Foto Astrid Beck

Informatik und Informationstechnik Prof. Dipl.-Informatikerin Astrid Beck

Astrid.Beck[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstra?e
Raum: F 01.353
Flandernstra?e 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4167

Funktionen

Mitglied der Gleichstellungskommission

Fachgebiete

Mensch-Maschine-Schnittstellen
Studiengang Softwaretechnik und Medieninformatik

- Mensch-Computer-Interaktion
- Gestaltung von Dialogen / Interaktive Systeme
- Grafische Oberfl?chen
- Multimedia Labor / Labor Digitale Medien
- Informatik 1 - Einführung in die Informatik, Programmierung in C
- Informatik 2 - SW-Engineering VL, Labor und Projekt
- Software Engineering (in English)
- Webtechnologien

Master Angewandte Informatik
 

Schwerpunkt Mobile Entwicklung
Mobile UX

Graduate School - Master Automotive Systems (in English)

- Design of graphical user interfaces
- Man-Machine-Interaction


https://www.researchgate.net/profile/Astrid_Beck/
http://hs-esslingen.academia.edu/AstridBeck/

 

Sprechstunden

Sprechstunde Dienstag 13:00 - 13:45
oder vereinbaren per Mail Astrid.Beck@hs-esslingen.de

Ver?ffentlichungen

Astrid Beck (2016): Mensch-Computer-Interaktion - Ein (nicht ganz so) neues Thema bestimmt die Anwendung von Technik (Spektrum 40/2016 S.17-18)

Reinier Kortekass, Ludwig Fichte, Jan Pre?ler, Martin Schrepp, Astrid Beck, Konstanija Petrovic (2015): Traumberuf UX Professional nach dem Studium? Einblicke in die reale Arbeitswelt für Studenten und Berufseinsteiger. In: Endmann, A., Fischer, H. & Kr?kel, M. (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (S. 379-380) 
https://www.researchgate.net/publication/281784280_Traumberuf_UX_Professional_nach_dem_Studium_-_Einblicke_in_die_reale_Arbeitswelt_fr_Studenten_und_Berufseinsteiger

Astrid Beck (2015): Fortbildungssemster im Asuland - Ein m?glicher Beitrag zur Internationalisierung der Hochschule 8Spektrum 40/2015 S. 32-35)

Astrid Beck (2013): Mobile Apps im Fahrzeug – Markt und Nutzung in China.
In: S. Boll, S.  Maa? & R. Malaka (Hrsg.): Workshopband Mensch & Computer 2013
München: Oldenbourg Verlag, 2013, S. 473–477

Astrid Beck; Anja Wipfler; Kostanja Petrovic (2012): Usability Professionals Nachwuchs f?rdern mit Sozialen Medien, Usability Professionals 2012

Anja Wipfler; Astrid Beck; Kostanija Petrovic (2011):
Arbeitskreis Nachwuchsf?rderung, In: Henning Brau, Andreas Lehmann, Kostanija Petrovic, Matthias C. Schroeder (Hrsg.): Usability Professionals 2011, S. 76-78
http://www.scribd.com/doc/64407104/Usability-Professionals-2011-Tagungsband

Beck, A., Heimg?rtner, R. (2011). Tutorial: Raising Cultural Awareness in HCI Design. HCII 2011 Orlando. Tutorial-Handout.

Astrid Beck: Interkulturelle Usability
GUPA 2010 Konferenzband German UPA Track, Mensch & Computer 2010, Duisburg
http://www.slideshare.net/AstridBeck/interkulturelle-usability
http://germanupa.de/fachkonferenz/m-c-2010/programm/gupa-track-2010-interkulturelle-usability

Astrid Beck (2010): Web Design in China, In:
"Embracing Cultural Diversity – User Experience Design for the World UPA International Conference, München 2010
http://www.slideshare.net/AstridBeck/web-design-in-china-4472228

Astrid Beck (2010)
30 Jahre menschengerechte Gestaltung von Software
In: Heilmann, Heidi (Hrsg.): Humane Nutzung der Informationstechnologie.
Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, Heidelberg, 2010, S. 69-83.

Karin Wei?, Reinhard Schmidt, Astrid Beck
USABILITY – Ein alle betreffendes Thema
spektrum 31/2010

K.-C. Hamborg, F. Strau?, A. Beck, M. Dahm, R. Heers, A. M. Heinecke (2009)
Ein neuer Standard für die Ausbildung im Fach Mensch-Computer-Interaktion. 
Informatik Spektrum 32(3): 214-222 (2009)

Nebe, K., Leuchter, S. & Beck, A. (2009)
Integration von Software Engineering und Usability Engineering. In: S. Fischer, E. Maehle & R. Reischuk (eds.), INFORMATIK 2009. Im Focus das Leben. 28.9.-2.10.2009 Lübeck (pp. 342-347). Bonn: Gesellschaft für Informatik (LNI; P-154)
https://www.researchgate.net/publication/41193322_Integration_von_Software_Engineering_und_Usability_Engineering

A. Heinecke, F. Strau?, Astrid Beck, M. Dahm, K.-C. Hamborg, R. Heers (2008)
What Every Software Developer Should Know about Human-Computer Interaction –
A Curriculum for a Basic Module in HCI in Informatics Education
Proceedings of the ACM-IFIP IEEIII 2008 Informatics Education Europe III Conference
Venice, Italy, December 4-5, 2008

Astrid Beck (2008)
leben online im internet der zweiten generation
In: a digital lifestyle. eine publikation der mfg baden-württemberg. 2008
Artikel online

Astrid Beck / Michael M?rike / Heinz Sauerburger (Hrsg.)
Web 2.0
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik Juni 2007
Details zum Buch
Titelbeitrag: Web 2.0: Konzepte, Technologie, Anwendungen

Astrid Beck (Hrsg.)
i-com, Schwerpunkt Web 2.0
Oldenbourg Wissenschaftsverlag Mai 2007
Details zur Zeitschrift

Web 2.0 - die Zukunft des Internet?
Computer Fachwissen Mai 2007
Details zum Artikel

Zertifizierung von Usability Experten
Astrid Beck, Roland Petrasch
September 2006

Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)
Empfehlung der Gesellschaft für Informatik e.V., erarbeitet von der Fachgruppe Software-Ergonomie
PDF-Datei, 780 KB, 26 Seiten 

Mit "Personas" Software entwickeln
Computer Fachwissen M?rz 2006
PDF-Datei 298,93 kByte, 4 Seiten 

Usability im neuen V-Modell XT
Hans Jürgen Meinhardt (IABG München), Astrid Beck, September 2005
In: C. Stary (Hrsg.): Mensch & Computer 2005, Oldenbourg Verlag. 2005
PDF-Datei , 10 Seiten 

Beck, A., Eichstaedt, H., Gaiser, B., von Savigny, P., Schubert, U., Schweibenz, W. (2005): Personas in der Praxis. In: Hassenzahl, M., Peissner, M. (Hrsg.): Usability Professionals 2005, Berichtband des 3. GC-UPA Tracks S. 92-102. Linz: German Chapters der Usability professionals Association

Astrid Beck: Usability - Der Benutzer im Zentrum
CHIP Professionell Web-Design professionell August 2005 
2 Beitr?ge, PDF-Dateien, 10 Seiten 

Astrid Beck: Personas in der Softwareentwicklung
In: M. Hassenzahl und M. Peissner (Hrsg.): Usability Professsionals 2004, Tagungsband des 2. Tracks des German Chapters der UPA, Stuttgart: German Chapter der Usability Professionals Association.

Astrid Beck ist im Beirat der Zeitschrift i-com
sowie Peer Reviewer des Journals Behaviour & Information Technology

Weitere Informationen

Astrid Beck ist

Im Show Room werden Projekte von 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den vorgestellt, die im Rahmen des Multimedia-Projekts erstellt wurden. Die Projekte befassen sich mit aktuellen Fragestellungen zum Thema Mensch-Maschine-Schnittstellen und Medieninformatik.

Fahrerassistenzsysteme

 

Fahrerassistenzsysteme erleichtern und vereinfachen das Fahren, heben den Komfort und verbessern die Sicherheit in entscheidenden Situationen.
Wir m?chten hier anhand der menschlichen Sinne und Ihrer Wahrnehmung zeigen, wo diese Systeme in den neuen Autos zum Einsatz kommen, was sie leisten k?nnen, und in wie weit sie in naher Zukunft vermehrt Platz in unseren Autos finden werden.

 

Usability Schulprojekte

Mit 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den der Hochschule Esslingen wurden bisher drei Schulprojekte durchgeführt:

  • 2005 M?rike-Gymnasium Esslingen
  • 2006 Schelztor-Gymnasium Esslingen
  • 2010 Georgii-Gymnasium Esslingen


Unterstützt wurden die Projekte durch LARS

Auf den von den beteiligten 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den erstellten Webauftritten gibt es weitere Informationen:

Prof. Astrid Beck, Dipl.-Inform. M.Sc.

Astrid Beck hat in Berlin Informatik und in Los Angeles Computer Science studiert. In Stuttgart war sie bei der Universit?t Stuttgart in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation t?tig, bis sie sich 1994 selbstst?ndig machte.
Astrid Beck ist seitdem als Beraterin aktiv für Software-Qualit?tsmanagement sowie Usability.

Seit 2004 hat Astrid Beck eine Professur für Mensch-Maschine-Schnittstellen an der HS Esslingen inne. Ihre Beratungs- und Lehrschwerpunkte sind die Gestaltung von Benutzungsoberfl?chen, Usability, Konzeption von Webprojekten sowie Methoden und Verfahren für die Software-Entwicklung, wie z.B. Anforderungsermittlung und Test.
Ihre Kunden sind z.B. DaimlerChrysler, Carl Zeiss, Deutsche Bank und Dresdner Bank.

Qualifikation

  • Diplom-Informatikerin (TU Berlin)
  • Master of Computer Science (University of Southern California, Los Angeles)
  • Qualit?tsmanagerin (DGQ-Zertifikat)
  • ISTQB Certified Tester
  • Sprecherin des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion in der Gesellschaft für Informatik
  • Professur an der HS Esslingen

Mitgliedschaften Astrid Beck ist Sprecherin des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion sowie im Leitungsgremium der Fachgruppe SW-Ergonomie der Gesellschaft für Informatik.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025