Foto Anke Bez

Informatik und Informationstechnik Prof. Dr. rer. pol. Anke Bez

Anke.Bez[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstra?e
Raum: F 01.258
Flandernstra?e 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4171

Fachgebiete

Vorlesungen in:

  • Strategisches Management / Unternehmensführung
  • Marketing und Vertrieb
  • Business Simulation (Unternehmensplanspiel)
  • HR Management und Organisation
  • Grundlagen in BWL und VWL

Spezielle Funktionen

Sprechstunden

Im Wintersemester 2024/25:

Beruflicher werdegang

Seit 09/2017: Professorin für Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Fakult?t Informatik und Informationstechnik) an der Hochschule Esslingen 

2007 - 2017: Allianz Deutschland AG, Stuttgart - Fach- und Projektleitungsaufgaben, zuletzt im Bereich Marktmanagement 

2000 - 2007: Allianz Global Investors AG, München - Gesamtprojektleitungen im Bereich Corporate Development

1996 - 2000: TU Dresden - Promotion und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umwelt?konomie

1995 - 1996: bifa Umweltinstitut, Augsburg - Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Betriebswirtschaftlichen Abteilung

1990 - 1995: Universit?t Augsburg - Studium der ?konomie

Forschungsinteressen

  • Digitalisierung in der Umwelt?konomie, insb.:
    • Generierung digitaler CO2-Emissionszertifikate für Holzsystembauten (aktuelles Forschungsprojekt GEFION, Laufzeit 07/2023 - 06/2025)
    • Ressourceneffiziente Optimierung der CO2-Speicherleistung von Geb?uden
  • Data-Driven Marketing, incl. Customer Data Analysis und Marketing Automation

Bachelorarbeiten

Themenvorschl?ge für das Wintersemester 2024/25:

Für 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de mit Erfahrungen/Kenntnissen im Finanzdienstleistungsbereich: 

  •  'Impact Investing' als neue Form des Kapitalanlagemanagements?

  •  Gestaltung eines nachhaltigen Kapitalanlagemanagements für Versicherungsunternehmen

  •  Umsetzung von Technik- und Serviceplattformen bei deutschen Finanzdienstleistungsunternehmen

Bei Interesse bitte w?hrend den Semesterferien, vor Beginn des Wintersemesters 2024/25, per Mail bei mir melden.

 

Exemplarische ?bersicht über bisher betreute Themen für Bachelor- und Masterarbeiten (Stand 03/24): 

Gesch?ftsprozessoptimierung und Projektmanagement

  • Analyse und Konzeptionierung eines SAP AddOns zur Automatisierung von eingehenden debitorischen Zahlungsavisen
  • Analyse und Konzeption der Daten- und IT-Architektur für unternehmensspezifische Business-Applikationen
  • Cyber Security-Optimierung von hybriden Infrastrukturen durch ZeroTrust und SASE
  • Optimierung der Projektmanagement-Software Jira für den Einsatz in einem IT Beratungs- und Entwicklungsunternehmen
  • Entwicklung eines idealtypischen Prozesses für die Einführung eines ME-Systems in einem globalen Fertigungsverbund
  • Konzeption und Erstellung von automatisierten Projektmanagement-Tools für den Bereich Sondermaschinenbau
  • Automatisierung eines ausgew?hlten Gesch?ftsprozesses unter Einsatz eines Prozessmanagementtools

 

Digitales Innovationsmanagement und Entstehung neuer Gesch?ftsmodelle

  • Vergleich der auf dem Markt verfügbaren generativen KI-Tools im Kontext geistigen Eigentums und Urheberrechte
  • Konzeptentwicklung und prototypische Entwicklung eines First-Level-Support Chatbots auf Basis von künstlicher Intelligenz
  • Eine neue Exploration Unit im Corporate Entrepreneurship - das TechLab
  • Digitale Dezentrale Identit?t – Analyse und exemplarische Bewertung entsprechender Open Source-Software im Vergleich zu existierenden Applikationen
  • Die Bank der Zukunft – Entwicklung des Gesch?ftsmodells 'Bank' unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz
  • Robo Advisory in Deutschland als Konkurrenz zum klassischen Modell der Verm?gensverwaltung
  • Digitalisierung der Anlageberatung und Verm?gensverwaltung – Trends sowie Erfolgsaussichten
  • Gamification - Beurteilung der Einsatzm?glichkeiten für Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland
  • Einfluss und Einsatzfelder künstlicher Intelligenz in der Versicherungsindustrie
  • Untersuchung der Nutzungspotentiale für Sprachsteuerung für Finanzsoftware

 

Digitales Marketing und Data-driven Marketing

  • Entwicklung und prototypische Implementierung einer Cross-Media-Marketing-Strategie für ein IT-Software-Systemhaus
  • Entwicklungs- und Umsetzungsm?glichkeiten für Marketing Automation im digitalen Zeitalter
  • Entstehung von Digital Footprints und ihre Verwendung für unternehmerische Entscheidungen
  • Stand des Influencer Marketing in Deutschland - Aufkommen, Bedeutung und empirische Untersuchung
  • Verfahren zur Ermittlung der Support-Ticket Eskalationsstufe durch den Einsatz von Social Listening
  • Potentialanalyse zum Einsatz von Social Listening zur Unterstützung des Produktportfoliomanagements
  • Data-driven Marketing - Voraussetzungen, Ausgestaltung und exemplarische Umsetzung
  • Verbreitung und Bedeutung des Omnichannel-Marketings in Deutschland

 

Business Intelligence und Data Analytics

  • Fehler-Ursachen-Analyse von Auff?lligkeiten entlang des Product Life Cycle
  • Datenkultur und datengetriebene Kultur – Treffen von datengetriebenen Entscheidungen
  • Big Data-Entwurf und prototypische Implementierung einer Enabler-Plattform zur Analyse von IoT-Ger?tedaten
  • Integrierte Business Intelligence-Anwendungen in der SAP Analytics Cloud

 

Digitalisierung/Automatisierung ausgew?hlter Wertsch?pfungsstufen

  • Analyse und Erstellung von Optimierungsans?tzen für die EDI/ASN-Anwendung im Hinblick auf Serienlieferanten
  • Potentiale des Clouddatenmanagements in der Produktion
  • Entwicklung eines Kalkulationsmodells für Softwaresysteme
  • Entwicklung und exemplarische Umsetzung einer Lieferantenbewertung für ein produzierendes Unternehmen

 

Wearable Computing

  • Wearables im kreditwirtschaftlichen Kontext - Eine nutzenorientierte Betrachtung aus Sicht eines deutschen Bankenverbundes
  • Entwicklung eines Konzepts zur Nutzung von Augmented / Mixed Reality Glasses bei der Durchführung von Produktaudits
apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025