Projekt HeatMold Forschungsprojekt
HeatMold: Entwicklung additiv gefertigter Multi-Komponenten-Spritzgussformen aus neuartigen thermisch und elektrisch leitenden Polymerfilamenten mit hoher W?rmeabfuhr inkl. Zink-Galvanisierung für eine mechanische Best?ndigkeit von mind. 1000 Zyklen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung additiv gefertigter Kunststoffspritzgussformen, die aus geeigneten, thermisch und elektrisch leitenden, kunststoffbasierten Formbestandteilen aufgebaut werden. Die kostengünstigen und individuellen Formen werden drei Funktionsbestandteile umfassen. Der Kern aus einem w?rmeleitenden Filament (mind. 20 W/(m·K)) erm?glicht durch die effiziente W?rmeabfuhr des Spritzgussteils eine Entformzeit von 20 s. Erstmals kann bedarfsgerecht über eine Variation von Geometrie- und Prozessparametern die prozessinduzierte Anisotropie eingestellt werden. Die Entwicklung eines elektrisch leitf?higen Filaments f?rdert die Haftung der Form für eine notwendige galvanische Beschichtung. Weiterhin wird die Oberfl?chengüte durch Bahnplanungsalgorithmen zum Druck nonplanarer Schichten gesteigert. Dafür wird die Viskosit?t der Filamente optimiert, um eine Druckgeschwindigkeit von 60 mm/s zu erreichen. Die galvanische Zinkbeschichtung sichert die mechanische Best?ndigkeit und die Haftungsfestigkeit des Werkzeugformeinsatzes, um eine Lebensdauer von min. 1000 Zyklen zu realisieren. Potentielle Kunden sind die über 400 Spritzgussunternehmen in Deutschland.
Laufzeit: April 2024 – M?rz 2026
Projektpartner: LY-TEC GmbH; OTH Oberfl?chentechnik Hagen GmbH & Co. KG
F?rderkennzeichen: KK5052615TA4
Projekttr?ger: AiF Projekt GmbH, ZIM-Kooperationsprojekte
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Matthias Deckert, Robin M?hnert, M.Eng.
Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025
Jetzt bewerben!
Studiengang finden