Mensch-Materialfluss-Integration Forschungsthema 1.2
Die Vision der Smart Factory Grid ist die Produktion der Zukunft, die aus vielen hochflexiblen, dynamisch verteilten und miteinander vernetzten Fertigungssystemen besteht. Dadurch soll eine effiziente Produktion kleiner Stückzahlen mit kurzen Rüstzeiten erm?glicht werden. Zentral für diese Vision ist die Integration eines adaptiven Materialflusses, der sowohl unvorhersehbare als auch kurzfristig planbare Transportauftr?ge zwischen den Bearbeitungsstationen abwickeln kann. Konventionelle Transportsysteme wie B?nder oder Schienensysteme erweisen sich hierfür als ungeeignet, da sie starr und wenig anpassungsf?hig sind. Gro?e Potenziale bieten dagegen autonome Robotersysteme, insbesondere Indoor-Flugroboter. Diese nutzen den bisher ungenutzten Luftraum und erm?glichen einen flexiblen, dynamischen Kleinteiletransport, der sich an wechselnde Produktionsbedingungen anpasst. Ein wichtiger Aspekt dieser Vision und Forschung ist die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, denn auch in den Fabriken der Zukunft wird der Mensch wesentliche Aufgaben wie Wartung und komplexere Fertigungsschritte übernehmen. Flugroboter müssen daher so gestaltet sein, dass sie sicher mit Menschen interagieren k?nnen und deren T?tigkeiten nicht behindern.
Herausforderungen
Die Integration von Indoor-Flugrobotern in ein Smart Factory Grid bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die haupts?chlich technischer, aber auch sozialer Natur sind. Die Sicherheit ist entscheidend, da autonome Systeme eng mit Menschen interagieren und Gefahren wie Kollisionen unbedingt vermieden werden müssen. Auch die Akzeptanz der Mitarbeitenden ist wichtig, um die neuen Technologien nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Systeme müssen zudem robust genug sein, um flexibel auf wechselnde Produktionsbedingungen und unvorhersehbares menschliches Verhalten reagieren zu k?nnen. So müssen Flugroboter resilient sein und ihre Umgebung in Echtzeit bewerten k?nnen, um einen sicheren Betrieb zu gew?hrleisten. Aber auch Aspekte wie Effizienz (begrenzte Akkulaufzeit), Kollaboration zwischen Drohnen und Transportmechanismen spielen eine Rolle.
Forschungsansatz
Zur Bew?ltigung dieser Herausforderungen werden innovative Forschungsans?tze verfolgt. Eine zentrale Rolle für die Sicherheit, aber auch für den generellen Einsatz von Indoor-Flugrobotern zur Flexibilisierung des Materialflusses spielt die Bahnplanung. Hierbei wird auf die, ebenfalls am VAL entwickelte, Kurvenflussmethode von Marcel Huptych (https://doi.org/10.1177/1729881420968687) aufgebaut. Für die Interaktion zwischen Mensch und Flugroboter werden Ans?tze verfolgt, die auf dem Einsatz von Augmented Reality (AR) basieren. Diese Technologie erm?glicht es, dem Personal visuell anzuzeigen, welche Aktionen die Flugroboter als n?chstes ausführen werden und erlaubt die Markierung von "No-Fly-" aber auch "No-go-Zonen", um Sicherheit und Akzeptanz zu gew?hrleisten. Als weiterer Ansatz zur Effizienzsteigerung werden Konzepte untersucht, die einen gleichzeitigen Austausch von Batterie und Transportladung bzw. Werkzeug erm?glichen.
Ansprechpartner
Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025
Jetzt bewerben!
Studiengang finden