Lerne smarte Geb?ude-, Energie- und Umweltkonzepte umzusetzen!

Bachelor of Engineering (B.Eng.)Nachhaltige Geb?ude- und Energietechnik

Du m?chtest aktiv einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten? Du m?chtest die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann pack‘ es an und studiere Nachhaltige Geb?ude- und Energietechnik!

Du entwickelst und planst effiziente und sichere Versorgungskonzepte für Geb?ude, Gewerbe, Industrie und Kommunen. Du findest L?sungen, wie der Geb?udesektor CO2-neutral umgebaut und natürliche Ressourcen geschont werden k?nnen.

Jetzt einschreiben!
chart

Studieninhalte

Zun?chst besch?ftigst Du Dich mit den technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen.

Danach w?hlst Du einen der beiden Schwerpunkte:

  • Geb?udetechnik
  • Energietechnik

#LieberLehramt: Du m?chtest Lehrerin oder Lehrer für die berufliche Fachrichtung Sanit?r-Heizung-Klima werden? Dann steht Dir alternativ der Studiengang Ingenieurp?dagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau zur Auswahl.

W?hle Deinen Schwerpunkt
Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

0 ECTS
Mathematik 1

Mathematik 1

Voraussetzungen:

Arithmetische, algebraische und geometrische Kenntnisse aus der Schule. Insbesondere wird die F?higkeit erwartet, einfache Umformungen und Berechnungen ohne elektronischen Taschenrechner durchführen zu k?nnen.


Gesamtziele:

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den erwerben die mathematischen Grundkenntnisse eines Ingenieurs und erlernen die mathematischen Fertigkeiten, die in verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Modulen des Studiengangs erforderlich sind.


 

Inhalt: 

  • Vektorrechnung
  • Lineare Algebra (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen)
  • Grundlagen von Funktionen, Elementare Funktionen
  • Folgen und Grundprinzip der Konvergenz
  • Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen
  • Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen (Grundlagen, Anwendungen in der Ausgleichsrechnung)

Prüfungsleistung/Studienleistung:

1. Klausur 120 min

2. Hausarbeit

0 ECTS
Messtechnik & Elektrotechnik

Messtechnik & Elektrotechnik

0 ECTS
Betriebswirtschaftliche Grundlagen & Umweltmanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen & Umweltmanagement

0 ECTS
Konstruktion

Konstruktion

0 ECTS
Chemie & Einführung in die Versorgungstechnik

Chemie & Einführung in die Versorgungstechnik

0 ECTS
Technische Mechanik

Technische Mechanik

0 ECTS

2. Semester

0 ECTS
Mathematik 2

Mathematik 2

Voraussetzungen:

Modul Mathematik 1 oder ?quivalente Kenntnisse


Gesamtziele:

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den erwerben die mathematischen Grundkenntnisse eines Ingenieurs und erlernen die mathematischen Fertigkeiten, die in verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Modulen des Studiengangs erforderlich sind.


Inhalt: 

  • Integralrechnung (Grundlagen, Integrationstechniken und Anwendungen)
  • Komplexe Zahlen und Funktionen (Grundlagen, Ortskurven und ?berlagerung von Schwingungen)
  • Gew?hnliche Differentialgleichungen (Grundlagen, L?sungsverfahren und Anwendungen)
  • Approximation von Funktionen (Potenzreihen)
  • Differenzialgleichungssysteme
  • Ebene Kurven 

 Prüfungsleistung/Studienleistung:

1. Klausur 120 min 

2. Hausarbeit

0 ECTS
Elektrotechnik

Elektrotechnik

0 ECTS
Thermodynamik 1

Thermodynamik 1

0 ECTS
Str?mungslehre

Str?mungslehre

Voraussetzungen:

Modul Mathematik 1


Veranstaltung:

a) Thermodynamik 1

b) Str?mungslehre

c) EDV-Anwendungen 2


Gesamtziele:

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den erarbeiten sich die Methodik und Vorgehensweise der Thermodynamik, der Str?mungslehre und deren Anwendungsm?glichkeiten auf zahlreiche technische Probleme. Sie k?nnen Berechnungsgrundlagen anwenden und Vorg?nge in Natur und Technik beurteilen. Sie lernen Bilanzen und Gleichungen aufzustellen. Das Erlernte kann in unterschiedlichen Programmstrukturen der EDV umgesetzt werden.


Inhalt: 

a) Thermodynamik 1

  • Thermodynamische Grundbegriffe (Anwendungsgebiete der Thermodynamik, System, Zustand, Zustandsgr??en, Zustands?nderungen, Prozess, Prozessgr??en)
  • Der erste Hauptsatz der Thermodynamik (Potentielle Energie; Kinetische Energie; Arbeit;Innere Energie; W?rme; Enthalpie; Energiebilanzen für das geschlossene und das offene System; W?rmekapazit?ten)
  • Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik (Reversible und irreversible Vorg?nge; Entropie; Entropie?nderung irreversibler Vorg?nge; Nicht adiabater Prozess und reversibler Ersatzprozess)
  • Ideale Gase (Thermische Zustandsgleichung; Kalorische Zustandsgleichungen; Isochore, isobare, isotherme, isentrope und polytrope Zustands?nderungen; Gasmischungen)

 

b) Str?mungslehre

  • Eigenschaften von Fluiden
  • Hydro- und Aerostatik (Flüssigkeitsdruck p; Flüssigkeitsdruck im Kraftfeld; Druckverteilung im geschichteten Medium, Hydrostatischer Auftrieb)
  • Hydro- und Aerodynamik (Reibungsfreie und reibungsbehaftete Str?mungen; Stromfadentheorie;Kontinuit?t; Eulergleichung; Bernoulligleichung; Energiesatz; Impulssatz; ?hnlichkeitsgesetze; Kennzahlen; Laminar/Turbulente Str?mung; Geschwindigkeitsverteilung und Druckabfall in Rohren bei laminarer und turbulenter Str?mung; Druckverlustbeiwerte; Druckverlustberechnung; Umstr?mungsprobleme; Navier-Stokes-Gleichungen; Einführung in die Grenzschichttheorie (Plattenumstr?mung)
  • Str?mungsmesstechnik

 

c) EDV-Anwendungen 2

  • Objektorientiertes Programmieren

Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Klausur 90 min

b) Klausur 90 min

c) Unbenotete Hausarbeit

0 ECTS
Physik

Physik

Voraussetzungen:

Modul Mathematik 1


Veranstaltung:

a) Experimentalphysik

b) Labor Physik


Gesamtziele:

Das Modul soll die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den zur Anwendung grundlegender Vorstellungen der Physik auf technische Fragestellungen bef?higen, um so ein Verst?ndnis technischer Vorg?nge zu erm?glichen. Dazu geh?rt insbesondere deren qualitative und quantitative Beschreibung mit Hilfe physikalischer Grundgesetze und daraus abgeleiteter Zusammenh?nge. Im Laborteil werden die F?higkeiten zur Verwendung von Messger?ten für die Beantwortung technischer Fragestellungen, zum sinnvollen Umgang mit Messwerten und zu ihrer Auswertung vermittelt.


Inhalt: 

a) Experimentalphysik

  • Mechanik: Kinematische Grundlagen, Kraft, Impuls, Arbeit, Energie, Leistung, Erhaltungss?tze, Sto?prozesse, Drehbewegungen
  • Schwingungslehre: periodische Vorg?nge, Bewegungsgleichung, freie und erzwungene harmonische Schwingung, D?mpfung, Resonanz
  • Wellenlehre: Grundgr??en, Energietransport, Ausbreitung, Interferenz, mechanische und elektromagnetische Wellen, Einführung in Akustik und Optik

 

b) Labor Physik

  • Versuche zu in der Vorlesung behandelten Themen
  • Messfehler und Fehlerrechnung  

Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Klausur 90 min

b) Versuche mit Erfolg durchgeführt, Laborberichte  (unbenotet)

0 ECTS
Festigkeitslehre & Werkstoffkunde

Festigkeitslehre & Werkstoffkunde

0 ECTS

3. Semester

0 ECTSSchwerpunktsemester
Numerische Verfahren

Numerische Verfahren

0 ECTS
Regelungstechnik

Regelungstechnik

0 ECTS
Thermodynamik 2

Thermodynamik 2

Voraussetzungen:

Module Mathematik 1, Mathematik 2 und Vorlesung Thermodynamik 1


Veranstaltung:

a) Thermodynamik 2

b) W?rme- und Stoffübertragung


Gesamtziele:

Aufbauend auf dem Verst?ndnis für Energie, Entropie und Ideale Gase geht es um die Erweiterung des Wissens hin zu versorgungstechnischen Fragestellungen wie reales Gasverhalten, Kondensieren und Verdampfen von Medien sowie Bilanzierung von Arbeiten, W?rmen und Irreversibilit?ten in Verdichtern und Turbinen bis hin zu den Kreisprozessen zur W?rme-, K?lte- und Krafterzeugung. Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den beherrschen die Anwendung des Wissens auf Fragestellungen und Bewertungen der Energietechnik insbesondere der Umwandlung von W?rme in Arbeit und umgekehrt.

a) Thermodynamik 2 :

Die Studenten k?nnen die Zustandswerte von realen Gasen und D?mpfen mit Hilfe von Dampftabellen und Diagrammen bestimmen und für die Aufl?sung von Energie- und Entropiebilanzen verwenden. Zudem kennen sie verschiedene thermische Zustandsgleichungen für reale Gase und k?nnen diese für die Berechnung von Zustandsgr??en anwenden. Sie verstehen die Grenzen ihrer Anwendung. Sie kennen und verstehen die aus der Annahme eines idealen Gases im Bereich der realen Gase auftretenden Abweichungen bei der Bestimmung der Zustandsgr??en und k?nnen dies quantifizieren. Das gleiche gilt für die Annahme des inkompressiblen Fluids im Bereich der Flüssigkeiten. Die Studenten kennen die unterschiedlichen idealen und realen thermodynamischen Prozesse zur Verdichtung un dEntspannung. Sie verstehen die dabei hinsichtlich der zu- bzw. abgeführten Arbeit und W?rme auftretenden Unterschiede und k?nnen diese Prozesse bezüglich ihrer praktischen Realisierung beurteilen. Die Studenten kennen die wichtigsten grundlegenden Kreisprozesse. Dies gilt sowohl für Prozesse mit idealen Gasen als auch mit D?mpfen. Sie k?nnen die Wirkungsgrade für die verschiedenen Prozesse berechnen und verstehen die dabei auftretenden Unterschiede. Sie verstehen den grundlegenden Unterschied zwischen rechts- und linksl?ufigen Prozessen und kennen die wichtigsten realen Anwendungen für Kreisprozesse in der Versorgungstechnik. Dazu geh?ren insbesondere die W?rmepumpe zur W?rmeerzeugung, die Klimaanlage zur K?lteerzeugung und die Dampfprozesse zur Krafterzeugung. Sie k?nnen reale Prozesse mit Hilfe der thermodynamischen Ans?tze beschreiben und bezüglich der energetischen Optimierungspotenziale analysieren.

b) W?rme- und Stoffübertragung:

Ziel ist auch, ein qualitatives Verst?ndnis für Mechanismen des W?rme- und Stofftransportes zu schaffen und diese Vorg?nge quantitativ zu bestimmen.


Inhalt: 

a) Thermodynamik 2

  • Zustandsgr??en im Nassdampfgebiet und dem Bereich der realen Gase
  • Benutzung von Dampftafeln und Zustandsdiagrammen
  • Isobare, isotherme, isochore, isenthalpe, polytrope und isentrope Zustands?nderung im p-v -, T-s -, h-s -, log p-h - Diagramm mit Nassdampfgebiet
  • Thermische und kalorische Zustandsgleichungen für reale Gase, Realgasfaktor, Virialkoeffizienten,
  • van-der-Waals Gleichung
  • Joule-Thomson Effekt
  • Phasenüberg?nge fest – flüssig – dampff?rmig
  • Thermische Maschinen (Arbeits- und Kraftmaschinen)
  • Isotherme, isentrope und polytrope Verdichtung und Entspannung
  • Wirkungsgrade und Gütegrade von Maschinen
  • Rechts- und linksl?ufige Kreisprozesse (Carnot-, Joule-, Ericsson-, Gasturbinen-, Stirling-, Clausius-Rankine-Prozess) mit idealen Gasen sowie D?mpfen

 

b) W?rme- und Stoffübertragung

  • W?rmeleitung in festen K?rpern: Grundgleichung der W?rmeleitung und L?sungen (zweidimensional und eindimensional, station?r und instation?r, Berechnung der Kontakttemperatur)
  • W?rmeübergang bei erzwungener und freier Str?mung
  • W?rmedurchgang durch ebene W?nde und Bauteile
  • W?rmedurchgang bei berippten Oberfl?chen
  • Betriebsverhalten von W?rmeübertragern
  • W?rmeübertragung durch Strahlung, Einstrahlzahlen bei unterschiedlicher Anordnung der strahlenden Fl?chen
  • Grundgleichung der Stoffübertragung, Analogie von W?rmeübertragung und Dampfdiffusion
  • Feuchte Luft: Zustandsgr??en und Zustands?nderungen, Stofftransport bei Verdunstung und Feuchteniederschlag

Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Klausur 90 min

b) Klausur 90 min

0 ECTS
W?rme- und Stoffübertragung

W?rme- und Stoffübertragung

0 ECTS
Gas- und Verbrennungstechnik

Gas- und Verbrennungstechnik

nik 1 und Feuerungstechnik.

0 ECTS
Elektrische Regenerative Energien

Elektrische Regenerative Energien

0 ECTS

3. Semester

0 ECTSSchwerpunktsemester
Numerische Verfahren

Numerische Verfahren

0 ECTS
Regelungstechnik

Regelungstechnik

0 ECTS
Thermodynamik 2

Thermodynamik 2

Voraussetzungen:

Module Mathematik 1, Mathematik 2 und Vorlesung Thermodynamik 1


Veranstaltung:

a) Thermodynamik 2

b) W?rme- und Stoffübertragung


Gesamtziele:

Aufbauend auf dem Verst?ndnis für Energie, Entropie und Ideale Gase geht es um die Erweiterung des Wissens hin zu versorgungstechnischen Fragestellungen wie reales Gasverhalten, Kondensieren und Verdampfen von Medien sowie Bilanzierung von Arbeiten, W?rmen und Irreversibilit?ten in Verdichtern und Turbinen bis hin zu den Kreisprozessen zur W?rme-, K?lte- und Krafterzeugung. Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den beherrschen die Anwendung des Wissens auf Fragestellungen und Bewertungen der Energietechnik insbesondere der Umwandlung von W?rme in Arbeit und umgekehrt.

a) Thermodynamik 2 :

Die Studenten k?nnen die Zustandswerte von realen Gasen und D?mpfen mit Hilfe von Dampftabellen und Diagrammen bestimmen und für die Aufl?sung von Energie- und Entropiebilanzen verwenden. Zudem kennen sie verschiedene thermische Zustandsgleichungen für reale Gase und k?nnen diese für die Berechnung von Zustandsgr??en anwenden. Sie verstehen die Grenzen ihrer Anwendung. Sie kennen und verstehen die aus der Annahme eines idealen Gases im Bereich der realen Gase auftretenden Abweichungen bei der Bestimmung der Zustandsgr??en und k?nnen dies quantifizieren. Das gleiche gilt für die Annahme des inkompressiblen Fluids im Bereich der Flüssigkeiten. Die Studenten kennen die unterschiedlichen idealen und realen thermodynamischen Prozesse zur Verdichtung un dEntspannung. Sie verstehen die dabei hinsichtlich der zu- bzw. abgeführten Arbeit und W?rme auftretenden Unterschiede und k?nnen diese Prozesse bezüglich ihrer praktischen Realisierung beurteilen. Die Studenten kennen die wichtigsten grundlegenden Kreisprozesse. Dies gilt sowohl für Prozesse mit idealen Gasen als auch mit D?mpfen. Sie k?nnen die Wirkungsgrade für die verschiedenen Prozesse berechnen und verstehen die dabei auftretenden Unterschiede. Sie verstehen den grundlegenden Unterschied zwischen rechts- und linksl?ufigen Prozessen und kennen die wichtigsten realen Anwendungen für Kreisprozesse in der Versorgungstechnik. Dazu geh?ren insbesondere die W?rmepumpe zur W?rmeerzeugung, die Klimaanlage zur K?lteerzeugung und die Dampfprozesse zur Krafterzeugung. Sie k?nnen reale Prozesse mit Hilfe der thermodynamischen Ans?tze beschreiben und bezüglich der energetischen Optimierungspotenziale analysieren.

b) W?rme- und Stoffübertragung:

Ziel ist auch, ein qualitatives Verst?ndnis für Mechanismen des W?rme- und Stofftransportes zu schaffen und diese Vorg?nge quantitativ zu bestimmen.


Inhalt: 

a) Thermodynamik 2

  • Zustandsgr??en im Nassdampfgebiet und dem Bereich der realen Gase
  • Benutzung von Dampftafeln und Zustandsdiagrammen
  • Isobare, isotherme, isochore, isenthalpe, polytrope und isentrope Zustands?nderung im p-v -, T-s -, h-s -, log p-h - Diagramm mit Nassdampfgebiet
  • Thermische und kalorische Zustandsgleichungen für reale Gase, Realgasfaktor, Virialkoeffizienten,
  • van-der-Waals Gleichung
  • Joule-Thomson Effekt
  • Phasenüberg?nge fest – flüssig – dampff?rmig
  • Thermische Maschinen (Arbeits- und Kraftmaschinen)
  • Isotherme, isentrope und polytrope Verdichtung und Entspannung
  • Wirkungsgrade und Gütegrade von Maschinen
  • Rechts- und linksl?ufige Kreisprozesse (Carnot-, Joule-, Ericsson-, Gasturbinen-, Stirling-, Clausius-Rankine-Prozess) mit idealen Gasen sowie D?mpfen

 

b) W?rme- und Stoffübertragung

  • W?rmeleitung in festen K?rpern: Grundgleichung der W?rmeleitung und L?sungen (zweidimensional und eindimensional, station?r und instation?r, Berechnung der Kontakttemperatur)
  • W?rmeübergang bei erzwungener und freier Str?mung
  • W?rmedurchgang durch ebene W?nde und Bauteile
  • W?rmedurchgang bei berippten Oberfl?chen
  • Betriebsverhalten von W?rmeübertragern
  • W?rmeübertragung durch Strahlung, Einstrahlzahlen bei unterschiedlicher Anordnung der strahlenden Fl?chen
  • Grundgleichung der Stoffübertragung, Analogie von W?rmeübertragung und Dampfdiffusion
  • Feuchte Luft: Zustandsgr??en und Zustands?nderungen, Stofftransport bei Verdunstung und Feuchteniederschlag

Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Klausur 90 min

b) Klausur 90 min

0 ECTS
W?rme- und Stoffübertragung

W?rme- und Stoffübertragung

0 ECTS
Akustik & Schallschutz

Akustik & Schallschutz

0 ECTS
Urbanes Wassermanagement

Urbanes Wassermanagement

0 ECTS

4. Semester

6 ECTSSchwerpunktsemester
Energieeffizienzbewertung

Energieeffizienzbewertung

0 ECTS
Gas-, Wasser- und Wasserstoffversorgung

Gas-, Wasser- und Wasserstoffversorgung

Voraussetzungen:

Modul Grundlagen der Geb?udetechnik


Gesamtziele:

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den:

  • Rohrnetzsysteme für die Wasserversorgung und für die Abwasserentsorgung charakterisieren und ann?hernd auslegen, auch mit Hilfe von Software-Anwendungen
  • Einflüsse auf Rohrleitungssysteme erdverlegter Trinkwasser- und Gasverteilsysteme erl?utern
  • die einschl?gigen Richtlinien und Normen, sowie die Einbauvorschriften von Rohrleitungssystemen anwenden
  • den rechtlichen Rahmen, die Aufgaben und die Anforderungen der Wasserversorgung darstellen;
  • den Wasserbedarf ermitteln;
  • die Rohwasserarten und deren Gewinnung, das Funktionsprinzip eines Brunnens beschreiben;
  • die Hauptkomponente eines Wasserwerks beschreiben, ausw?hlen und auslegen;
  • die Hauptkomponente der Wasserverteilungssysteme beschreiben;
  • Trinkwasserbeh?lter: Arten und Materialien beschreiben;

Inhalt:

Wasserversorgung)

  •   Ermittlung Wasserbedarf 
  • Rohwassertypen 
  • Brunnenbau und Funktionsprinzip 
  • Schutzgebiete
  • Trinkwasseranforderungen
  • Kalk-Kohlens?ure-Gleichgewicht 
  • Wasseraufbereitungsverfahren 
  • Verteilungssysteme 
  • Speicherung

b) Rohrnetze

  • Trinkwasserbeh?lter und erdverlegte Trinkwasserrohrleitungen
  • Anforderungen an Rohrleitungssysteme: mechanische und chemische Beeinflussung
  • Rohrgraben für erdverlegte Rohrleitungssysteme
  • Hausanschlussleitungen Gas-Wasser 
  • Geb?udeeinführungen mit Mauerwerksabdichtung 
  • Einfluss des Innendruckes auf Verbindungstechniken: L?ngskraftschlüssigkeit, Nicht L?ngskraftschlüssigkeit 
  • Definition Rohrleitungsinnendrücke nach EN 805 
  • Industrieller Rohrleitungsbau 
  • Festpunkten, Auslegung von Materialien und Rohrwandberechnung

 


Prüfungsleistung/Studienleistung:

Gemeinsame Klausur über gesamtes Modul (120 Minuten)

0 ECTS
Klimatechnik 1

Klimatechnik 1

0 ECTS
Heizungstechnik 1

Heizungstechnik 1

Voraussetzungen:

Vorlesung Str?mungslehre und Kenntnisse in W?rme- und Stoffübertragung


Veranstaltung:

a) Heizungstechnik 1

b) Labor Heizungstechnik


Gesamtziele:

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den wissen, wie sich die Bedarfsentwicklung von der Komfortanforderung in Wohn-/Arbeitsr?umen über das Heizungsnetz bis zum W?rmeerzeuger durchzieht. Sie sind in der Lage, die Heizlast der R?ume zu ermitteln, Heizk?rper darauf abzustimmen und das Rohrnetz zur Heizk?rperversorgung auszulegen. Es wird Wert gelegt auf die Zusammenh?nge und Auswirkungen bei der Ausführung und im Betriebsverhalten von heizungstechnischen Komponenten im Hinblick auf eine nachhaltige und energiesparende Betriebsweise. Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den sind in der Lage, die W?rmeversorgung eines einfachen Geb?udes zu planen.Die Vorlesung wird durch praktische Laborerfahrungen erg?nzt und vertieft.


 

Inhalt: 

  • Thermische Behaglichkeit
  • Heizlastberechnung, DIN EN 12831
  • Heizk?rperauslegung, VDI 6030
  • Rohrnetzberechnung und hydraulischer Abgleich, VDI 2073
  • Pumpenauslegung

Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Klausur 90 min

b) Teilnahme an 3 Versuchen, inkl. Kurzbericht, Vor-und Nachbesprechung (jeweils mit Vortrag) und Endbericht.

6 ECTS
Auftragsabwicklung & Brandschutz

Auftragsabwicklung & Brandschutz

0 ECTS
Trinkwassertechnik

Trinkwassertechnik

0 ECTS

4. Semester

0 ECTSSchwerpunktsemester
Energieeffizienzbewertung

Energieeffizienzbewertung

0 ECTS
Gas-, Wasser- und Wasserstoffversorgung

Gas-, Wasser- und Wasserstoffversorgung

Voraussetzungen:

Modul Grundlagen der Geb?udetechnik


Gesamtziele:

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den:

  • Rohrnetzsysteme für die Wasserversorgung und für die Abwasserentsorgung charakterisieren und ann?hernd auslegen, auch mit Hilfe von Software-Anwendungen
  • Einflüsse auf Rohrleitungssysteme erdverlegter Trinkwasser- und Gasverteilsysteme erl?utern
  • die einschl?gigen Richtlinien und Normen, sowie die Einbauvorschriften von Rohrleitungssystemen anwenden
  • den rechtlichen Rahmen, die Aufgaben und die Anforderungen der Wasserversorgung darstellen;
  • den Wasserbedarf ermitteln;
  • die Rohwasserarten und deren Gewinnung, das Funktionsprinzip eines Brunnens beschreiben;
  • die Hauptkomponente eines Wasserwerks beschreiben, ausw?hlen und auslegen;
  • die Hauptkomponente der Wasserverteilungssysteme beschreiben;
  • Trinkwasserbeh?lter: Arten und Materialien beschreiben;

Inhalt:

Wasserversorgung)

  •   Ermittlung Wasserbedarf 
  • Rohwassertypen 
  • Brunnenbau und Funktionsprinzip 
  • Schutzgebiete
  • Trinkwasseranforderungen
  • Kalk-Kohlens?ure-Gleichgewicht 
  • Wasseraufbereitungsverfahren 
  • Verteilungssysteme 
  • Speicherung

b) Rohrnetze

  • Trinkwasserbeh?lter und erdverlegte Trinkwasserrohrleitungen
  • Anforderungen an Rohrleitungssysteme: mechanische und chemische Beeinflussung
  • Rohrgraben für erdverlegte Rohrleitungssysteme
  • Hausanschlussleitungen Gas-Wasser 
  • Geb?udeeinführungen mit Mauerwerksabdichtung 
  • Einfluss des Innendruckes auf Verbindungstechniken: L?ngskraftschlüssigkeit, Nicht L?ngskraftschlüssigkeit 
  • Definition Rohrleitungsinnendrücke nach EN 805 
  • Industrieller Rohrleitungsbau 
  • Festpunkten, Auslegung von Materialien und Rohrwandberechnung

 


Prüfungsleistung/Studienleistung:

Gemeinsame Klausur über gesamtes Modul (120 Minuten)

0 ECTS
Thermische Regenerative Energien

Thermische Regenerative Energien

0 ECTS
Urbane Umwelttechnik & Chemie

Urbane Umwelttechnik & Chemie

Voraussetzungen:

Modul Grundlagen der Umwelttechnik


Veranstaltung:

a) Abfallwirtschaft und -technik

b) Umweltmanagement


Gesamtziele:

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den:

  • den rechtlichen Rahmen, die Aufgaben und die Anforderungen der Abfallwirtschaft darstellen;
  •  Einige Ma?nahmen zu Abfallvermeidung und -verwertung beschreiben und bewerten;
  • Die Elemente eines Sammlungs- und Transportsystems für Abf?lle beschreiben;
  • die Hauptbehandlungsverfahren der Abfalltechnik beschreiben und ausw?hlen; 
  • einige Abfallbehandlungsverfahren auslegen;
  • Altlastensanierungsverfahren beschreiben, bewerten und ausw?hlen;
  •  Die Prinzipien der Umweltpolitik erkennen und erkl?ren; 
  • Die Einführung von einem Umweltmanagementsystem im Detail beschreiben und planen.

Inhalt: 

a) Abfallwirtschaft und -technik

  • Abfallrecht; Abfallarten, -mengen und Zusammensetzung; Vermeidung; Sammlung und Transport; Recycling; Biologische Abfallbehandlung; Thermische Behandlung; Deponierung; Definition des Begriffs ?Altlasten“; Erfassung; Sanierung.

 

b) Umweltmanagement

 Begriffe der Nachhaltigkeit

 Allmende Güter – Umweltpolitik – Instrumente (Fallstudie) – Umwelt?konomie 

Begriffe der Nachhaltigkeit 

Allmende Güter – Umweltpolitik – Instrumente (Fallstudie) – Umwelt?konomie 

Umweltrecht (Fallstudie) 

Umweltstrategie in Unternehmen 

Umweltmanagementsysteme - ISO 14001 – EMAS 

Umweltprüfung, Kennzahlenentwicklung und Bewertung, Auditierung


Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) b) Gemeinsame Klausur über gesamtes Modul (90 Minuten)

0 ECTS
Wahlpflichtfach Energieanlagentechnik oder Heizungstechnik 1

Wahlpflichtfach Energieanlagentechnik oder Heizungstechnik 1

0 ECTS
Wahlpflichtfach ET (4.Sem)

Wahlpflichtfach ET (4.Sem)

0 ECTS

5. Semester

30 ECTS
Praktisches Studiensemester

Praktisches Studiensemester

Veranstaltung:

a) Projektmanagement

b) Betriebliche Praxis


Gesamtziele:

Vorbereitung der Studenten auf sp?teres praktisches Arbeiten in Industrie- und Handwerksbetrieben.


Inhalt: 

Vermittlung von Praxiserfahrung und einem praktischen Zugang zum Projektmanagement.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Testat (erfolgreiche Teilnahme an der Blockveranstaltung und den Gruppenarbeiten)

b) Bericht

30 ECTS
Projektmanagement

Projektmanagement

0 ECTS
Vertragsrecht

Vertragsrecht

0 ECTS

6. Semester

8 ECTSSchwerpunktsemester
Geb?udebetrieb

Geb?udebetrieb

0 ECTS
Hydraulische Netztechnik

Hydraulische Netztechnik

0 ECTS
Klimatechnik 2

Klimatechnik 2

Voraussetzungen:

Vorlesungen Str?mungslehre, W?rme- und Stoffübertragung, Module Heizungstechnik 1, Klimatechnik 1


Veranstaltung:

a) Heizungstechnik 2

b) Klimatechnik 2


Gesamtziele:

Vermittlung der Grundlagen für die Planung/Auslegung von lüftungstechnischen und klimatechnischen Systemen.

Heizungstechnik 2 :
Aufbauend auf den Grundlagen der Heizungstechnik 1, wie z. B. Heizlastberechnung oder Behaglichkeit, werden vertiefte Kenntnisse über Planung und Betrieb von heizungstechnischen Anlagen vermittelt. Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den kennen weitere Anlagekomponenten (z.B. Sicherheitstechnik)und Anlagensysteme zur Beheizung von R?umen und Geb?uden.


Inhalt: 

a) Heizungstechnik 2 :
Systeme zur Nutzenübergabe: Teillastverhalten von freien Heizfl?chen, integrierte Heizfl?chen. Verteilung: Druckverlauf und Druckhaltung, Dehnungsausgleich, thermisches Verhalten unterschiedlicher hydraulischer Schaltungen. Erzeugung: regenerative oder alternative Erzeuger (z. B. Geothermie, BHKW), Sicherheitstechnische Ausstattung. Betrieb: Verbrauchswerterfassungskonzepte und Monitoring Systemüberblick.

b) Klimatechnik 2 :
Komponenten von RLT-Anlagen, Anlagensysteme und -funktionen, Energierückgewinnung, Energieeffizienz von RLT-Anlagen, Raumluftstr?mungen


Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Klausur 90 min

b) Klausur 90 min 

8 ECTS
Heizungstechnik 2

Heizungstechnik 2

0 ECTS
Wahlpflichtfach GT (6.Sem.)

Wahlpflichtfach GT (6.Sem.)

0 ECTS
Geb?udetechnische Seminare

Geb?udetechnische Seminare

Voraussetzungen:

Module Sanit?rtechnik, Heizungstechnik 1, Klimatechnik 1 und Vorlesung Gastechnik 1


Veranstaltung:

a) Kolloquien

b) Vertragsrecht

c) Auftragsabwicklung


Gesamtziele:

Vermittlung der rechtlichen, kaufm?nnischen und organisatorischen Aspekte beim Erstellen Geb?udetechnischer Anlagen. Aufzeigen der Besonderheiten des Anlagenbaus.


Inhalt: 

  • Kauf- und Werkvertragsrecht des BGB
  • VOB Teile A, B, C
  • Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
  • DIN 276 Kostenplanung im Hochbau
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen
  • Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
  • Beispiele aus der t?glichen Praxis

Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Testat

b) Klausur 60 min

c) Klausur 60 min

0 ECTS

6. Semester

0 ECTSSchwerpunktsemester
Energiewirtschaft

Energiewirtschaft

0 ECTS
Kommunale Energieversorgung

Kommunale Energieversorgung

Voraussetzungen:

Vorlesungen Gastechnik 1, Str?mungslehre, W?rme- und Stoffübertragung


Veranstaltung:

a) Gasversorgung

b) Fernw?rmeversorgung


Gesamtziele:

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den erarbeiten sich die Kenntnisse zur Verteilung von Gas in der ?ffentlichen Gasversorgung sowie dessen Anwendung in der Ger?te- und Anlagentechnik. Ein weiteres Gebiet ist die Konzeption, Planung, Bau und Betrieb von Fern- und Nahw?rmeversorgungssystemen. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Planung und Auslegung von Anlagen der ?ffentlichen und h?uslichen Gasversorgung nach den Vorgaben des DVGW sowie anderer Regelwerke.
  • Kenntnisse über die Verbrennungsluftversorgung sowie die Abgasabführung von Gasger?ten.
  • Grundlagen der Gaspreisbildung sowie des Vertragswesens in der Gasversorgung.
  • Erstellung von W?rmeversorgungskonzepten, Planung und Auslegung von W?rmeerzeugung und W?rmenetzen sowie ?bergabestationen.
  • Kenntnisse über die wesentlichen Arten zur Erzeugung von Strom und W?rme mittels klassischen und regenerativen Systemen sowie der W?rmeverteilung.
  • Grundlagen der Rohrstatik, der W?rmepreisbildung sowie des Vertragswesens in der W?rmeversorgung.

Inhalt: 

a) Gasversorgung

  • Gastransport und Gasverteilung: Druckverlustberechnung an Gasleitungen bei raumver?nderlicher- und raumbest?ndiger Fortleitung, Netzformen.
  • Ausrüstung von Gasanlagen in Geb?uden und auf Grundstücken (TRGI, TRF): Grundlagen, Leitungsanlagen, Berechnung von Leitungsanlagen nach TRGI und TRF, Verbrennungsluftversorgung.
  • Abgasanlagen: Grundlagen, Arten, Berechnung
  • Marketing, Tarifwesen und Absatzplanung

 

b) Fernw?rmeversorgung

  • Fern-/Nahw?rme als Vorsorgungsaufgabe: Definitionen, Grundlagen für die Aufstellung von Versorgungskonzepten.
  • W?rmebedarf für Heizung und TWE für zusammenh?ngende Versorgungsgebiete: Einflussfaktoren, Benutzungsdauer, Gleichzeitigkeit, Jahresdauerlinien und charakteristische Tagesganglinien. – Fern- und Nahw?rmeerzeugungsanlagen: Heizwerke, Heizkraftwerke, KWK mit Gas- und Dampfturbinen,GuD und BHKW, regenerative Erzeugungsanlagen; spezifische Einsatzm?glichkeiten, Kosten.
  • Verteilungsnetze: Netzsysteme, Verlegearten, Rohrleitungsmaterialien mit Berechnungen zur Rohrstatik, Betrieb von W?rmenetzen, Pumpen, Druckhaltung, Kosten.
  • ?bergabestationen und Kundenanlagen: Technische Anschlussbedingungen, Systeme zur Regelung und Messung der W?rmeübergabe für Heizung und Trinkwasser.

Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) Klausur 60 min

b) Klausur 60 min

0 ECTS
Energiespeicher und Sektorkopplung

Energiespeicher und Sektorkopplung

0 ECTS
Wahlpflichtfach
Netzplanung und Rohrnetze oder W?rmepumpen- und K?ltetechnik

Wahlpflichtfach
Netzplanung und Rohrnetze oder W?rmepumpen- und K?ltetechnik

Gesamtziele:

Fachliche Vertiefung des pers?nlichen Studienprofils.


Inhalt: 

Das Modul Wahlpflichtf?cher besteht aus Wahlf?chern mit einem Umfang von insgesamt 12 SWS in den Semestern 4, 6 und 7. Als Wahlf?cher werden aktuelle und industrienahe Vertiefungen angeboten. Die zur Auswahl stehenden F?cher haben einen Umfang von jeweils 2 oder 4 SWS und werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

1. Klausuren 90 min und/oder 60 min

0 ECTS
Wahlpflichtfach ET (6.Sem.)

Wahlpflichtfach ET (6.Sem.)

Gesamtziele:

Fachliche Vertiefung des pers?nlichen Studienprofils.


Inhalt: 

Das Modul Wahlpflichtf?cher besteht aus Wahlf?chern mit einem Umfang von insgesamt 12 SWS in den Semestern 4, 6 und 7. Als Wahlf?cher werden aktuelle und industrienahe Vertiefungen angeboten. Die zur Auswahl stehenden F?cher haben einen Umfang von jeweils 2 oder 4 SWS und werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

1. Klausuren 90 min und/oder 60 min

0 ECTS
Energietechnische Seminare

Energietechnische Seminare

0 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Wissenschaftliche Projektarbeit

Wissenschaftliche Projektarbeit

Gesamtziele:

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den sollen innerhalb einer vorgegebenen Frist eine technische Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet des Studienganges auf wissenschaftlicher Grundlage selbst?ndig nach wissenschaftlichen Methoden und unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und ?kologischen Aspekten bearbeiten.


Inhalt: 

Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

1. HA

9 ECTS
Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Veranstaltung:

a) Bachelorarbeit

b) Kolloquium


Gesamtziele:

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den sollen innerhalb einer vorgegebenen Frist eine technische Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet des Studienganges auf wissenschaftlicher Grundlage selbst?ndig nach wissenschaftlichen Methoden und unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und ?kologischen Aspekten bearbeiten.


Inhalt: 

Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

a) BE

b) MP

15 ECTS
Wahlpflichtf?cher

Wahlpflichtf?cher

Gesamtziele:

Fachliche Vertiefung des pers?nlichen Studienprofils.


Inhalt: 

Das Modul Wahlpflichtf?cher besteht aus Wahlf?chern mit einem Umfang von insgesamt 8 SWS in den Semestern 4, 6 und 7. Als Wahlf?cher werden aktuelle und industrienahe Vertiefungen angeboten. Die zur Auswahl stehenden F?cher haben einen Umfang von jeweils 2 oder 4 SWS und werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.


Prüfungsleistung/Studienleistung:

1. Klausuren 90 min und/oder 60 min

6 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Als Ingenieurin oder Ingenieur der Geb?ude- und Energietechnik erwartet Dich eine gesicherte Zukunft. Du bist Fachkraft einer Branche, deren Bedeutung und Gr??e st?ndig w?chst. Du hast deutschlandweit hervorragende Karriereaussichten in privaten Unternehmen, bei Energieversorgern, St?dten und Gemeinden, in Krankenh?usern oder Kraftwerken.

Diese Karrierechancen warten auf Dich

  • Ingenieurbüros für Planung, Ausführung und Betrieb von Anlagen der Heizungs-, Klima-, K?lte- und Sanit?rtechnik
  • Anlagenbau und Anlagenbetrieb
  • Technische Abteilungen in Unternehmen und ?ffentlichen Einrichtungen
  • Geb?udeautomation und Facility Management
  • Kommunale und (über-)regionale Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung
  • Umwelt- und Energiemanagement, Umweltbeh?rden
An engineer checking an air-conditioning system Copyright information: APchanel stock.adobe.com

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Für diesen Studiengang gelten keine Zulassungsbeschr?nkungen.
Du schreibst Dich ein und sicherst Dir Deinen Studienplatz für das kommende Semester.

Jetzt einschreiben

Für diesen Studiengang ben?tigst Du ein technisches Vorpraktikum (8 Wochen). Das Vorpraktikum kannst Du auch w?hrend des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren.

老虎机游戏_老虎机游戏下载@de am Laptop in der Bibliothek der Hochschule Esslingen
  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausl?ndischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung bereits erfüllt.

  2. In HEonline registrieren und Studiengang ausw?hlen
    Du registrierst Dich im Campusmanagement-System HEonline mit Deinen pers?nlichen Daten und w?hlst den gewünschten Studiengang aus.

  3. Unterlagen hochladen
    Du l?dst Deine Unterlagen und Zeugnisse im Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir ben?tigen Deine Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  4. Zulassung erhalten und Studienplatzangebot annehmen
    Nach dem Absenden aller Daten erh?ltst Du den Pro-forma-Zulassungsbescheid mit dem Studienplatzangebot der Hochschule Esslingen per E-Mail. Nun kannst Du das Studienplatzangebot in Deinem HEonline-Account annehmen.

  5. Antrag auf Einschreibung stellen
    Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen und die obligatorischen Beitr?ge überwiesen hast, musst Du Deine Angaben best?tigen und absenden. So stellst Du automatisch den Antrag auf Einschreibung. Damit bist Du für das n?chste Semester an der Hochschule Esslingen eingeschrieben. Du erh?ltst eine Begrü?ungs-E-Mail mit den ersten Informationen.

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Ist mein Studienplatz sicher, wenn ich mich für diesen Studiengang einschreibe?

Ja, für die zulassungsfreien (NC-freien) Studieng?nge ist kein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten die direkte Zusage für den Studienplatz, wenn alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Einschreibefrist vorliegen, geprüft wurden und der Semesterbeitrag bezahlt wurde.

Kann ich mich einschreiben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Leider nein. Wir ben?tigen Dein Zeugnis bis sp?testens zum Ende der Einschreibefrist.

Welche Vorteile bringt das Studium mit erweiterter Praxis?

Du lernst w?hrend des Studiums bereits ein Unternehmen intensiv kennen. Denn Du triffst mit einem unserer Partnerunternehmen die Vereinbarung, dass Du dort alle Praxisanteile des Studiums leistest und dort in der vorlesungsfreien Zeit arbeitest. Im Gegenzug unterstützt Dich das Unternehmen w?hrend der Studiendauer finanziell.

Weitere Informationen

Wo bewerbe ich mich für das Studienmodell ?Erweiterte Praxis“?

Du schreibst Dich für das n?chste Semester ein und bewirbst Dich parallel bei einem der Partnerunternehmen.

Weitere Informationen

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

  • Du hast gro?es Interesse an Technik.
  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende sind die Themen, die Dich antreiben.
  • Du packst Probleme an und suchst nach einer L?sung.
  • Du bist neugierig und aufgeschlossen für neue Systeme und ein abwechslungsreiches Umfeld.
  • Egal ob du gerade frisch dein (Fach-)Abitur in der Tasche hast oder einen passenden Ausbildungsberuf erlernt hast - wir freuen uns auf dich!
老虎机游戏_老虎机游戏下载@de der Hochschule Esslingen im Labor

Wichtige Themen

Mein Studiengang Nachhaltige Geb?ude- und Energietechnik bietet eine gro?e Auswahl an Themengebieten mit sehr viel Tiefgang, wie beispielsweise nachhaltige Energiegewinnung oder moderne Geb?udeplanung.
Es gibt internationale Austauschm?glichkeiten mit Hochschulen in vielen L?ndern. Ich pers?nlich plane ein Auslandssemester in Japan.

Matthias Hanselmann Urabayen, Student Nachhaltige Geb?ude- und Energietechnik
Themengebiete wie nachhaltige Energiegewinnung oder moderne Geb?udeplanung.

Kontakte zur Wirtschaft

Viele Veranstaltungen sowie der enge Kontakt sowohl zur lokalen Industrie und Wirtschaft als auch zu anderen 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den und den Lehrenden machten einen regen Austausch zu den unterschiedlichen Perspektiven m?glich. Das Studium bietet die Gelegenheit, sich bei Projektarbeiten, Praktika und sogar mit einer Abschlussarbeit ein Bild von der Branche zu machen – ideal, um sich selbst zu reflektieren und zu wissen, wohin die Reise geht.

Marco Della Penna, Alumnus des Studiengangs Nachhaltige Geb?ude- und Energietechnik
Alumnus des Studiengangs Geb?ude-, Energie- und Umwelttechnik
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Praxis wird ?gro?“ geschrieben

Laborpraktika im hochmodernen Laborgeb?ude bereichern und untermauern die theoretischen Lerninhalte.

Schwerpunkte setzen

Du vertiefst dein Wissen in einem der Schwerpunkte Geb?udetechnik oder Energietechnik.

Finanzielle Unterstützung

Im Studienmodell ?Erweiterte Praxis“ kannst Du in ausgew?hlten Partnerunternehmen zielorientiert alle Praxisanteile durchführen.

Gutes Feedback von Arbeitgebern

Absolvierende des Studiengangs sind sehr gut ausgebildet und qualifiziert für ihre zukünftigen Aufgaben im Berufsleben.

 

Nicht einer von vielen

Kleine Arbeitsgruppen schaffen N?he und enge Kontakte zu 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den und Lehrenden.

Campus Esslingen-Stadtmitte

Moderner Campus, wenige Schritte von der historischen Esslinger Altstadt mit lebendiger kultureller Szene entfernt.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025