Lehrveranstaltungen
a) Lean Production (4 SWS)
b) Labor Production Management (1 SWS)
Inhalte
a) Vorlesung:
Einführung in die schlanken Produktionsprinzipien:
Bausteine moderner Arbeitssysteme, Elemente der schlanken Produktion, Marktdynamik, Marktanforderungen und Auswirkungen auf die Produktion, Verschwendungsarten in der Produktion, Zusammenhang zwischen Wertsch?pfung und Verschwendung, Toyota Produktionssystem, Just in Time/Sequence, Jidoka, Ganzheitliche Produktionssysteme, Kaizen, KVP, PDCA, 5S, TQM, FMEA, Six Sigma, Shopfloor-Management, Poka Yoke, TPM, OEE, One Piece Flow, Chaku-Chaku, SMED, Kanban, Ship to Line, Milkrun, Change Management
Wertstromanalyse:
Ablaufstrukturanalyse, Swimlane, Vorgehensweise bei der Ist- und Soll-Wertstrom-Analyse, Kundentakt, Push-, Pull- und Flie?prinzipien, Leitlinien und Schrittmacherprozess, FIFO, Supermarkt, diverse Planungsbeispiele mit Wertstromanalysen
Fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung:
Bedeutung, Schwierigkeitsgrad in der Montage, Automatisierungshemmnisse, Wechselbeziehung zwischen Produkt und Fertigungseinrichtung, Funktionen in der Montage, Ziele und Auswirkungen der MGPG, Wandel in der Verzahnung von Entwicklungsphasen, Simultaneous Engineering, Kostenverantwortung und –verursachung, Kriterien für die Produktstrukturierung, Boothroyd- und Dewhurst-Methode
Vorgehensweise bei der Fertigungs- und Montageplanung:
Planungsstufen bei der Planung von Fertigungs- und Montageeinrichtungen, detaillierte Betrachtung der Aufgabenstellung, Grobplanung, Feinplanung, Realisierung und Fertigungsanlauf
Planungshilfsmittel:
Taktzeitermittlung, Taktzeitausgleich, Montagevorranggraph, Gestaltung von Speichersystemen, Pufferarten, Kriterien und Ziele für die Materialflussgestaltung und Teilebereitstellung
Planungsgrundlagen für Handhabungstechnik:
Definition Wirtschaftlichkeit, Mechanisierung und Automatisierung, ?konomische Aspekte und volkswirtschaftliche Randbedingungen, Vorgehensweise zum Auffinden von Automatisierungslücken, Handhabungsfunktionen, Werkstückmerkmale, Betrachtung diverser Handhabungseinrichtungen
Planungsgrundlagen für Roboteranwendungen und Industrie 4.0:
Grundlagen und Definitionen zur Robotik, Gründe für den Einsatz von Industrierobotern, Grundbauarten von Robotern, Teilsysteme, mechanischer und kinematischer Aufbau von Industrierobotern, Koordinatensysteme, TCP, Programmierverfahren, Betriebsarten, Betrachtung diverser Anwendungsbeispiele, Definition Industrie 4.0, Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), Risikoanalyse, Einsatzspektrum, Assistenzsysteme in der manuellen Montage, Robotik in der Medizin, Sensoren in der Automatisierungstechnik
Bewertung und Auswahl von Systemalternativen in der Montageplanung:
Unternehmensziele im ?magischen Dreieck“, monet?re und nicht monet?re Kriterien, Definition der Verfügbarkeit von Fertigungsanlagen, Durchlaufzeitbetrachtungen, Paarweiser Vergleich und Nutzwertanalyse, Planungsbeispiel
Produktionscontrolling:
Definition, Instrumente, betriebliche Kennzahlen, Benchmarking, Rahmenbedingungen bei der Festlegung von Kennzahlen, Arten und Beispiele von betrieblichen Kennzahlen
Moderne Planungsmethoden und –werkzeuge für ein ganzheitliches Prozessmanagement:
Strategien, Planung, Durchführung und Umsetzung diverser Methoden
Produktionsplanungsmethoden mit dem Schwerpunkt Digitale Fabrik:
Produktentstehungsprozess, Layout- und Logistikplanung, Prozess-Kommunikation, Prozessbest?tigung, Zielentfaltungsprozess, Verbesserungsroutinen und Prozesskennzahlen
b) Labor:
Lean Modellfabrik:
Montageplanspiel mit miniaturisierten PKW-Fahrzeugen an manuellen und teilautomatisierten Montagearbeitspl?tzen mit den Schwerpunkten: 7 Verschwendungsarten, Wertstrom, Push-, Pull- und Flie?fertigung, 5S, Planung und Realisierung diverser Montagesysteme, Abtaktung, Logistik, Kunden-Lieferanten-Beziehung, Kennzahlenmanagement