Maschinenbau StudiumVideo abspielen

Bachelor of Engineering (B.Eng.)Maschinenbau

Bereit, eine Schlüsseltechnologie voranzutreiben?  Maschinenbau-Ingenieurinnen und –Ingenieure entwickeln Produkte, Maschinen und Produktionsanlagen, die in s?mtlichen Branchen nutzbringend eingesetzt werden und effiziente Leistungen liefern. Mit dem Studium Maschinenbau bist Du perfekt vorbereitet, um an der Schnittstelle von Mechanik, Elektrotechnik, Digitalisierung und Management innovative und nachhaltige Produkte zu entwickeln und die Industrie der Zukunft voranzutreiben.

Jetzt einschreiben!
chart

Studieninhalte

In den ersten drei Semestern erarbeitest Du Dir das ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundwissen des Maschinenbaus. Sp?ter w?hlst Du den Schwerpunkt, der Deinen Neigungen und Interessen entspricht: Design and Simulation Engineering, Production Technologies, Smart Automation oder Sustainable Engineering.

#LieberLehramt: Alternativ steht Dir der Studiengang Ingenieurp?dagogik Maschinenbau-Automatisierungstechnik zur Auswahl.

W?hle Deinen Schwerpunkt
Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1 5 ECTS
Technische Mechanik 1 5 ECTS
Fertigungstechnik 5 ECTS
Angewandte Informatik 1 5 ECTS
Konstruktion 1 5 ECTS
Werkstofftechnik 1 5 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Mathematik 2 5 ECTS
Technische Mechanik 2 5 ECTS
Elektrotechnik 5 ECTS
Angewandte Informatik 2 5 ECTS
Konstruktion 2 5 ECTS
Werkstofftechnik 2 5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Mathematik 3 5 ECTS
Technische Mechanik 3 5 ECTS
Steuerungstechnik 5 ECTS
Elektronik 5 ECTS
Technische Mechanik 4 5 ECTS
Thermofluiddynamik 1 5 ECTS

4. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Roboterautomation für industrielle Anwendungen 5 ECTS
Basismodul 2 5 ECTS
Projekt 1 5 ECTS
Simulation und Regelung von Systemen 5 ECTS
Konstruktion 3 5 ECTS
Mess- und Antriebstechnik 5 ECTS

4. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Design and Simulation 5 ECTS
Basismodul 2 5 ECTS
Projekt 1 5 ECTS
Simulation und Regelung von Systemen 5 ECTS
Konstruktion 3 5 ECTS
Mess- und Antriebstechnik 5 ECTS

4. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Standardmethoden in der Produktion und Produktionsplanung 5 ECTS
Basismodul 2 5 ECTS
Projekt 1 5 ECTS
Simulation und Regelung von Systemen 5 ECTS
Konstruktion 3 5 ECTS
Mess- und Antriebstechnik 5 ECTS

4. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Grundlagen Sustainable Engineering 5 ECTS
Basismodul 2 5 ECTS
Projekt 1 5 ECTS
Simulation und Regelung von Systemen 5 ECTS
Konstruktion 3 5 ECTS
Mess- und Antriebstechnik 5 ECTS

5. Semester

30 ECTS
Praxissemester 25 ECTS
Qualit?ts- und Kostenmanagement 5 ECTS

6. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Smart Automation) 5 ECTS
Aufbaumodul 2 (Smart Automation) 5 ECTS
Aufbaumodul 3 (Smart Automation) 5 ECTS
Aufbaumodul 4 5 ECTS
Projekt 2 (profilbildend) 5 ECTS
Thermofluiddynamik 2 5 ECTS

6. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Design and Simulation Engineering) 5 ECTS
Aufbaumodul 2 (Design and Simulation Engineering) 5 ECTS
Aufbaumodul 3 (Design and Simulation Engineering) 5 ECTS
Aufbaumodul 4 5 ECTS
Projekt 2 (profilbildend) 5 ECTS
Thermofluiddynamik 2 5 ECTS

6. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Production Technologies) 5 ECTS
Aufbaumodul 2 (Production Technologies) 5 ECTS
Aufbaumodul 3 (Production Technologies) 5 ECTS
Aufbaumodul 4 5 ECTS
Projekt 2 (profilbildend) 5 ECTS
Thermofluiddynamik 2 5 ECTS

6. Semester

30 ECTSSchwerpunktsemester
Aufbaumodul 1 (Sustainable Engineering) 5 ECTS
Aufbaumodul 2 (Sustainable Engineering) 5 ECTS
Aufbaumodul 3 (Sustainable Engineering) 5 ECTS
Aufbaumodul 4 5 ECTS
Projekt 2 (profilbildend) 5 ECTS
Thermofluiddynamik 2 5 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Abschlussarbeit 25 ECTS
Softskills 5 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Mit dem Studiengang Maschinenbau entscheidest Du Dich für eine Schlüsseltechnologie, die in allen Branchen gefragt ist. Und der Bedarf steigt weiter, denn die Digitalisierung der Produktion ben?tigt gut ausgebildete Fachkr?fte. Absolvierende der Hochschule Esslingen haben in der Branche einen sehr guten Ruf. Mit dem breiten, grundlagenorientierten Studium und der Vertiefung in Deinem Schwerpunkt bist Du qualifiziert für Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Automation, Qualit?tssicherung.

Deine Karrierechancen

  • Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Produkten und Maschinen unter Einsatz von computergestützten Werkzeugen.
  • Weiterentwicklung von Produktionsverfahren
  • Informationstechnik in der Produktion (CAxDigitalisierung, Simulation, Big Data, KI).
  • Verkettung von Maschinen zu komplexen Fertigungssystemen.
  • Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Erprobung von Maschinen, Produkten und Fertigungssystemen.
  • Projektmanagement und anwendungstechnische Beratung.
  • Technischer Vertrieb
Maschinenbau-Ingenieurinnen und –Ingenieure haben gute Karrierechancen.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Für diesen Studiengang gelten keine Zulassungsbeschr?nkungen.
Du schreibst Dich ein und sicherst Dir Deinen Studienplatz für das kommende Semester.

Jetzt einschreiben

Für diesen Studiengang ben?tigst Du ein technisches Vorpraktikum (12 Wochen). Das Vorpraktikum kannst Du auch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren.

Video abspielen
  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausl?ndischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung bereits erfüllt.

  2. In HEonline registrieren und Studiengang ausw?hlen
    Du registrierst Dich im Campusmanagement-System HEonline mit Deinen pers?nlichen Daten und w?hlst den gewünschten Studiengang aus.

  3. Unterlagen hochladen
    Du l?dst Deine Unterlagen und Zeugnisse im Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir ben?tigen Deine Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  4. Zulassung erhalten und Studienplatzangebot annehmen
    Nach dem Absenden aller Daten erh?ltst Du den Pro-forma-Zulassungsbescheid mit dem Studienplatzangebot der Hochschule Esslingen per E-Mail. Nun kannst Du das Studienplatzangebot in Deinem HEonline-Account annehmen.

  5. Antrag auf Einschreibung stellen
    Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen und die obligatorischen Beitr?ge überwiesen hast, musst Du Deine Angaben best?tigen und absenden. So stellst Du automatisch den Antrag auf Einschreibung. Damit bist Du für das n?chste Semester an der Hochschule Esslingen eingeschrieben. Du erh?ltst eine Begrü?ungs-E-Mail mit den ersten Informationen.

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Ist mein Studienplatz sicher, wenn ich mich für diesen Studiengang einschreibe?

Ja, für die zulassungsfreien (NC-freien) Studieng?nge ist kein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten die direkte Zusage für den Studienplatz, wenn alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Einschreibefrist vorliegen, geprüft wurden und der Semesterbeitrag bezahlt wurde.

Kann ich mich einschreiben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Leider nein. Wir ben?tigen Dein Zeugnis bis sp?testens zum Ende der Einschreibefrist.

Welche Vorgaben gibt es für das technische Vorpraktikum?

Voraussetzung für das Studium ist ein technisches Vorpraktikum im einschl?gigen industriellen Umfeld oder eine gleichwertige T?tigkeit w?hrend der Schul- oder Berufsausbildung. Du kannst das Vorpraktikum aber auch noch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren. Bis sp?testens zum Ende des 3. Studiensemesters (28.2. oder 31.8.) muss es erbracht sein.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

  • Du hast Spa? an Technik und Konstruktion
  • Du m?chtest verstehen, wie Dinge funktionieren, wie sie konstruiert sind.
  • Dich inspiriert es, künftig L?sungen für technische Anforderungen zu entwickeln und damit den Alltag zu erleichtern und die Zukunft zu verbessern 
  • Dir fallen Mathematik und Physik nicht schwer
  • Du interessierst Dich für Computer

Ganz besonders gut aufgestellt bist Du, wenn du bereits eine Ausbildung im technischen Bereich gemacht hast.

Spa? an Technik und Konstruktion? Dann passt das Maschinenbau-Studium zu Dir.

Empfehlungen

An die Hochschule Esslingen kam ich durch sehr zufriedene Empfehlungen von Freunden und Familie. ?berzeugt haben mich die gute Mischung aus Praxis und Theorie. In der einen Woche hat man eine Theorieeinheit, also eine Vorlesung. In der n?chsten Woche folgt die Praxiseinheit. Man ist also im Labor und wendet alles Gelernte an und kann sich die Inhalte selbst erarbeiten.

Jasmin Pfannenschwarz, Studentin Studiengang Maschinenbau
Studentin erkl?rt Ihre Entscheidung für das Maschinenbau-Studium an der Hochschule Esslingen.

Expertise für den Job

Ich habe mich für das Studium Maschinenbau entschieden, weil ich mich schon immer sehr für Technik begeistert habe. Und hier an der Hochschule Esslingen kann ich nicht nur einen Einblick in beinahe jeden ingenieurwissenschaftlichen Bereich bekommen, sondern auch die Expertise erlangen, bei allen Thematiken mitreden zu k?nnen. 

Sinan Cakar, Student Studiengang Maschinenbau
Maschinenbau-Studium wegen Begeisterung für TechnikVideo abspielen
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Gemeinsam L?sungen erarbeiten

In sehr gut ausgestatteten Laboren arbeitest Du im Team an Fragestellungen aus allen Bereichen des Maschinenbaus.

Wirtschaftsregion Stuttgart

Du profitierst von den Kontakten der Hochschule zu Weltmarktführern und der starken mittelst?ndischen Industrie.

Doppelabschluss

Mit einem zweiten Studienabschluss an einer unserer Partner-Hochschulen im Ausland, erh?hst Du Deine Startchancen.

Vorteil Hochschule

Im Studium Maschinenbau an der Hochschule Esslingen nimmt die Praxis einen wichtigen Stellenwert ein.

Lernen bei den Besten

Der Studiengang Maschinenbau geh?rt zur bundesweiten Spitzengruppe in 8 Kategorien des CHE-Hochschulrankings der ZEIT.

Unterstützung garantiert

Mathe- und Physik-Vorkurs, Welcome Days und Mentoren erleichtern den Einstieg in den Studienalltag.

Weitere Informationen

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025

Deine pers?nliche AnsprechpersonMelde Dich bei

Foto Tobias Kempf

Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempf

Mittwoch 13:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Tel: +49 711 397-3608
E-Mail: Tobias.Kempf@hs-esslingen.de
Nachricht senden