Im Studiengang Ingenieurp?dagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau lernst Du wie die Bereiche Sanit?r-, Heizung, Lüftung- und Klimatechnik verbessert werden k?nnen.

Bachelor of Science (B.Sc.)Ingenieurp?dagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau

Dir ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt wichtig? Du willst dazu beitragen, den Energieverbrauch von Geb?uden zu optimieren und die Versorgungstechnik voranzutreiben? Im Studiengang Ingenieurp?dagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau lernst Du wie die Bereiche Sanit?r-, Heizung, Lüftung- und Klimatechnik verbessert werden k?nnen. Am Ende des Studiums kannst Du Dich für eine Laufbahn in der Industrie oder eine Lehrt?tigkeit entscheiden.

Weitere Ingenieurp?dagogik-Studieng?nge

  • Campus Esslingen Stadtmitte

  • Dauer7 Semester

  • SprachenDeutsch/Englisch

  • Einschreibungszeitr?umeWintersemester: 30.04. bis 15.9.
    Sommersemester: 31.10. bis 1.3.

Jetzt einschreiben!
chart

Studieninhalte

Die Studieninhalte basieren auf wesentlichen Inhalten des Studiengangs Geb?ude-, Energie- und Umwelttechnik (ca. 80%). Du spezialisierst Dich im Schwerpunkt Geb?udetechnik. Erg?nzt wird das Studium mit Inhalten der P?dagogik (ca. 20%).

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1 6 ECTS
Messtechnik & Elektrotechnik 5 ECTS
Betriebswirtschaftliche Grundlagen & Umweltmanagement 5 ECTS
Konstruktion 5 ECTS
Technische Mechanik 4 ECTS
Chemie & Einführung in die Versorgungstechnik 5 ECTS

2. Semester

32 ECTS
Mathematik 2 6 ECTS
Elektrotechnik 5 ECTS
Thermodynamik 1 5 ECTS
Str?mungslehre 5 ECTS
Festigkeitslehre & Werkstoffkunde 5 ECTS
Physik 6 ECTS

ab dem 3. Semester

29 ECTSP?dagogische Module
Schulpraxis 1 mit Begleitseminar 4 ECTS
Schulpraxis 2 mit Begleitseminar 4 ECTS
Allgemeine und spezielle erziehungswissenschaftliche Grundlagen 4 ECTS
Grundlagen der Berufsp?dagogik 8 ECTS
Grundlagen der Fachdidaktik 4 ECTS
Lernen durch Engagement (Service Learning) 5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Akustik & Schallschutz 5 ECTS
Numerische Verfahren 5 ECTS
Regelungstechnik 5 ECTS
Thermodynamik 2 5 ECTS
W?rme- und Stoffübertragung 5 ECTS
Gas- und Verbrennungstechnik 5 ECTS

4. Semester

25 ECTS
Energieeffizienzbewertung 5 ECTS
Heizungstechnik 1 6 ECTS
Klimatechnik 1 6 ECTS
Trinkwassertechnik 5 ECTS
Brandschutz 3 ECTS

5. Semester

26 ECTS
Praktisches Studiensemester (VMP) 26 ECTS

6. Semester

21 ECTS
Hydraulische Netztechnik 5 ECTS
Geb?udebetrieb 5 ECTS
Wahlpflichtfach (Heizungstechnik 2 oder Klimatechnik 2) 4 ECTS
Fertigungstechnik (MB ohne Labor) 4 ECTS
Werkstoffe 2 (MB ohne Labor) 3 ECTS

7. Semester

15 ECTS
Bachelorarbeit 15 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Der Bachelor-Abschluss bescheinigt Dir die Kompetenz, technische Inhalte zu vermitteln. So steht Dir unter anderem ein Berufseinstieg im betrieblichen Bildungs- und Personalwesen offen.

Ein anschlie?endes Masterstudium an der PH Ludwigsburg qualifiziert Dich als wissenschaftliche Lehrkraft im H?heren Dienst mit Lehrbef?higungen SHK (Sanit?r, Heizung, Lüftung, Klima) und FT (Fertigungstechnik).

Weiterführende Informationen

Der Bachelor-Abschluss in Ingenieurp?dagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau bescheinigt Dir die Kompetenz, technische Inhalte zu vermitteln.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Für diesen Studiengang gelten keine Zulassungsbeschr?nkungen.
Du schreibst Dich ein und sicherst Dir Deinen Studienplatz für das kommende Semester.

Jetzt einschreiben

Für die Zulassung zum Studium der Ingenieurp?dagogik ben?tigst Du den Nachweis eines 12-w?chigen Vorpraktikums.

Video abspielen
  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausl?ndischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung bereits erfüllt.

  2. In HEonline registrieren und Studiengang ausw?hlen
    Du registrierst Dich im Campusmanagement-System HEonline mit Deinen pers?nlichen Daten und w?hlst den gewünschten Studiengang aus.

  3. Unterlagen hochladen
    Du l?dst Deine Unterlagen und Zeugnisse im Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir ben?tigen Deine Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  4. Zulassung erhalten und Studienplatzangebot annehmen
    Nach dem Absenden aller Daten erh?ltst Du den Pro-forma-Zulassungsbescheid mit dem Studienplatzangebot der Hochschule Esslingen per E-Mail. Nun kannst Du das Studienplatzangebot in Deinem HEonline-Account annehmen.

  5. Antrag auf Einschreibung stellen
    Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen und die obligatorischen Beitr?ge überwiesen hast, musst Du Deine Angaben best?tigen und absenden. So stellst Du automatisch den Antrag auf Einschreibung. Damit bist Du für das n?chste Semester an der Hochschule Esslingen eingeschrieben. Du erh?ltst eine Begrü?ungs-E-Mail mit den ersten Informationen.

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Welche Vorgaben gibt es für das technische Vorpraktikum?

Voraussetzung für das Studium ist ein technisches Vorpraktikum im einschl?gigen industriellen Umfeld oder eine gleichwertige T?tigkeit w?hrend der Schul- oder Berufsausbildung. Du kannst das Vorpraktikum aber auch noch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren. Bis sp?testens zum Ende des 3. Studiensemesters (28.2. oder 31.8.) muss es erbracht sein.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Du begeisterst Dich für technische und digitale Herausforderungen? Du hast Freude daran, Wissen weiterzugeben und kannst Dir eine T?tigkeit in der Aus- und Weiterbildung vorstellen? Du magst den Umgang mit Jugendlichen und m?chtest sp?ter unterrichten? Dann ist dieser Studiengang eine interessante Option für Dich. Ob Du als Ingenieurin/Ingenieur oder in der Aus- und Weiterbildung bzw. Lehre arbeiten m?chtest, entscheidest Du nach dem Studienabschluss.

Begeisterung für Technik und Digitalisierung sind beste Voraussetzungen.

Lebensraum schaffen

Ich habe mich für den Studiengang entschieden, weil ich es liebe mit der Versorgungstechnik Lebensraum zu schaffen. Die P?dagogik erm?glicht es einem junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, ihr Potenzial zu entfalten und ihnen die Technik beizubringen. Ingenieurp?dagogik vereint den technischen Studiengang mit dem sozialen, p?dagogischen richtig gut.

Tanja Haug, Studentin Ingenieurp?dagogik Versorgungstechnik – Maschinenbau
Studentin Tanja Haug berichtet über ihren Studiengang Ingenieurp?dagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau.Video abspielen
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Ein Studium – zwei Optionen

Beide Wege stehen Dir offen: Eine T?tigkeit in der Weiterbildung, Ausbildung, Lehre oder der klassische Weg als Ingenieurin/Ingenieur.

Theorie und Praxis

Du verknüpfst Dein theoretisches Wissen in zahlreichen Laboratorien, Projekt- und Gruppenarbeiten mit der Praxis.

Einzigartig

Als eine von nur fünf Hochschulen in Baden-Württemberg bietet Dir die Hochschule Esslingen dieses einzigartige Studienangebot.

Karriere

Mitten in der leistungsstarken Wirtschaftsregion Stuttgart hast Du nach dem Studium beste Karriereperspektiven.

Hohe Qualit?t

Die Kooperationen (Uni Tübingen und PH Ludwigsburg) stellen den hohen Standard der p?dagogischen Inhalte sicher.

Grundlagen Versorgungstechnik

Die Studieninhalte basieren auf wesentlichen Inhalten des innovativen Studiengangs Geb?udetechnik.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025

Deine pers?nliche AnsprechpersonMelde Dich bei

Foto Ingo Bednarek

Prof. Dr. rer. nat. Ingo Bednarek

Im Wintersemester 2024/2025: Dienstag, 10-11 Uhr, Raum S12.101 u.n.V.

In der vorlesungsfreien Zeit finden Sprechstunden nur nach vorheriger Vereinbarung per e-mail statt.

 

 

 

Tel: +49 711 397-3433
E-Mail: Ingo.Bednarek@hs-esslingen.de
Nachricht senden