Arbeitsgebiete
Arbeitsgebiet Mikrocontrollertechnik (Prof. Dr. André B?hm)
Im Labor Mikrocontrollertechnik wird als Beispiel für die Anwendung in einem Automotive-Steuerger?t ein vollst?ndiges 1:10 Modell eines Elektrofahrzeuges inkl. eines komplexen Bedienpanels mit Funktionalit?t versehen. Diese umfasst:
- Ein Grafik-Display zur Darstellung von Statusinformationen, Messwerten und zeitlichen Verl?ufen
- Licht, Bremslicht und Blinker
- Lenkung, Antrieb und Rekuperation
- Messung von Spannungen und Str?men im Antriebsstrang
Zur Steuerung dieser Funktionen existieren am Bedienpanel diverse Schalter, Taster, Dreh- und Schieberegler, die Sie schrittweise in Betrieb genommen werden.
Dabei wird ein komplexes und umfangreiches Programm zur Steuerung des im Modell integrierten Mikrocontrollers erstellt. Das Hintergrundwissen für die verschiedenen Funktionen wird parallel in der Vorlesung erarbeitet.
Arbeitsgebiet 48V Bordnetz (Prof. Dr. André B?hm, Prof. Dr. Jügen Haag)
Arbeitsgebiet Kfz Aktuatorik (Prof. Mathias Oberhauser)
Die zahlreichen mechatronischen Systeme die in modernen Fahrzeugen verbaut werden enthalten eine Vielzahl von Aktuatoren (Stellern). Deren statische und dynamische Genauigkeit beeinflussen ma?geblich die Sicherheit (Beispiel ABS/ESP), Umweltfreundlichkeit (Beispiele Abgasrückführung Verbrennungsmotor, Dosierung Luftstrom in eine Brennstoffzelle) und den Komfort (Beispiele Sitzverstellung, Automatikgetriebe) der Fahrzeuge. Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den lernen an verschiedenen Laborarbeitspl?tzen die Ansteuerung von bürstenlosen Gleichstrommotoren (BLDCs) kennen, nehmen mit einer von der Magura Stiftung gespendeten Magnetpulverbremse deren Kennlinie auf, messen die Durchstr?mung von pneumatischen Ventilen mit einem Laminar Flow Element Sensor sowie den Frequenzgang eines hydraulischen Servoventils. Alle Prüfst?nde sind mit digitaler Messwertaufnahme ausgestattet.
Arbeitsgebiet Regelungstechnik (Prof. Mathias Oberhauser)
Die komplette Entwurfskette einer modernen Regelung vom mathematischen Modell bis zum Mikrocontrollerprogramm wird am Beispiel der Positionsregelung einer Drosselklappe aus einem aktuellen Vierzylindermotor demonstriert. Der Aufbau des Laborversuchs erfolgte in Zusammenarbeit mit der Daimler AG. Die in der Software Matlab/Simulink entworfenen Regelalgorithmen k?nnen mit Hilfe einer dSPACE Mikroautobox ohne zus?tzliche manuelle Programmierung mit der realen Drosselklappe getestet werden. Wie in der Industrie üblich wird die fertig entwickelte Regelung für die Serie von der sehr m?chtigen aber teuren Mikroautobox auf einen preisgünstigen Mikrocontroller portiert, der über eine im Labor selbst entwickelte und gefertigte Leistungselektronik die Drosselklappe bewegt. Ein weiteres sehr anschauliches Demonstrationsobjekt für moderne Regelungstechnik ist das inverse Pendel, das mit Hilfe einer von der Firma Festo gestifteten Zahnriemenachse aufgebaut wurde.
Arbeitssgebiet "Elektrische Antriebe im Fahrzeug" (Prof. Dr. J. Haag, Prof. Dr. O. Zirn)