispiel der betrieblichen Personalentwicklung (Genese, Schwerpunkte und Strategien der Innerbetrieblichen Aus-und Weiterbildung heute)
  • Lernende Schulen/Organisationen: Schulentwicklung in beruflichen Schulen
  • Qualit?tssicherung in der beruflichen Bildung
  • P?dagogische Professionalisierung in der beruflichen Bildung
  • (Berufliche) Bildung als lebenslanger Prozess
  • Berufsbildung im Dualen System: über-und au?erbetriebliche Bildung, Ausbildungsverbünde, Lernkooperationen und Ausbildungsformen

 

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Teilnahme

Das Teilmodul "Einführung in die Erziehungswissenschaft" wird jeweils im Wintersemester und "Einführung in das Studium der Berufsp?dagogik" im Sommersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen vom 3. - 7. Semester frei belegt werden. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

8 ECTS
Grundlagen der Fachdidaktik

Grundlagen der Fachdidaktik

Das Modul besteht aus zwei Seminaren:

Inhalte

a) Einführung in die Fachdidaktik (GFD 1)

  • Technikverst?ndnis –Definitionen, Mehrperspektivit?t
  • Typische und -untypische T?tigkeitsfelder von Facharbeiterinnen und Facharbeitern, Ingenieurinnen und Ingenieuren
  • Qualifikationen –Schlüsselqualifikationen -Kompetenzen –berufliche Handlungskompetenz
  • Ausgew?hlte Ergebnisse und Arbeiten der (gewerblich-technisch orientierten) empirischen Lehr-Lernforschung
  • Bildungs-und Ausbildungsplanvorgaben für das berufliche Schulwesen sowie der betrieblichen Ausbildung
  • Didaktische Konzeptionen bei besonderer Berücksichtigung des Lernfeldkonzepts: Berufsspezifische Handlungsfelder, Lernfelder und Lernsituationen
  • Medien für die Vermittlung und Erarbeitung technikrelevanter Lehr-, Lern-, Kommunikations-und Pr?sentationsprozesse

b) Methoden für die Aus-und Weiterbildung(GFD 2)

  • Arbeitsweisen bzw. Methoden für Lehr-, Lern-und Interaktionsprozesse in den Bereichen Unterricht, Aus-und Weiterbildung
  • Kommunikation und Pr?sentation innerhalb unterschiedlicher didaktischer Konzepte und Lehr-Lern-Szenarien
  • Charakterisierung und Strukturierung von Lehr-Lern-Arrangements
  • Praktische Durchführung ausgew?hlter Arbeitsweisen und Methoden zur F?rderung von Fach-, Methoden-, Personal-und Sozialkompetenz
  • Ausgew?hlte empirische Forschungsergebnisse zu didaktischen Strategien und Lehr-Lern-Formaten

 Teilnahmevoraussetzungen

keine

Teilnahme

Die Seminare "Einführung in die Fachdidaktik (GFD 1)" und "Methoden der Aus-und Weiterbildung(GFD 2)" werden jeweils zum Wintersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen vom 3. - 7. Semester frei belegt werden. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

4 ECTS
Lernen durch Engagement (Service Learning)

Lernen durch Engagement (Service Learning)

Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen:
Die Theorie des Service Learning (Vorlesung) wird in eigenst?ndiger Projektarbeit selbst erfahren und umgesetzt.

Inhalte

Allgemeine Schwerpunkte:

  • Event-und Kampagnenmanagement
  • Grundlagen der Kinder -Jugend-und Seniorenarbeit
  • Service Design
  • Service Marketing
  • Handeln in anderen Lebenswelten

"Fachliche" Schwerpunkte:

  • Umweltmanagement
  • Berufsorientierung (-zentrum)
  • Experimente in der Ideenwerkstatt
  • Technik begreifen
  • für Technik begeistern
  • die Angst vor Technik nehmen

Teilnahmevoraussetzungen

keine
Es wird empfohlen, das Modul nicht vor dem 5. Semester zu belegen.

Teilnahme

Das Teilmodul "Didaktische Konzepte im Bereich Service Learning" wird jeweils nur im Sommersemester und das Projekt im Sommer- und Wintersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen prinzipiell vom 3. - 7. Semester frei belegt werden, dennoch wird es vor dem 5. Semester nicht empfohlen. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Technische Mechanik 2

Technische Mechanik 2

Voraussetzungen:
Technische Mechanik 1.


Gesamtziele:
Sicheres Konstruieren und Berechnen von Maschinen und Komponenten unter dynamischer Belastung. Sowohl die klassischen Berechnungsmethoden wie das Newtonsche Bewegungsgesetz, auch in der Fassung nach d’Alembert, der Impuls- und der Drallsatz als auch die Energiemethode k?nnen angewendet werden. Die durch dynamische Belastungen entstehenden Schwingungen und Wellen k?nnen mathematisch beschrieben, technisch bewertet und m?gliche Resonanzen vermieden werden.


Inhalt:
Kinetik des Massenpunktes, Grundgesetz der Bewegung von Newton, Methode von d’Alembert, gekoppelte Systeme von Massepunkten, Schwerpunktsatz. Kinetik von starren K?rpern bei Drehung um eine feste Achse, Massentr?gheitsmomente, Drallsatz, Arbeit, Leistung, Energie, Arbeitssatz. Kinematik der ebenen Bewegung einer Scheibe und von Getrieben – grafische Methode. Kinetik ebener Scheiben. Schwingungsberechnung linearer Systeme mit einem Freiheitsgrad, Identifikation schwingungstechnischer Parameter (Masse, D?mpfung, Feder), Eigenfrequenz und Eigenschwingung, erzwungene harmonische Schwingungen, Frequenzgang, Resonanz. Einführung in die Entstehung, Ausbreitung und Interferenz mechanischer Wellen, stehende Wellen, Schall mit Kenngr??en, DOPPLER-Effekt.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Gemeinsame Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.

6 ECTS
Konstruktion 2

Konstruktion 2

Voraussetzungen:
Die Lernziele der Module des 1. Studienabschnittes werden vorausgesetzt. Bestandener CAD-Test ist Voraussetzung für die Teilnahme an Konstruktionslehre 3. Für 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de, die den CAD-Test am Ende der Blockveranstaltung vor Semesterbeginn nicht bestehen, besteht die M?glichkeit in der ersten Semesterh?lfte den CAD-Test zu wiederholen.


Gesamtziele:
老虎机游戏_老虎机游戏下载@de müssen in der Lage sein, das CAD-System ProE für die Gestaltung von Bauteilen und Baugruppen in komplexeren konstruktiven Ausarbeitungen über Solid Modelling (z.B. Getriebe) richtig einzusetzen und Maschinenelemente nach dem Stand der Technik auszulegen.


Inhalt:

Vorlesung ?Maschinenelemente 2“: Funktion, Auslegung, Berechnung und Konstruktion von Zahnradgetriebe, Achsen und Wellen, Kupplungen, Schwei?verbindungen, Riementrieb;

Vorlesung/?bung ?Konstruktionslehre 3“: Entwurf (Hausarbeit): Konstruktion, Berechnung, Detailzeichnungen (z.B.: eines Getriebes)

Seminar ?CAD 1“: Vorlesungen und ?bungen


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Maschinenelemente 2: Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, entspricht 4/8 der Gesamtnote.
Konstruktionslehre 3: Konstruktiver Entwurf 3, entspricht 4/8 der Gesamtnote.
CAD: Testat (unbenotet).
Zwischenprüfung: Testate w?hrend Entwurf.

8 ECTS
Thermodynamik / Fluidmechanik 1

Thermodynamik / Fluidmechanik 1

Voraussetzungen:
Keine.


Gesamtziele:
Das Modul bietet eine Einführung in die technische Thermodynamik und die technische Str?mungslehre. Der 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de soll in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische/str?mungsmechanische Vorg?nge und Prozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren.


Inhalt:
Ideale Gase, reale Stoffe, Zustands?nderungen des idealen Gases, 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Kreisprozesse, W?rmeübertragung, Hydro- und Aerostatik, Erhaltungss?tze für Impuls und Energie, Aerodynamik, thermische Zustandsgleichung des idealen Gases, Zustandsgr??en, ideale und reale Str?mungsvorg?nge.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
W?rmelehre 1, Str?mungslehre 1: gemeinsame Klausur (120 Minuten) als
benotete Prüfungsleistung.
Technische Physik 2: Testat, unbenotet.
 

8 ECTS
Analog- und Digitalelektronik

Analog- und Digitalelektronik

Voraussetzungen:
Grundlagen Mathematik und Elektrotechnik.


Gesamtziele:
Verstehen und Anwenden einfacher analoger und digitaler Schaltungen der Elektronik.


Inhalt:
Halbleiterbauelemente: Dioden, Thyristoren, Transistoren, Operationsverst?rker, jeweils mit Grundschaltungen und Anwendungen;
Digitaltechnik: Boolesche Algebra, Schaltnetze, Schaltwerke, FlipFlops, Speicherbausteine, programmierbare Logikbausteine, AD- und DA-Wandler. Laborübungen: AD-, DA-Wandler, Operationsverst?rker, Digitaltechnik.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Elektronik: Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.
Labor Elektronik: Schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung.

4 ECTS
Angewandte Informatik 2

Angewandte Informatik 2

Voraussetzungen:
EDV 1.


 

Inhalt:

 

Elemente der Windows-Programmierung, Aufbau eines Windows-Programms, Windows-Menüerzeugung (Selektion), Windows-Maskenerzeugung (Interaktion mit dem Programm), Windows-Grafikelemente, Individuelle Projektarbeit, Office-Paket besprechen und durch individuelle ?bungen vertiefen.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Studienarbeit, Bewertung der Projektarbeit.

4 ECTS

4. Semester

28 ECTS
Steuerungs- und Regelungstechnik

Steuerungs- und Regelungstechnik

Voraussetzungen:
Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, EDV.


Gesamtziele:
F?higkeit zur Entwicklung und Projektierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Numerischen Steuerungen (NC), Entwicklung und Berechnung von ein- und mehrschleifigen Regelungen im Zeit- und Frequenzbereich.


Inhalt:
Steuerungstechnik: Steuern und Regeln, Grundlagen der Steuerungstechnik, Entwicklung von Steuerungssystemen, Steuerungsarten, Relaissteuerungen, Ablaufsteuerungen, SPS-Steuerungen, SPS-Programmiersprachen, SPS-Programmierung in AWL, FUP, KOP mit STEP7, Aufbau und Arbeitsweise von SPS, NC-Steuerungen, NC-Programmierung; serielle Schnittstellen.
Regelungstechnik: Signalflussbild, ?bertragungselemente, LAPLACETransformation, ?bertragungs- und Frequenzgangfunktion, Testfunktionen, Pol-Nullstellenplan, Stabilit?t von Regelkreisen, NYQUIST-Kriterium, BODE-Verfahren, Simulation mit MATLAB/Simulink.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Steuerungstechnik, Mathematik 3, Regelungstechnik: Gemeinsame Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung.
Labor Steuerungstechnik und Regelungstechnik: Schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung.

10 ECTS
Mess- und Antriebssysteme

Mess- und Antriebssysteme

Voraussetzungen:

Grundlagen Elektrotechnik, Elektronik, technische Mechanik.


Gesamtziele:

Antriebsysteme konzipieren, auslegen, aufbauen und in Betrieb nehmen. Messaufgaben in der Automatisierungs- und Prozesstechnik durchführen. Komponenten zur Messwerterfassung auslegen, gemessene Signale analysieren, weiterverarbeiten und darstellen.


Inhalt:

Grundlagen Messtechnik:

Grundlegende Begriffe und Methoden der Messtechnik, wie bspw. systematische und zuf?llige Messabweichungen, Messmittelf?higkeitsanalyse, Ausgleichsrechnung, statisches und dynamisches Verhalten von Messeinrichtungen, Fehlerfortpflanzung, Aufbau von Messketten. Messen elektrischer Gr??en sowie ausgew?hlter physikalischen Gr??en wie z. B. Temperatur, Druck, Kraft, Volumenstrom. 

Sensortechnik und Messwertverarbeitung:

Messsysteme für eine Geometrieerfassung (1D, 2D, 3D, Rauheit, Oberfl?che), Koordinatenmesstechnik. Inkrementelle Wegmesssysteme, Bildverarbeitung und Lasermesstechnik, Sensorsysteme für die Automatisierungstechnik. Signalerfassung und  -filterung. Frequenzanalyse. 

Antriebssysteme:

Bewegungsgleichungen mit Einfluss von Tr?gheitsmomenten, Getriebewirkungsgrad und Getriebeübersetzung, Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen mit ?bungen. Dynamik-, Genauigkeit-, Leistungsbetrachtungen, typische Antriebssysteme wie Spindel/Mutter, Zahnstange/Ritzel, elektrische Motorprinzipien (Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren),  Peripheriekomponenten (Bremsen, Drehgeber, Resolver), Aufbau von Stellern und Umrichtern (Blockschaltbilder).

Labor:
Inbetriebnahme und Kennlinienmessung von Drehstrommotoren, Messmittelf?higkeitsuntersuchung,Koordinatenmesstechnik, Inkrementelle Wegmesssysteme, Linearsynchronmotor, Programmierung einer Sensorkennlinie, Bildverarbeitung, Temperatur-, Durchfluss- und Druckmessung.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

Klausur Mess-u. Antriebssysteme (120 Minuten).
Labor: Berichte, unbenoteter Schein.

8 ECTS
Entwicklung und Produktion

Entwicklung und Produktion

Voraussetzungen:
Module des ersten Studienabschnitts.


Gesamtziele:
Grunds?tzliches Verst?ndnis für den gesamten Unternehmensprozess, Detailliertes Verst?ndnis für die Abl?ufe in den Teilprozessen: Produktionsplanung und Produktionsdurchführung sowie Erlernen der wesentlichen Werkzeuge und Methoden zur Anwendung in diesen Teilprozessen. Dieses Modul soll die Grundlage dafür bilden, dass in den weiteren Modulen zur Vertiefung der Fertigungstechnologien direkt in die Tiefe der jeweiligen Technologien eingestiegen werden kann.


Inhalt:
Arbeitsvorbereitung (4 CP): Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in die
Unternehmensorganisation, Einführung in die Arbeitsorganisation, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Kapazit?ts- und Terminplanung, Fertigungsteuerung, Personalplanung und Entlohnungssysteme, Instandhaltung, Moderne Produktionssysteme.

Produktions- und Unternehmensplanung (4 CP): Ergonomie, MTM-UAS-Analyse, Fertigungsgerechte Produktgestaltung, Proze?-FMEA, Strukturierte Planung von Produktionssystemen, Funktionsbereiche in einem Unternehmen, Wirtschaftliche Kenngr??en in einem Unternehmen, Managementfunktionen in einem Unternehmen, Erfolgreiches Agieren von Unternehmen im Umfeld von Markt und Wettbewerb.

Labor (2 CP): Einführung in die Kapazit?ts- und Terminplanung, PPS-System, EDV-gestützte Produktionsplanung und –controlling.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Arbeitsvorbereitung und Produktionsplanung: Gemeinsame Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung

Unternehmensplanung: ?ber Eingabe von Planungsdaten in Rechnersystem als Gruppenarbeit, Einzelpr?sentationen und Einzeltest.

Labor Arbeitsvorbereitung und Produktionsplanung: Modellaufbau am Rechner, schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung.

10 ECTS

5. Semester

27 ECTS
Praktisches Studiensemester (MAP)

Praktisches Studiensemester (MAP)

Voraussetzungen:
Semester 1 bis 4.


Gesamtziele:
Das 5. Semester wird als Praktisches Studiensemester in einem Industriebetrieb abgeleistet. W?hrend des bisherigen Studiums erworbene Qualifikationen werden durch die ingenieurm??ige Bearbeitung von Industrieprojekten angewandt und vertieft. Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den bearbeiten technische Projekte und übernehmen dabei Mitverantwortung unter Berücksichtigung betrieblicher Gegebenheiten. Dabei sollen insbesondere auch wirtschaftliche, ?kologische, sicherheitstechnische und ethische Aspekte berücksichtigt werden.


Inhalt:
Bearbeiten und L?sen von Problemstellungen in einem, h?chstens drei der Bereiche: Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Versuch, Montage, Berechnung, Qualit?tssicherung, Simulation, Projektierung, Technischer Service oder weiterer vergleichbarer Bereiche.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Betriebliche Praxis: Praktikumsbericht als unbenotete Studienleistung. Nachgewiesene Pr?senz im Industriebetrieb von mindestens 100 Tagen und T?tigkeitsnachweise. Erfolgreiches Referat über das zu Beginn des Praxissemesters gestellte Thema.
Begleitveranstaltung: Testat.

27 ECTS

6. Semester

21 ECTS
Wahlpflichtmodul 1

Wahlpflichtmodul 1

Voraussetzungen:
Verst?ndnis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus (Module Semester 1 bis 4).


Gesamtziele:
Fachliche Vertiefung in einem ersten vom 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den gew?hlten Anwendungsbereich.


Inhalt:
Fachliche Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in einem gew?hlten Fachgebiet des Maschinenbaus, einschlie?lich der Vertiefung in einem zugeordneten Laborbereich.
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den w?hlen aus der Liste der folgenden Wahlmodule das Modul Anwendung 1:
- Automatisierung und Robotik
- Kunststofftechnik
- Werkzeugmaschinen
- Str?mungstechnik
- Sustainable Energy Systems (Unterrichtssprache englisch)
- Produktionsmanagement
- Umformtechnik/Laser Material Processing (teilweise Unterrichtssprache Englisch)
- Bauteilsicherheit
- Hybride Energiewandler
- Wahlpflichtmodul im Ausland erbracht
Hinweis: Die gew?hlten Module Anwendung 1 und Anwendung 2 müssen sich unterscheiden. Weitere Informationen zu den Wahlmodulen sind der Beschreibung des gew?hlten Moduls zu entnehmen.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Weitere Informationen zu den Wahlmodulen sind der Beschreibung des gew?hlten Moduls zu entnehmen.

8 ECTS
Wahlpflichtmodul 2 (*)

Wahlpflichtmodul 2 (*)

Voraussetzungen:
Verst?ndnis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus (Module Semester 1 bis 4).


Gesamtziele:
Fachliche Vertiefung in einem ersten vom 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den gew?hlten Anwendungsbereich.


Inhalt:
Fachliche Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in einem gew?hlten Fachgebiet des Maschinenbaus, einschlie?lich der Vertiefung in einem zugeordneten Laborbereich.
(*) Bei den Anwendungen 2 gem?? Wahlpflichtkatalog ist zwingend Fertigungsautomatisierung zu w?hlen.

Hinweis: Die gew?hlten Module Anwendung 1 und Anwendung 2 müssen sich unterscheiden. Weitere Informationen zu den Wahlmodulen sind der Beschreibung des gew?hlten Moduls zu entnehmen.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Weitere Informationen zu den Wahlmodulen sind der Beschreibung des gew?hlten Moduls zu entnehmen.

8 ECTS
Projektarbeit 2 (**)

Projektarbeit 2 (**)

Voraussetzungen:
Verst?ndnis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus (Module Semester 1 bis 4).


Gesamtziele:
Vertiefung der Kenntnisse und F?higkeiten in einer anwendungsspezifischen Aufgabenstellung durch integrierte Verwendung bisher erworbener Kompetenzen.


Inhalt:
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den bearbeiten im Team von mindestens 3 Personen unter Anleitung ein spezifische Aufgabenstellung aus dem Bereich der jeweils gew?hlten Anwendung 1 oder Anwendung 2 unter Verwendung der Methoden des wissenschaftlichen und ingenieurm??igen Arbeitens, des Projektmanagements und geeigneter Pr?sentationstechniken.

(**) Bei der Projektarbeit 2 ist zwingend ein Thema aus dem Bereich "Elektrische Antriebe" zu w?hlen.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Bericht, Pr?sentation, mündliche Prüfung.

5 ECTS

7. Semester

15 ECTS
Abschlussarbeit (MAP)

Abschlussarbeit (MAP)

Voraussetzungen:
Umfassendes Verst?ndnis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus (Module Semester 1 bis 6).


Gesamtziele:
Selbst?ndiges, wissenschaftliches und ingenieurm??iges Bearbeiten einer umfangreichen Aufgabenstellung aus dem Maschinenbau, Dokumentation und Pr?sentation.


 

Prüfungsleistung/Studienleistung:

Bachelorarbeit: Bericht, Dokumentation.

Kolloquium: Verteidigung der Bachelorarbeit, mündliche Prüfung (30 Minuten).

15 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Egal ob Du Dich dafür entscheidest, Dein Wissen an junge Leute weiterzugeben oder eine Karriere im klassischen Ingenieurbereich zu machen. Es stehen Dir beide Wege offen.

Als Maschinenbau-Ingenieurin und -Ingenieur arbeitest Du nach Deinem Abschluss an der Schnittstelle von Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Management. Als Fachkraft in den Schlüsseltechnologien Maschinenbau und Automatisierungstechnik bist Du auf dem Arbeitsmarkt gefragt und es stehen Dir alle Branchen offen.

Du m?chtest Deine Begeisterung für Technik weitergeben? Dann findest Du weitere Informationen zum Lehramt an beruflichen Schulen auf der Seite #LIEBERLEHRAMT.

Der Bachelor-Abschluss bescheinigt Dir die Kompetenz, technische Inhalte zu vermitteln. So steht Dir unter anderem ein Berufseinstieg im betrieblichen Bildungs- und Personalwesen offen.

Ein anschlie?endes Masterstudium an der PH Ludwigsburg qualifiziert Dich als wissenschaftliche Lehrkraft im H?heren Dienst mit Lehrbef?higungen FT (Fertigungstechnik) und ENAT (Energie- und Automatisierungstechnik).

Weiterführende Informationen

Du hast die Kompetenz, technische Inhalte zu vermitteln.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Für diesen Studiengang gelten keine Zulassungsbeschr?nkungen.
Du schreibst Dich ein und sicherst Dir Deinen Studienplatz für das kommende Semester.

Jetzt einschreiben

Für die Zulassung zum Studium der Ingenieurp?dagogik ben?tigst Du den Nachweis eines 12-w?chigen Vorpraktikums.

老虎机游戏_老虎机游戏下载@de am Laptop in der Bibliothek der Hochschule Esslingen
  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausl?ndischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung bereits erfüllt.

  2. In HEonline registrieren und Studiengang ausw?hlen
    Du registrierst Dich im Campusmanagement-System HEonline mit Deinen pers?nlichen Daten und w?hlst den gewünschten Studiengang aus.

  3. Unterlagen hochladen
    Du l?dst Deine Unterlagen und Zeugnisse im Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir ben?tigen Deine Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  4. Zulassung erhalten und Studienplatzangebot annehmen
    Nach dem Absenden aller Daten erh?ltst Du den Pro-forma-Zulassungsbescheid mit dem Studienplatzangebot der Hochschule Esslingen per E-Mail. Nun kannst Du das Studienplatzangebot in Deinem HEonline-Account annehmen.

  5. Antrag auf Einschreibung stellen
    Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen und die obligatorischen Beitr?ge überwiesen hast, musst Du Deine Angaben best?tigen und absenden. So stellst Du automatisch den Antrag auf Einschreibung. Damit bist Du für das n?chste Semester an der Hochschule Esslingen eingeschrieben. Du erh?ltst eine Begrü?ungs-E-Mail mit den ersten Informationen.

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Ist mein Studienplatz sicher, wenn ich mich für diesen Studiengang einschreibe?

Ja, für die zulassungsfreien (NC-freien) Studieng?nge ist kein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten die direkte Zusage für den Studienplatz, wenn alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Einschreibefrist vorliegen, geprüft wurden und der Semesterbeitrag bezahlt wurde.

Kann ich mich einschreiben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Leider nein. Wir ben?tigen Dein Zeugnis bis sp?testens zum Ende der Einschreibefrist.

Welche Vorgaben gibt es für das technische Vorpraktikum?

Voraussetzung für das Studium ist ein technisches Vorpraktikum im einschl?gigen industriellen Umfeld oder eine gleichwertige T?tigkeit w?hrend der Schul- oder Berufsausbildung. Du kannst das Vorpraktikum aber auch noch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren. Bis sp?testens zum Ende des 3. Studiensemesters (28.2. oder 31.8.) muss es erbracht sein.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Du begeisterst Dich für technische und digitale Herausforderungen? Du hast Freude daran, Wissen weiterzugeben und kannst Dir eine T?tigkeit in der Aus- und Weiterbildung vorstellen? Du magst den Umgang mit Jugendlichen und m?chtest sp?ter unterrichten? Dann ist dieser Studiengang eine interessante Option für Dich. Ob Du als Ingenieurin/Ingenieur oder in der Aus- und Weiterbildung bzw. Lehre arbeiten m?chtest, entscheidest Du nach dem Studienabschluss.

Begeisterung für Technik und Digitalisierung sind beste Voraussetzungen.

Mir stehen alle Wege offen

?Schon in meiner Schulzeit habe ich mich für Technik interessiert. Es hat mir aber auch immer Spa? gemacht, Mitschülerinnen und Mitschülern zu helfen. Deshalb habe ich mich für den Studiengang Ingenieursp?dagogik entschieden. Er verbindet die technische Seite mit dem Ausbildungsaspekt. Die Karrierechancen haben mich überzeugt: Ich kann als Ingenieur arbeiten, aber auch in der Aus- und Weiterbildung. Mir bleibt aber noch die Chance, als Berufsschullehrer zu arbeiten.“

Benjamin Schmelz, Student der Ingenieurp?dagogik Maschinenbau-Automatisierungstechnik
Student Ingenieurp?dagogik Maschinenbau Automatisierungstechnik
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Ein Studium – zwei Optionen

Beide Wege stehen Dir offen: Eine T?tigkeit in der Weiterbildung, Ausbildung, Lehre oder der klassische Weg als Ingenieurin/Ingenieur.

Theorie und Praxis

Du verknüpfst Dein theoretisches Wissen in zahlreichen Laboratorien, Projekt- und Gruppenarbeiten mit der Praxis.

Einzigartig

Als eine von nur fünf Hochschulen in Baden-Württemberg bietet Dir die Hochschule Esslingen dieses einzigartige Studienangebot.

Karriere

Mitten in der leistungsstarken Wirtschaftsregion Stuttgart hast Du nach dem Studium beste Karriereperspektiven.

Hohe Qualit?t

Die Kooperationen (Uni Tübingen und PH Ludwigsburg) stellen den hohen Standard der p?dagogischen Inhalte sicher.

Grundlage Maschinenbau

Die Studieninhalte basieren auf wesentlichen Inhalten des traditionsreichen und innovativen Studiengangs Maschinenbau.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025