Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. phil. Sandro Thomas Bliemetsrieder
Sandro-Thomas.Bliemetsrieder[at]hs-esslingen.de
Anschrift
Campus Esslingen Flandernstra?e
Raum:
F 01.118
Flandernstra?e 101
73732 Esslingen
Fachgebiete
Erziehungswissenschaft/ Sozialp?dagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialp?dagogische Aufgaben
Sprechstunden
Bitte melden Sie sich bei Bedarf per E-Mail zur Terminvereinbarung.
Beruflicher werdegang
1998-2002 Diplomstudium Soziale Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
2002-2005 Promotion an der LMU München, Fakult?t für Psychologie und P?dagogik
2002-2008 Dipl.-Sozialp?dagoge in Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
2008-2012 FH-Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter an der FH K?rnten
Seit WiSe 2012 Professur für Erziehungswissenschaft/ Sozialp?dagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialp?dagogische Aufgaben an der HS Esslingen
Ver?ffentlichungen
I. Beitr?ge im Kontext von Bildungsforschung und bildungstheoretischen Ans?tzen
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Analoge Urteilskraft – sozialp?dagogische Einsprüche in Zeiten der Digitalisierung. In: Birgmeier, B./ Mührel, E./ Winkler, M. (Hrsg.): Weitere Sozialp?dagogische SeitenSprünge. Rückblicke und Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2024, S. 45-55.
Bliemetsrieder, S./ G?tsch, M: Verletzliche und verletzende Hochschule – Akademisierung Sozialer Arbeit ohne Akademie im Zeitalter der Digitalisierung? In: Z?ller, U./ Freis, M./ Alt, L. (Hrsg,): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit – Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2024, S. 109-121.
G?tsch, M./ Bliemetsrieder, S.: Digitalisierung an Hochschulen: Bildung oder Employability - Akademisierung ohne Akademie? In: Tsirikiotis, A./ Schmidt, J./ Ketter, V. (Hrsg.): Digitale Hochschulbildung – Bildungsprozesse 老虎机游戏_老虎机游戏下载@der und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung. Bielefeld: transcript Verlag 2023, S. 191-207. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4803-4/digitale-hochschulbildung/?number=978-3-8394-4803-8
Bliemetsrieder, S./ Beinzger, D.: Das Ethische und das Politische als Kritik an und in der Lehrer*innenbildung. Verantwortung und gerechtigkeitsambitionierte Einmischungen als normative Orientierungen. In: Ivanova-Chessex, O./ Shure, S./ Steinbach, A. (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Beltz Juventa 2022, S. 116-131.
Bliemetsrieder, S./ Schneider, S./ G?tsch, M.: Weiterbildung als Subjektivierungspraxis?! – Solidarische Bildung und Gemeinwohlorientierung. In: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf. Ausgabe 1/2022, 55. Jahrgang, S. 27-32.
Bliemetsrieder, S.: Bildung als konkrete Begegnung im Horizont reflexiver Aushandlung: regionale Praxis Jugendarbeit an der Fakult?t Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen 2019. https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/779/file/RegionalePraxisJugendarbeit.pdf
Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit. Gemeinsame Gedankenreise zu Bildungschancen, Selbstbestimmung und Nichtdiskriminierung. Interview mit PARIT?Tinform. In: PARIT?Tinform "Mensch zu hast Recht! Siebzig Jahre Menschenrechte". Baden-Württemberg: M?rz 2018, S. 26.
Arnold, H./ Bay, E./ Bliemetsrieder, S./ Erb, N./ Heyn, B./ Hildenbrand, K./ Kammerlander, L./ Mattes, J./ Scheibe, J./ Sch?ler, M./ Schürholz, R./ Weik, M.: "WE SHARE THE SAME RIGHTS AND DIGNITIES." MENSCHENRECHTSBILDUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT - STATIONEN EINES PROJEKTES. In: Hochschule Esslingen, Fakult?t Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (Hrsg.): Festschrift 100 Jahre Lehre und Forschung für Soziale Berufe. Esslingen: Eigenverlag 2017, S. 214-225.
Bliemetsrieder, S./ Gebrande, J./ Jaeger, A./ Melter, C./ Sch?fferling, S. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik. Historische und aktuelle Perspektiven auf Gesellschaft und Hochschulen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2016.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G.: ?In Fragen der Gerechtigkeit ist die Macht das wichtigste aller Güter". In: Bliemetsrieder, S./ Gebrande, J./ Jaeger, A./ Melter, C./ Sch?fferling, S. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik. Historische und aktuelle Perspektiven auf Gesellschaft und Hochschulen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2016, S. 129-145.
Bliemetsrieder, S.: Sozialp?dagogische Bildungsforschung im Zwischenraum von Schule und Sozialer Arbeit. In: soziales_kapital. Wissenschaftliches Journal ?sterreichischer Fachhochschulstudieng?nge Soziale Arbeit 15/2016, S. 224-236. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/451
Bliemetsrieder, R./ Bliemetsrieder, S.: Gemeinsame Bildungsprozesse von Schule und Jugendarbeit im Kaleidoskop von Innen, Au?en und Dazwischen. Abschlussbericht zur Evaluation des Schulprojektes "Für?s Leben stark machen". K?rnten: Verein GEMMA 2014, S. 9-55.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: In der Tretmühle der Genialit?t. Sozialp?dagogische Forschung als dialogisch-nachahmende Entschleunigung. In: Mührel, E./ Birgmeier, B. (Hrsg.): Perspektiven sozialp?dagogischer Forschung. Methodologien - Arbeitsfeldbezüge - Forschungspraxen. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 87-106.
Bliemetsrieder, S.: Transkulturelle Bildung als Philosophie des Menschlichen. In: MutMacher. Zeitschrift der ARGE Sozial Villach. H. 1, 2012, S. 6-7.
Bliemetsrieder, S./ Boenisch, B./ Stumpf, H. (Hrsg.): Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln. München: Utz-Verlag 2010.
Bliemetsrieder, S.: Dialektik als komplexe Bildungserfahrung in Lehre, Forschung und Praxis. In: Bliemetsrieder, S./ Boenisch, B./ Stumpf, H. (Hrsg.): Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln. München: Utz-Verlag 2010, S. 123-177.
Bliemetsrieder, S.: Aspekte einer menschenwürdigen Bildungskultur. Ein anthropologisch inspirierter Gegenentwurf zu deduktionslogischen Bildungsstandards. In: Dungs, S./ Klein, R. (Hrsg.): Standardisierung der Bildung. Zwischen Subjekt und Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 237-253.
II. Beitr?ge im Kontext Historischer (Bildungs-)Forschung und Geschichte(n) Sozialer Arbeit
Spies, A./ Pfahl, L./ Bliemetsrieder, S.: P?dagogische Verantwortungen und diskursive Ann?herungen. Ein Rahmen der Gespr?che mit Wolfgang Edelstein, Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Krüger-Potratz, Dietrich Benner, Hans Günther Homfeldt, Maria-Eleonora Karsten, Reinhard Wiesner und Dieter Sengling. In: Spies, A. (Hrsg.): P?dagogische Verantwortungen. Interdisziplin?re Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespr?che. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2024, S. 12-35. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50426-paedagogische-verantwortungen-interdisziplinaere-spurensuche-im-intergenerationalen-diskurs.html
Spies, A./ Bliemetsrieder, S.: Maria-Eleonora Karsten im Gespr?ch mit Anke Spies und Sandro Bliemetsrieder: Wechselwirkungen gesellschaftlicher und fachlicher Entwicklungen in sozial- und elementarp?dagogischen Diskursen und Handlungsfeldern. In: Spies, A. (Hrsg.): P?dagogische Verantwortungen. Interdisziplin?re Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespr?che. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2024, S. 145-163. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50426-paedagogische-verantwortungen-interdisziplinaere-spurensuche-im-intergenerationalen-diskurs.html
Spies, A./ Pfahl, L./ Bliemetsrieder, S.: Ein- und Auslassungen in p?dagogischen Verantwortungen. In: Spies, A. (Hrsg.): P?dagogische Verantwortungen. Interdisziplin?re Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespr?che. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2024, S. 215-227. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50426-paedagogische-verantwortungen-interdisziplinaere-spurensuche-im-intergenerationalen-diskurs.html
Silberzahn-Jandt, G./ Gebrande, J./ Bliemetsrieder, S.: Von der (Un-)M?glichkeit der Aufarbeitung. Ann?herung an ein kritisches, solidarisches und ethisch-politisches Verst?ndnis. In: Sozialmagazin, Ausgabe 6, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2024, S. 24-34. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin/artikel/53619-von-der-un-moeglichkeit-der-aufarbeitung.html
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G. (Hrsg.): Erinnern, Bildung, Menschenrechte. Zug?nge zur Geschichte Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS 2022.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G.: Scheitern als konstruktiver Weg? Erinnern, Bildung, Menschenrechte. In: Bliemetsrieder, S./ Fischer, G. (Hrsg.): Erinnern, Bildung, Menschenrechte. Zug?nge zur Geschichte Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 1-22.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G./ Gebrande, J.: Von Anrufungen des Ordnens zu Anrufungen des Rettens: Die Suche nach dem ?guten‘ Ort in der Jugendfürsorge. Rekonstruktionen von Prüfungsf?llen von 1946 und 1954 aus Vorg?ngerinstitutionen der Fakult?t Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. In: Amthor, R.-Ch. / Kuhlmann, C./ Bender-Junker, B. (Hrsg.): Kontinuit?ten und Diskontinuit?ten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus Band 2: Ideologien, Strukturen und Praxen sozialer Arbeit nach 1945. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2022, S. 258-272.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G./ Gebrande, J.: Ausbildung zur Menschenverachtung. Historische Rekonstruktion menschenverachtender Inhalte in Prüfungsaufgaben der Frauenschule für ?Volkspflege" Stuttgart. In: Melter, C. (Hrsg.): Krankenmorde im Kinderkrankenhaus ?Sonnenschein? in Bethel in der NS-Zeit? Forschungen zu Sozialer Arbeit, Medizin und ?Euthanasie?. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2020, S. 58-69.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G./ Weik, M.: Berufst?tig als ?Mutter des Volkes’ – tiefenhermeneutische Rekonstruktion historischer Quellen. Das Berufsbild der ?Volkspflegerin’ bei Margarete Junk, Leiterin der ?Frauenschule für Volkspflege’, Stuttgart, im Spannungsfeld von Antifeminismus und emanzipatorischer Diskurse. In: soziales_kapital. Wissenschaftliches Journal ?sterreichischer Fachhochschulstudieng?nge Soziale Arbeit 18/2017, S. 247-260. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/539
Fischer, G./ Bliemetsrieder, S./ Eschle, L./ Gebrande, J./ Merz, A./ Sch?fferling, S./ Sch?ler, M./ Weik, M.: DAS MENSCHEN M?GLICHE: AUSEINANDERSETZUNG MIT PR?FUNGSAUFGABEN DER "FRAUENSCHULE F?R VOLKSPFLEGE" STUTTGART ZUR ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS. In: Hochschule Esslingen, Fakult?t Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (Hrsg.): Festschrift 100 Jahre Lehre und Forschung für Soziale Berufe. Esslingen: Eigenverlag 2017, S. 74-85.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Eine Hermeneutik des "Wahnsinns". In: Birgmeier, B./ Mührel, E. (Hrsg): Die ?68er" und die Soziale Arbeit. Eine (Wieder-) Begegnung. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 277-301.
III. Beitr?ge im Kontext einer Inklusionsorientierung
Dungs, S./ Bliemetsrieder, S.: Digitalisierte (Nicht-)Inklusion im Kontext von Lebenswelt und System. In: Lauermann, K./ More, R./ Sigot, M./ Sting, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis. Schriftenreihe der ?FEB-Sektion Sozialp?dagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag 2024, S. 132-141.
B?uml-Ro?nagl, M.-A./ Berner, S./ Bliemetsrieder, S./ Molitore, M. (Hrsg.): Inklusion im interdisziplin?ren Diskurs. Band 1: Eine Herausforderung für Schule und Hochschule. München: Utz-Verlag 2015.
B?uml-Ro?nagl, M.-A./ Berner, S./ Bliemetsrieder, S./ Molitore, M. (Hrsg.): Inklusion im interdisziplin?ren Diskurs. Band 2: Soziale Vernetzung und gesellschaftliche Auftr?ge. München: Utz-Verlag 2015.
Berner, S./ Bliemetsrieder, S.: Einleitung. Bildung, Anerkennung und Differenzbearbeitung, Demokratisierung und Reflexivit?t als interdisziplin?re Dimensionen von Inklusion. In: B?uml-Ro?nagl, M.-A./ Berner, S./ Bliemetsrieder, S./ Molitore, M. (Hrsg.): Inklusion im interdisziplin?ren Diskurs. Band 2: Soziale Vernetzung und gesellschaftliche Auftr?ge. München: Utz-Verlag 2015, S. 7-23.
Bliemetsrieder, S.: Kinder mit Beeintr?chtigung und ihre Kinderrechte - Pl?doyer für eine reflexive Inklusion unter Berücksichtigung des Kindeswohls. In: B?uml-Ro?nagl, M.-A./ Berner, S./ Bliemetsrieder, S./ Molitore, M. (Hrsg.): Inklusion im interdisziplin?ren Diskurs. Band 2: Soziale Vernetzung und gesellschaftliche Auftr?ge. München: Utz-Verlag 2015, S. 121-145.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Capabilities in der Sprache der Behinderung. In: Mind Change, Verein zur F?rderung sozialer Inklusion (Hrsg.): Tagungsband der 1. Europ?ischen Mind Change Konferenz 2012. "Soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung". Villach/K?rnten/?sterreich: 2013, S. 288-295.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Capabilities und Menschenrechte in der Sprache der Behinderung. In: Mührel, E./ Birgmeier, B. (Hrsg.): Menschenrechte und 老虎机游戏_老虎机游戏下载@. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 277-298.
IV. Beitr?ge im Kontext von Kinderarmutsforschung
Bliemetsrieder, S./ Kerle, A.: Kritische Professionalit?t als Ambition. Erkundungen im Kontext von Kinderarmut. In: Berc, G./ Heimgartner, A./ Lauermann, K./ Reicher, H./ Stuhlpfarrer, E. (Hrsg.): Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit. Schriftenreihe der ?FEB-Sektion Sozialp?dagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag 2024, S. 125-133.
Beinzger, D./ Bliemetsrieder, S. Kinderarmut in der Kita im Spiegel organisationsethischer Fragen. Ein Entwuf. In: Sozial Extra 4/2023, S. 196-201. https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-023-00607-2
Kerle, A./ Schmidt, J./ Ober, N./ Bliemetsrieder, S./ Weise, M.: Armut als zentrales Problem frühp?dagogischer Organisationen? Einblicke in die Praxis und Ausblicke theoretischer Reflexionen. In: EIFo Elementarp?dagogische Forschungsbeitr?ge, Jahrgang 1/Heft 2/ 2019, S. 42-52. https://unipub.uni-graz.at/elfo/periodical/titleinfo/4590057
Kerle, A./ Bliemetsrieder, S.: Manage deine Krise selbst! Armut und Resilienz. In: Theorie und Praxis der Sozialp?dagogik (5) Mitreden und geh?rt werden - Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen aktiv gestalten. Stuttgart: Klett-Verlag 2019, S. 46–49.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S. (Hrsg.): Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin?ren und professionellen Perspektiven. Frankfurt/Main: Lang-Verlag 2012.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Armut in der Kindheit. Sonderf?rderung, Capability oder doch Resilienz? In: Bliemetsrieder, S./ Dungs, S. (Hrsg.): Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin?ren und professionellen Perspektiven. Frankfurt/Main: Lang-Verlag 2012, S. 273-298.
Garhammer, J./ Bliemetsrieder, S.: Kinderarmut als aktuelles Bildungsproblem - Empirische Daten, globale Perspektiven und grundschulp?dagogische Handlungsans?tze. In: B?uml-Ro?nagl, M.A./ Vogt, M. (Hrsg.): Interdisziplin?re Vorlesungsreihe zur Bildungsethik: Qualit?ten des Menschlichen - Facetten einer aktuellen Bildungsethik. München 2010, S. 200-213.
Garhammer, J./ Bliemetsrieder, S.: Grundschulbildung am Existenzminimum. Interdisziplin?re beVernetzung mittels einer ethisch-ph?nomenologischen Forschungsmethodik. In: Bliemetsrieder, S./ Boenisch, B./ Stumpf, H. (Hrsg.): Bildungskultur und Soziale Arbeit. Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln. München: Utz-Verlag 2010, S. 225-250.
Garhammer, J./ Bliemetsrieder, S.: Kinderarmut als aktuelles Bildungsproblem - Empirische Daten sowie grundschul- und sozialp?dagogische Handlungsans?tze. In: B?uml-Ro?nagl, M.-A. (Hrsg.): Bildungsethik als Bildungskunst. München: Utz-Verlag 2010, S. 84-93.
Bliemetsrieder, S.: Kinderarmut und krisenhafter Grundschulalltag. Sozioanalytische Fallrekonstruktionen als Orientierungshilfe für die Grundschulp?dagogik und Soziale Arbeit/Sozialp?dagogik. München: Utz-Verlag 2007.
V. Beitr?ge im Kontext von Professionsforschung und Professionalisierung
Maar, K./ Bliemetsrieder, S.: Macht- und verantwortungsreflexive Erbringungskontexte Sozialer Arbeit. In: Soziale Arbeit 5/2024, S. 162-169.
G?tsch, M./ Bliemetsrieder, S.: P?dagogik au?erhalb gesellschaftlicher Verh?ltnisse? Eine soziologische Hegemoniekritik an Resilienz am Beispiel eines sexualisierten ?bergriffes in einer Schule. In: G?ppel, R./ Graf, U. (Hrsg.): Was Resilienz st?rkt. Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer 2024, S. 113-122.
G?tsch, M./ Bliemetsrieder, S.: "Systemsprenger*innen" als kapitalistisch durchdrungene Subjektivierungsweise - soziologische und sozialphilosophische Reflexionen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Kieslinger, D./ Dressel, M./ Haar, R. (Hrsg.): Systemsprenger*innen. Ressourcenorientierte Ans?tze zu einer defizit?ren Begrifflichkeit. Freiburg: Lambertus 2024 (2. Auflage), S. 21-42.
Bliemetsrieder, S./ Maar, K.: Kritische Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Spannungsfeld von Partizipations- und Sorgerechten. Hochschule Esslingen 2021. https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1328/file/KritischeProfessionalisierunginderOKJA.pdf
G?tsch, M./ Bliemetsrieder, S.: "Systemsprenger*innen" als kapitalistisch durchdrungene Subjektivierungsweise - soziologische und sozialphilosophische Reflexionen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Kieslinger, D./ Dressel, M./ Haar, R. (Hrsg.): Systemsprenger*innen. Ressourcenorientierte Ans?tze zu einer defizit?ren Begrifflichkeit. Freiburg: Lambertus 2021 (1. Auflage), S. 21-42.
Kammerlander, L./ Bliemetsrieder, S.: Menschenrechts- und gerechtigkeitsambitionierte Soziale Arbeit angesichts dr?ngender ?kologischer und sozialethischer globaler Krisen. In: Sachs, S. (Hrsg.): Krise als Chance zur Bildungswende. In Zeiten der Klimakrise und Coronapandemie. München: Utz Verlag 2020, S. 125-153.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G.: Verantwortung, Menschenrechte und Soziale Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften: Pl?doyer für eine Organisationsethik. In: Fahrenwald, C./ Engel, N./ Schr?er, A. (Hrsg.): Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationsp?dagogik. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 213-227.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G.: Solidarit?t und Sozialit?t gegen Kontrolle und Aufrüstung. Kriegsanalogien in der Corona-Pandemie verstellen den Blick auf relevante Diskurse um Verletzlichkeit, Gerechtigkeit und Fürsorge in und durch die Pflege. In: Pflegewissenschaft/ Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie/ hpsmedia, Hungen/ April 2020, S. 21-25. https://www.pflege-wissenschaft.info/nachrichten/artikel/nachrichten/78-pflegejournal/nachrichten/12298-corona-special-der-pflegewissenschaft-erschienen
Maar, K./ Bliemetsrieder, S.: Dienstleistung und Arbeitsbündnis - ein Widerspruch? Zur kritischen Professionalit?t Sozialer Arbeit. In: van Rie?en, A./ Jepkens, K. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 77-87.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Sozialp?dagogik als organisiertes (Ent-)Solidarisieren. In: Birgmeier, B./ Mührel, E./ Winkler, M. (Hrsg.): Sozialp?dagogische SeitenSprünge. Einsichten von au?en, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialp?dagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2020, S. 41-50.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G./ Weese, J.: Diskriminierung als Bew?ltigungsaufgabe? In: Stecklina, G./ Wienforth, J. (Hrsg.): Lebensbew?ltigung: Perspektiven für die Praxis der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2020, S. 426-435.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Stellvertretende Hoffnung. Hochschule Esslingen 2020. https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/857/file/StellvertretendeHoffnung.pdf
Bliemetsrieder, Sandro/ G?tsch, Monika (2019): Systemsprenger*innen und Jugendhilfe - eine soziologische und philosophische Ann?herung. Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE).
Bliemetsrieder, S./ Maar, K./ Schmidt, J./ Tsirikiotis, A.: Menschenrechte und kritische Professionalisierung Sozialer Arbeit am Beispiel der Sozialpsychiatrie. In: Spatscheck? C./ Steckelberg? C. (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie. Leverkusen: Budrich Verlag 2018, S. 283-295.
Bliemetsrieder, S./ Fischer, G./ Kuhnle, J./ Schmid, L./ Weese, J./ Zondler, A.: ?Ja, ich freu mich auf die Schule. Auf alles, auf Lesen, auf Schreiben, auf Lernen.“ Soziale Arbeit mit Geflüchteten zwischen Verwirklichung und politischen Begrenzungen. In: Sting, S./ Blumenthal, S./ Lauermann, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit und soziale Frage(n). Schriftenreihe der ?FEB-Sektion Sozialp?dagogik. Leverkusen: Budrich Verlag 2018, S. 209-228.
Bliemetsrieder, S./ Maar, K./ Schmidt, J./ Tsirikiotis, A. (Hrsg.): Partizipation in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern. Reflexionen und Forschungsbericht. Esslingen: Eigenverlag 2018. https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/612.
Bliemetsrieder, S./ Maar, K./ Schmidt, J./ Tsirikiotis, A.: Rekonstruktive Fallwerkst?tten als Methode (macht)reflexiver Sozialer Arbeit - am Beispiel Sozialpsychiatrie. In: Bliemetsrieder, S./ Maar, K./ Schmidt, J./ Tsirikiotis, A. (Hrsg.): Partizipation in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern. Reflexionen und Forschungsbericht. Esslingen: Eigenverlag 2018, S. 128-158. https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/612
Bliemetsrieder, S./ Maar, K./ Schmidt, J./ Tsirikiotis, A.: Partizipation als Kritikfolie Sozialer Arbeit in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern. In: Bliemetsrieder, S./ Maar, K./ Schmidt, J./ Tsirikiotis, A. (Hrsg.): Partizipation in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern. Reflexionen und Forschungsbericht. Esslingen: Eigenverlag 2018, S. 270-354. https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/612
Gebrande, J./ Melter, C./ Bliemetsrieder, S. (Hrsg.): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2017.
Dawod, H./ Melter, C./ Bliemetsrieder, S.: Stationen verweigerter Menschenrechte am Beispiel der Kindeswohlgef?hrdung eines Kindes mit Fluchterfahrung. Professionalisierungsbedürftigkeit, systematisch politisch-institutionelle Praxen und Erfahrungen individueller Verantwortungsverweigerung. In: Gebrande, J./ Melter, C./ Bliemetsrieder, S. (Hrsg.): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2017, S. 269-294.
Stumpf, H./ Bliemetsrieder, S.: Fall- und Forschungswerkst?tten als Beitrag kritischer Professionalisierung in der Binnenperspektive Sozialer Arbeit. Theoretische, methodische und professionsethische Aspekte. In: Gebrande, J./ Melter, C./ Bliemetsrieder, S. (Hrsg.): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2017, S. 296-311.
Gebrande, J./ Melter, C./ Bliemetsrieder, S.: Anregungen für Orientierungspunkte und Analysekriterien einer kritisch ambitionierten Sozialen Arbeit. In: Gebrande, J./ Melter, C./ Bliemetsrieder, S. (Hrsg.): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2017, S. 389-404.
Bliemetsrieder, S.: Gerechte Institutionen aus alterit?ts- und diskursethischen Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Handlungsfelder und Methoden" gemeinsam mit Prof.in Dr. Ulrike Z?ller und Tom Koenigs MdB am 4. Berufskongress Soziale Arbeit ?Beides oder nichts!? Theorie und Praxis zusammenführen“ des DBSH und der KHSH Berlin; KHSH Berlin, 09.09.2016. http://www.berufskongress-soziale-arbeit.de/archiv/2016-berlin/programm-berlin-2016/doku-tagungsmaterial.html
Bliemetsrieder, S./ Kindermann, A./ Melter C.: Selbst- und Mitbestimmung sowie Integrit?ten geflüchteter minderj?hriger Personen in Benachteiligungs-/ Diskriminierungsverh?ltnissen. In: Fischer, J./ Gra?hoff, G. (Hrsg.): Unbegleitet minderj?hrige Flüchtlinge. ?In erster Linie Kinder und Jugendliche!?. 1. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2016, S. 136-152.
Bliemetsrieder, S./ Maar, K./ Schmidt, J./ Tsirikiotis, A.: Kritische Professionalisierung und Menschenrechtsorientierung. In: Heimgartner, A./ Lauermann, K./ Sting, S. (Hrsg.): Fachliche Orientierungen und Realisierungsm?glichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wien: LIT Verlag 2016, S. 37-53.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Im Nacheinander, Nebeneinander und Miteinander der Zeit. Handlungskreise und Zeitr?ume. In: Birgmeier, B./ Mührel, E. (Hrsg.): Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 81-99.
Bliemetsrieder, S.: Die Bedeutung der Menschenrechte für die innere Haltung in der Bildungs- und Sozialarbeit. In: Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main/ Stadtschulamt Frankfurt am Main (Hrsg.): Innere Haltung - philosophische und ethische Standpunkte in der Bildungs- und Sozialarbeit. Dokumentation einer Fachtagung am 24. September 2013. Frankfurt 2013, S. 48-51.
Bliemetsrieder, S./ Dungs, S.: Handlungsfelder der Kindheit im Diskurs mit theoretischen Ans?tzen der Sozialen Arbeit. Irritationen und Korrelationen. In: Spitzer, H./ H?llmüller, H./ H?nig, B. (Hrsg.): Soziallandschaften. Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 209-229.
Bliemetsrieder, S.: Pl?doyer für eine sozial-anthropologisch inspirierte Praxiswissenschaft der Sozialen Arbeit. In: Spitzer, H./ H?llmüller, H./ H?nig, B. (Hrsg.): Soziallandschaften. Perspektiven Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 44-49.
VI. ZWEITGUTACHTEN PROMOTION
Schmidt, Josephina: Frauen in der Sozialpsychiatrie. Fallgeschichten multiperspektivisch verstehen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2024. (Erstgutachten: Prof.in Dr.in Petra Bauer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult?t, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universit?t Tübingen)
Forschungsinteressen
I. Bildungsforschung und bildungstheoretische Ans?tze
II. Historische (Bildungs-)Forschung und Geschichte(n) Sozialer Arbeit
III. Inklusionsorientierung
IV. Kinderarmutsforschung
V. Professionsforschung und Professionalisierung
Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026
Jetzt bewerben!
Studiengang finden