Das Studium Ingenieurp?dagogik Elektrotechnik-Informationstechnik bereitet Dich optimal auf sp?tere Lehrt?tigkeiten vor.

Bachelor of Science (B.Sc.)Ingenieurp?dagogik Elektrotechnik-Informationstechnik

Ein Studium – zwei Berufsfelder: Du begeisterst Dich für Elektronik und Informatik? Gleichzeitig kannst Du Dir vorstellen, Wissen an junge Menschen weiterzugeben? Schon im Studium kannst Du an zukunftsweisenden Projekten mitarbeiten und standortnahe Industrieunternehmen kennenlernen. Das Studium Ingenieurp?dagogik Elektrotechnik-Informationstechnik bereitet Dich optimal auf eine Karriere in der Industrie und für Lehrt?tigkeiten vor. 

Weitere Ingenieurp?dagogik-Studieng?nge

  • Campus Esslingen Stadtmitte

  • Dauer7 Semester

  • SprachenDeutsch/Englisch

  • Einschreibungszeitr?umeWintersemester: 30.04. bis 15.9.
    Sommersemester: 31.10. bis 1.3.

Jetzt einschreiben!
chart

Studieninhalte

Die Studieninhalte basieren auf wesentlichen Inhalten des Studiengangs Elektrotechnik (ca. 80%). Du spezialisierst Dich im Schwerpunkt Entwicklung und Produktion. Erg?nzt wird das Studium mit Inhalten der P?dagogik (ca. 20%).

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1

Mathematik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde,…

Wissen und Verstehen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den grundlegende mathematische Beschreibungs- und L?sungsverfahren zu den in Abschnitt 4 aufgeführten Themen benennen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen zu verstehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den Grundlagenwissen in Mathematik vorweisen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Bedeutung der Mathematik für ihr Fachgebiet erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen anzuwenden.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, L?sungen auf Plausibilit?t zu überprüfen.
I ... sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, einfache Probleme ihres Fachgebietes zu analysieren und mithilfe der Mathematik L?sungen zu erarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den elementare mathematische Grundlagen, um darauf weitergehende wissenschaftliche Vertiefungen aufzubauen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der elementaren mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.

Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich einzusch?tzen.


Inhalte
I Vektoren, Lineare Gleichungssysteme (Gau?-Algorithmus) und Analytische Geometrie
I Funktionen
I Differenzialrechnung
I Integralrechnung
I Kurven


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik, sicherer Umgang mit elementarer Algebra


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Midterm (freiwillig, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktezahl)
Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Naturwissenschaftliche Grundlagen

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … physikalische Grundtatsachen und Vorg?nge inhaltlich begreifen.
I … die Nutzung physikalisch/technischer Prinzipien in der Technik verstehen.
I … die Auswirkungen physikalischer Gesetze auf die Realisierbarkeit technischer Systeme erfassen.
I … insbesondere physikalische Funktionsprinzipien und Aufbau von Sensoren aller Art verstehen (denn Fahrzeugsysteme und Steuerger?te nehmen ihre Umgebung vor allem durch Sensoren wahr).

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … grundlegende physikalische Prinzipien hinter technischen Vorg?ngen und Konzepten erkennen.
I … technische Anforderungen an Fahrzeugkomponenten und Gesamtkonzepte absch?tzen.
I … Arbeitsbereiche für den Einsatz von Komponenten und Sensoren im Fahrzeug ermitteln.
I … die technische Verwendbarkeit von Bauteilen im Rahmen eines Gesamtkonzepts überprüfen.
I … Messverfahren und Sensoren für eine definierte Messaufgabe ausw?hlen.
I … die prinzipielle Realisierbarkeit von Mobilit?tskonzepten beurteilen.

Wissenschaftliche Innovation
I … eigenst?ndig Ans?tze für neue Konzepte entwickeln und auf ihre Eignung beurteilen.
I … sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … physikalisch/technische Vorg?nge unter Verwendung der normgem??en Bezeichnungen und Begriffe erkl?ren
I … mit anderen Personen kommunizieren und diskutieren, um L?sungen für gestellte Aufgaben zu finden

Methodenkompetenz
I … physikalisch/technische Vorg?nge darstellen und fachlich diskutieren.
I … erarbeitete L?sungswege für technische Fragestellungen theoretisch und methodisch begründen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Anwendung physikalischer Prinzipien im technischen Zusammenhang theoretisch und methodisch begründen
I … Grundlegende chemische Vorg?nge bei technischen Vorg?ngen nachvollziehen und beschreiben


Inhalte
Grundbegriffe:
wesentliche mechanische Grundgr??en, Translations- und Rotationsbewegungen, Bilanzen
Anwendungen (Mobilit?tskonzepte)

Fluidmechanik:
ideale und reale Fluide, Bernoulligleichung, Kontinuit?tsgleichung, Str?mungswiderstand, Viskosit?t
Anwendungen (Messung von Flüssen, Druck, Dichte)

Schwingungen:
Grundbegriffe, Schwingungsformen, D?mpfung, Resonanz, ?berlagerung
Anwendungen (aktive D?mpfung, mechanische Sensoren)

Wellen:
Grundbegriffe, Punkt, Linien- und Fl?chenquellen, Energietransport, Ausbreitung, Grenzfl?chen, stehende Wellen, Schallfeldgr??en, Medien und Grenzfl?chen, Pegel
Anwendungen (Radar, Mikrowellen, Dopplereffekt, Ultraschallortung)

Thermodynamik:
Gasgesetz, Haupts?tze, Kreisprozess (Wirkungsgrad), Entropie

Optik:
Abbildung; Komponenten (Spiegel, Linsen, Lichtwellenleiter), Interferenz, Beugung, Grenzfl?chen, dünne Schichten
Anwendungen (Optische Ger?te, Aufl?sungsgrenze, Vergütung, Interferometrie)

Chemie:
Atomvorstellung, Periodensystem, Reaktionsgleichungen, St?chiometrie
Enthalpie, Satz von He?, Redoxgleichungen, galvanisches Element, Nernstgleichung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: -
empfohlen: Vorkurse Mathematik / Physik, falls Kenntnislücken bestehen


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Informatik 1

Informatik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I die Bedeutung der Fahrzeugmechatronik und Informationsverarbeitung im Fahrzeug erkennen.
I die Bedeutung der Informationsverarbeitung in elektrischen und mechatronischen Systemen verstehen.
I Bussysteme in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug (Informationsübertragung) verstehen.
I den Aufbau von Rechnern und Steuerger?ten in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug erkl?ren.
I die Arbeitsweise und Methodik von Matlab verstehen und erkl?ren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I die Methoden der Boolschen Algebra nutzen und modifizieren.
I Methoden der Programmierung mit Matlab anwenden und nutzen.
I einfache technische Problemstellungen mit Matlab l?sen.
I Matlab-Programme analysieren und bewerten.
I vorgegebene Matlab-Programme hinterfragen und untersuchen.

Wissenschaftliche Innovation
I Matlab-Programme formulieren und erweitern.

?bergreifende Kompetenzen
Methodenkompetenz
I Programmierkenntnisse auf andere Programmiersprachen anwenden und erweitern k?nnen.

Digitale Kompetenzen
I Grundlegende Elemente von Programmiersprachen verstehen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Informationstechnische Grundlagen und Zusammenh?nge im industriellen Umfeld und im Fahrzeugtechnikumfeld verstehen.


Inhalte
a) Informatik 1:
I Einführung in die Programmierung mit Matlab
I Bedeutung der Elektronik in elektrischen Systemen und im Fahrzeug
I Informatik – Elektrotechnische/Mechatronische Systeme und Fahrzeugmechatronik
I Informations- und Zahlendarstellung
I Boolesche Algebra / Schaltalgebra
I Programmierung allgemein
I Aufbau von Rechnern und Steuerger?ten in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug
I Informationsübertragung in elektrischen Systemen und im Fahrzeug

b) Labor Informatik 1:
I Einführung in die Programmierung mit Matlab


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme an festgelegten Labor-Pflichtterminen

5 ECTS
Elektrotechnik 1

Elektrotechnik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Elektrotechnik in elektrischen und mechatronischen Systemen sowie im Fahrzeugumfeld nachvollziehen und beschreiben.
I … den Aufbau und Funktion von modernen (hybriden) Bordnetzen, Energieflussanalyse verstehen.
I … die physikalischen Zusammenh?nge von elektrischem Feld und magnetischem Feld sowie deren Bedeutung in der Elektrotechnik kennen.
I … den Aufbau von und Messung an Schaltungen verstehen und nachvollziehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Grundschaltungen der Elektrotechnik, station?re Arbeitspunktanalyse in elektrischen und mechatronischen Systemen sowie im Fahrzeugumfeld mit leistungsf?higen ingenieurwissenschaftlichen Methoden analysieren.
I ... elektrotechnische Anwendungen in elektrischen und mechatronischen Systemen sowie im Fahrzeug analysieren und bewerten.
I theoretische Ergebnisse im Versuch (Labor) übertragen und validieren

Wissenschaftliche Innovation
I … Anwendung moderner Spannungsquellen (LiIon, LiFePO)

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Elektrotechnische Anwendungen gegenüber anderen Ingenieuren pr?zise kommunizieren

Methodenkompetenz
I … Darstellung von elektrischen Netzwerken als physikalisches Modell
I …Ableitung eines implementierbaren mathematischen Modells

Digitale Kompetenzen
I … Netzwerke in MATLAB implementieren und l?sen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I …Nomenklatur und Basisgr??en beherrschen,
I …analytische Vorgehensweise sicher und eloquent


Inhalte
a) Elektrotechnik 1:
I Grundgr??en und Grundgesetze
I Elektrische Quellen und Verbraucher
I Netzwerkanalysemethoden Ersatzspannungsquelle
I Superposition
I Knotenpotentialverfahren
I gesteuerte Quellen
I Grundschaltungen im Fahrzeug
I Bordnetztopologien
I Elektrisches Feld und Kapazit?t
I Magnetisches Feld und Induktivit?t
I Magnetischer Kreis
I Werkstoffe
I Kraftwirkungen im magnetischen Feld
I Bauelemente: Widerstand, Diode, Kondensator, FET, Spule und einfache Aktoren am Beispiel des Tauchspulmotors

b) Labor Elektrotechnik 1:
I Einführung Fehlerrechnung
I Widerstandsnetzwerke
I Parallel- und Serienschaltung
I Brückenschaltung nach Wheatstone
I Drehspulinstrument
I Multimeter
I Elektrisches und magnetisches Feld
I Coulombkraft
I Lorentzkraft


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik, Vorkurs Physik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme verpflichtend

5 ECTS
Technische Mechanik

Technische Mechanik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegende Vorgehensweise in der Statik darlegen und die Zusammenh?nge zwischen Kr?ften und Momenten bezüglich der Gleichgewichtslage von K?rpern verstehen.
I … die grundlegende Vorgehensweise zur Beschreibung der dynamischen Bewegung von starren K?rpern darlegen und deren Anwendung in den verschiedenen Bereichen nachvollziehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … statische Problemstellungen unter Verwendung des Prinzips des Freischneidens und der anschlie?enden Aufstellung der Gleichgewichtsbedingungen l?sen.
I ... Systeme aus mehreren Bauteilen hinsichtlich der Kopplung der Einzelteile analysieren, um sie in geeigneter Weise voneinander abgrenzen und freischneiden zu k?nnen.
I … dynamische Bewegungen von Starrk?rpersystemen mathematisch beschreiben, um das Bewegungsverhalten analysieren und gezielt optimieren zu k?nnen

Wissenschaftliche Innovation
I … das systematische Zerlegen des Gesamtsystems in freigeschnittene Teilsysteme erlaubt die Ausarbeitung neuer, innovativer Produktideen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Grundlegende mechanische Zusammenh?nge im Team darlegen, diskutieren und so das Systemverst?ndnis im Team verbessern.
I … Probleml?sungsans?tze theoretisch und methodisch begründen.

Methodenkompetenz
I … Systemproblemstellungen auf Komponenten herunterbrechen, auf Komponentenebene beschreiben und bezüglich der Rückwirkungen auf das Gesamtsystem bewerten

Digitale Kompetenzen
I … erlernen der mathematischen Beschreibung mechanischer statischer und dynamischer Zusammenh?nge als Basis digitaler Komponenten- und Systemabbildungen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Erkenntnisse aus der Statik und Dynamik von mechanischen Systemen auf Problemstellungen im allt?glichen Ingenieursbetrieb anwenden.
I … die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung für vielf?ltige Problemstellungen heranziehen und dadurch auch neue L?sungen erschlie?en.


Inhalte
I Statik starrer K?rper
I Kraftbegriff,
I Kr?ftezerlegung/-reduktion
I Momente und ebene Kr?ftesysteme
I Statisch bestimmte Lagerung
I Gleichgewichtsbedingungen
I Schwerpunkt
I Haft- und Gleitreibung
I Momentanpol
I Geschwindigkeitszustand
I Beschleunigungszustand
I Kinetik des starren K?rpers
I Schwerpunktsatz
I Drallsatz, Massentr?gheitsmoment, Satz von Steiner
I Drehung eines K?rpers um eine feste Achse
I Arbeits- und Energieerhaltungssatz
I Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik/ Vorkurs Physik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Engineering-Methoden

Engineering-Methoden

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den eine Einführung in die Grunddisziplinen der Elektrotechnik und Mechatronik bekommen. Sie haben einfache Aufgabenstellung der Elektronik, Programmierung und Konstruktionslehre mit analytischen und rechnergestützten Methoden bearbeitet.

Wissen und Verstehen
I Die Studenten kennen die Methoden zur Analyse einfacher linearer Netzwerke. Sie kennen rechnergestützte Simulationstools für elektronische Schaltungen.
I Sie kennen einen einfachen Mikrocontroller (Arduino) und k?nnen diesen mit der Integrierten Entwicklungsumgebung (C- basiert) programmieren.
I Sie k?nnen eine elektronische Schaltung praktisch aufbauen und verdrahten.
I Sie kennen die Grunds?tze der elektronischen Messtechnik für Gleich- und Wechselspannungen.
I Sie kennen die Vorgaben zur Erstellung einer technischen Zeichnung.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I Die Studenten k?nnen einfache lineare Netzwerke berechnen. Mit dem ?berlagerungssatz k?nnen Sie auch eine Versorgung mit mehreren Quellen betrachten. Sie k?nnen die Netzwerke auch mit einem rechnergestützten Simulationstool (Spice) analysieren und damit das Ergebnis der Berechnung kontrollieren oder komplexere Netzwerke betrachten.
I Sie k?nnen den Mikrocontroller programmieren und damit eine elektronische Schaltung betreiben. Sie k?nnen die elektronische Schaltung verstehen und auf einer bereitgestellten Platine aufbauen und verdrahten.
I Sie k?nnen die Funktionsweise der Schaltung mit einem Oszilloskop vermessen und analysieren.
I Sie k?nnen für die angefertigte Schaltung ein Geh?use entwerfen und davon eine technische Zeichnung erstellen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I Die Studenten haben einen ?berblick über die typischen Themenstellungen des Elektrotechnik-Studiums erhalten. Sie k?nnen Ihre eigenen F?higkeiten und Interessen für sich und im Gruppenvergleichen reflektieren. Sie haben einen ?berblick über das Zusammenwirken der einzelnen technischen Disziplinen erhalten und k?nnen deren Wichtigkeit für ihre geplanten Schwerpunkte beurteilen.


Inhalte
a) Rechnergestütztes Engineering:
Elektronik
- Spannungsquellen, Stromquellen, Widerst?nde
- Knotenregel, Maschenregel
- Serienschaltung und Parallelschaltung
- Lineare Netzwerke
- Vereinfachte Netzwerkanalyse mit dem ?berlagerungssatz
- R2R Netzwerke zur DA-Wandlung
- Operationsverst?rker zur Signalaufbereitung und Verst?rkung

Programmierung
- Computer und Mikrocontroller
- Funktionsweise des Arduino Boards mit einem ATMEGA 328 Mikrocontroller
- Einführung in die Programmierung des Arduinos mit der DIE
- Grundfunktionen: Digitale und Analoge IO Prozesse
- Funktionsweise eines digitalen Funktionsgenerators
- Absch?tzung von Zeit- und Wertaufl?sung des Funktionsgenerators

Konstruktion
- Erstellung von technischen Zeichnungen

b) Engineering Projekt:
I Aufbau eines DA-Wandlers mit Arduino und einem R2R Netzwerk
I Programmierung eines Digitalen Funktionsgenerators auf dem Arduino
I Aufbau und Verdrahtung einer Verst?rkerschaltung zur Signalaufbereitung und Ausgabe
I Erstellung von technischen Zeichnungen für ein Geh?use
I Aufbau des Funktionsgenerators
I Test des Funktionsgenerators mit einfachen Schaltungen und einem Oszilloskop


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Grundkenntnisse Physik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Vorlesung: Teilnahme an den Vorlesungen.
Projekt: Erfolgreiche Erstellung des Funktionsgenerators und durchführen von Versuchen im Labor und Heimlabor.

5 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Mathematik 2

Mathematik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …

Wissen und Verstehen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den fortgeschrittene mathematische Beschreibungs- und L?sungsverfahren zu den in Abschnitt 4 aufgeführten Themen benennen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen weiterer mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen zu verstehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den vertieftes Grundlagenwissen in Mathematik vorweisen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Bedeutung der Mathematik für ihr Fachgebiet erkennen.
I … kennen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den grundlegende MATLAB-Funktionalit?ten.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in Einzelf?llen komplexe L?sungsmethoden aus bekannten, einfachen Bausteinen zusammensetzen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen anzuwenden.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, analytische und grafische L?sungen auf Plausibilit?t zu überprüfen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, komplexere Probleme ihres Fachgebietes zu analysieren und mithilfe der Mathematik L?sungen zu erarbeiten.
I ... k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den MATLAB zur L?sung einfacher Anwendungsaufgaben einsetzen.

Wissenschaftliche Innovation
I … haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den fortgeschrittene mathematische Grundlagen, um darauf weitergehende wissenschaftliche Vertiefungen aufzubauen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der fortgeschrittenen mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.

Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich einzusch?tzen.


Inhalte
a) Mathematik 2:
I Komplexe Zahlen und Funktionen
I Funktionen mit mehreren Variablen
I Matrizen
I Differentialgleichungen

b) Labor Mathematik 2:
I MATLAB-Anwendungen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Mathematik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Midterm (freiwillig, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktezahl)
a) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
b) Testat (unbenotet)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Elektronik

Elektronik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Funktion aller wichtigen elektronischen Grundbauelemente verstehen.
I … elektronische Schaltungen verstehen.
I ... elektronische Schaltungen elektrisch und thermisch auslegen
I … die enorme Bedeutung der Elektronik für die Fahrzeugtechnik und weitere Anwendungsfelder erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … elektronische Schaltungen berechnen.
I … Auswahl elektronischer Grundbauelemente für elektronische Schaltungen anhand ihrer Kenngr??en.
I … Verluste und thermische Auslegung von elektronischen Schaltungen analysieren und bewerten.
I … sich in neue Themengebiete zur Elektronik einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … g?ngige Simulationswerkzeuge (LTSpice) der Elektronikentwicklung anwenden.
I … ?bertrag des Erlernten auf innovative Schaltungskonzepte.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … die gelernten Kenntnisse in der Elektronik zur Auslegung und oder Bewertung von Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik und anderen wichtigen Anwendungsfeldern heranziehen und diese theoretische und methodisch begründen.
I … Ergebnisse der Laborversuche in der Gruppe fachlich diskutieren und Schlussfolgerungen ziehen.
I … innerhalb der Laborgruppe kommunizieren und kooperieren, um die Auswertungen ingenieursgerecht zu dokumentieren

Methodenkompetenz
I … Analyse elektronischer Schaltungen.
I … Grundlagen zur Entwicklung elektronischer Schaltungen.

Digitale Kompetenzen
I … Schaltungen in LTSpice modellieren und Simulationsergebnisse richtig interpretieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


a) Elektronik:
I Wiederholung Elektrotechnik
I Halbleiter
I Dioden
I Kühlung
I Bipolartransistoren
I Unipolartransistoren
I Transistoren als Schalter
I Operationsverst?rker

b) Labor Elektronik:
I Praktische Versuche zu den Inhalten der Vorlesung Elektronik


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Informatik 1, Elektrotechnik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme verpflichtend, Erstellen eines Versuchsberichts

5 ECTS
Informatik 2

Informatik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Grundlagen der Programmierung in den Sprachen C und C++ verstehen.
I … Grundlagen der Objektorientierung beschreiben.
I … fremde C-Programme verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … kleinere Programmieraufgaben in C-typischer Programmiertechnik analysieren, strukturieren und implementieren.
I … Fehler in der Software suchen und Debugging-Techniken anwenden.
I … die Grundideen des Software-Engineering anwenden.
I … vorhandene C-Programme hinsichtlich Ressourcenbedarf optimieren.
I … Aufgabenstellungen für eine algorithmische Bearbeitung strukturieren und aufbereiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … Algorithmen in C umsetzen.
I … Programmen und Programmprojekten modularisieren.


Inhalte

a) Informatik 2:
I Grundstruktur von C-Programmen
I Einfache und zusammengesetzte Variablentypen, Anweisungstypen, bedingte Anweisungen, Schleifen
I Ein- und Ausgabe über Dateien
I Funktionen, Pointer und Adressarithmetik, Strukturen
I Dynamische Speicherverwaltung
I Editor, Pr?prozessor, Compiler, Linker, statische und dynamische Bibliotheken, Header-Files
I Programmprojekte, strukturiertes und modulares Programmieren im Team
I Objektorientierung

b) Labor Informatik 2:
I Programmierübungen zum jeweiligen Vorlesungsstoff


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Informatik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet)

5 ECTS
Elektrotechnik 2

Elektrotechnik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … auf vertiefte Grundkenntnisse der Elektrotechnik im elektrotechnischen/mechatronischen Umfeld und im Fahrzeugumfeld zurückgreifen.
I … den Aufbau und Funktion von modernen Bordnetzkomponenten beschreiben.
I den Aufbau und Funktion von Wechselstromanwendungen in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug kennenlernen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … die periodischen und transienten Vorg?nge, insbesondere aus dem Fahrzeugumfeld verstehen und analysieren.
I … elektrische/mechatronische und fahrzeugmechatronische Systeme physikalisch modellieren.
I … elektrotechnische Anwendungen im industriellen Umfeld und im Fahrzeug analysieren und bewerten.
I ... theoretische Ergebnisse für reale Beispiele aus industriellen Umfeld und dem Fahrzeugumfeld übertragen und validieren.

Wissenschaftliche Innovation
I …transiente und periodisch-station?re Vorg?nge in Netzwerken mit einem Energiespeicher analytisch l?sen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Elektrotechnische Anwendungen gegenüber anderen Ingenieuren pr?zise kommunizieren

Methodenkompetenz
I … Darstellung von elektrischen Netzwerken als physikalisches Modell
I …Ableitung eines implementierbaren mathematischen Modells

Digitale Kompetenzen
I … Netzwerke in MATLAB implementieren und l?sen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Bedeutung der Elektrotechnik für Mobilit?t und Energieversorgung im Sinne der Energiewende (Sektorkopplung) reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
I Wechselstromanalyse mit komplexer Rechnung, Schein-, Wirk- und Blindleistung, Netzwerke bei ver?nderlicher Frequenz, Filterschaltungen, ?bertragungsfunktion und Bode-Diagramm, Transformator, Drehstromnetzwerke
I Anwendung von MATLAB zur Wechselstromanalyse
I Elektroakustische Wandler, Impedanz- und Schnelleübertragungsfunktion
I Ausgleichsvorg?nge in Schaltungen mit Kapazit?ten und Induktivit?ten, Grundprinzip DCDC-Wandler
I Demo zur Anwendung von MATLAB/Simulink auf physikalische Modelle in der Elektrotechnik/Mechatronik sowie der Fahrzeugmechatronik
I Maxwell’sche Feldgleichungen, Vierpole und Leitungen, Ausblick zu elektromagnetischen Wellen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Elektrotechnik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Messtechnik

Messtechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die enorme Bedeutung der Messtechnik für alle technischen Anwendungen erkennen.
I … grunds?tzlicher Aufbau einer Messkette benennen und beschreiben.
I … Signaldarstellung, Messwertanalyse sowie Fehlerursachen in einer Messkette verstehen
I … Messtechnik und Sensorik unterscheiden.
I … Messplanung und -durchführung beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Messketten auslegen und berechnen.
I … Messergebnisse anhand bestimmter Verfahren analysieren, bewerten und darstellen.
I … sich in neue Themengebiete zur Elektronik und Messtechnik einarbeiten.
I … Messungen ingenieursm??ig planen und durchführen mit geeigneten Messmitteln.

Wissenschaftliche Innovation
I … g?ngige Simulations- und Automatisierungswerkzeuge (Matlab/Simulink) in der Messtechnikentwicklung anwenden.
I … geeignete Messtechnik für entwicklungsbegleitende Untersuchungen sowie div. Experimente ausw?hlen und einsetzen.
I … Messketten optimieren.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … die gelernten Kenntnisse in der Messtechnik zur Auslegung und oder Bewertung von Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik und anderen Anwendungsfelder heranziehen und diese theoretische und methodisch begründen.
I … Ergebnisse der Laborversuche in der Gruppe fachlich diskutieren und Schlussfolgerungen ziehen.

Methodenkompetenz
I … Auswahl geeigneter Messmittel anhand deren Datenbl?tter.
I … Planung und Durchführung von entwicklungsbegleitenden Messkampangen.

Digitale Kompetenzen
I … Einsatz von Matlab/Simulink in der Messtechnik.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Messtechnik:
I Messen und Umgang mit Einheiten
I Die Messeinrichtung
I Beschreibung von Messsignalen und -ketten
I Komponenten in der (elektrischen) Messkette
I Bewertung von Messergebnissen
I Elektrische Messtechnik
I Messplanung und -Umsetzung

b) Labor Messtechnik:
I Praktische Versuche zu den Inhalten der Vorlesung Messtechnik


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Elektrotechnik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme verpflichtend, Erstellen eines Versuchsberichts

5 ECTS
Design elektronischer Systeme

Design elektronischer Systeme

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I Den Ablauf im Design und in der Herstellung elektronischen Baugruppen verstehen
I Elektrische Bauelemente anhand des Datenblatt für einen Schaltplan anlegen
I Eine notwendige Datenstruktur bezüglich Anforderungen der Fertigung verstehen und adaptieren

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I Verst?ndnis von Schaltpl?nen / Stromlaufpl?nen und Gliederung nach Baugruppen
I Kenntnisse über die Herstellungsprozesse von umsetzen für das Design elektronischer Baugruppen
I Detaillierte Festlegung einer Ablaufreihenfolge für die Herstellung elektronischer Systeme
I Kommunikation nach au?en bezüglich technischer Fragestellungen

Wissenschaftliche Innovation
I Methoden und Werkzeuge anwenden, um neue Erkenntnisse zur L?sung von ECAD-Aufgaben zu gewinnen.
I Erstellung von Schaltpl?ne / Stromlaufpl?nen mithilfe von Zeichnungen und Beschreibungen
I eigenst?ndig und in der Gruppe: Ans?tze für neue Schaltungsvorgaben entwickeln und auf ihre Eignung beurteilen.
I Konzepte zur Optimierung von technischen Aufgabenstellungen mithilfe von Zeichnungen, Schaltpl?nen erstellen
I Umsetzung von Layoutvorgaben für eine Fertigung

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I aktiv innerhalb einer Organisation bzgl. Zeichnungen, ECAD-Modellen und Schaltpl?nen kommunizieren und mit deren Hilfe Informationen beschaffen und verteilen.
I die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung von Zeichnungen und Schaltpl?nen heranziehen und nach anderen Gesichtspunkten auslegen.
I ECAD-Modelle und Schaltpl?ne pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für Layoutaufgaben zu finden …

Methodenkompetenz
I Herangehensweise zur Erstellung elektronischer Baugruppen
I Interaktion mit im Herstellungsprozess relevanten Akteuren
I Grafische Aufbereitung und Diskussion der Ergebnisse

Digitale Kompetenzen
I Verwendung von ECAD-Tools bezüglich Umsetzung von Stromlaufpl?nen / Schaltpl?nen
I Herstellung von elektronischen Modellen zur Visualisierung von Arbeitsergebnissen
I Kenntnis über Ablagestrukturen von ECAD-Programmen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Der 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de ist in der Lage, Funktionslaufpl?ne bezüglich Funktion zu eruieren

Inhalte
A)
I Datenblattanalyse
I Umsetzen externer Anforderungen
I Erstellen von Stücklisten
I Toleranzen und Passungen
I Toleranzen für Form und Lage
I Darstellen von Baugruppen
I Lasten- und Pflichtenheft
I methodisches Layout

B)
I Anwenden der theoretischen Kenntnisse der Vorlesung auf eine praxisnahe Entwicklungsaufgabe
I methodisches Suchen nach L?sungsans?tzen
I Bewerten von Konzepten
I Erstellen von Schaltpl?nen inkl. Routing und Layout
I Ableitung von einzelnen Funktionsgruppen
I Ausarbeitung von Projektpr?sentationen
I Diskussion und Verteidigung der eigenen Ideen im Wettbewerb mit konkurrierenden Konzepten


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Elektrotechnik 1
empfohlen: Mathematik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten

5 ECTS

ab dem 3. Semester

29 ECTSP?dagogische Module
Schulpraxis 1 mit Begleitseminar

Schulpraxis 1 mit Begleitseminar

Es handelt sich um ein Teilmodul der Schulpraxis, das aus einem Schulpraktikum und einem Begleitseminar zum Schulpraktikum besteht.

Inhalte

  • Erwartungen an das Praxissemester reflektieren
  • Im Praxissemester: Organisation, Inhalte, Ziele, Aufgaben von 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den und Ausbildungs ? lehrern
  • Anforderungen an Lehrenden an beruflichen Schulen
  • Formulieren von Beobachtungsauftr?gen
  • Hospitation: Wahrnehmung und Unterscheidung von Beschreibung, Wirkung und Interpretation von Lehr-und Lernprozessen; Unterrichtsbeobachtung und Mitschrift: Formulieren von Beobachtungsauftr?gen zur Unterrichtsanalyse
  • Anregungen und Hilfen zur Planung von Unterrichtsstunden
  • Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen
  • Auswertung der Beobachtungsauftr?ge: Anforderungen und Unterrichtsanalyse
  • Merkmale guten Unterrichts
  • Praktikumserfahrungen und Konsequenzen für das weitere Studium

Teilnahmevoraussetzungen

  • Nach Studien-und Prüfungsordnung: keine
  • Empfohlen: Grundkenntnisse der Ingenieurwissenschaften; Grundkenntnisse in Erziehungswissenschaft und Berufsp?dagogik und/oder Fachdidaktik von Vorteil

Teilnahme

Das Begleitseminar wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Das Schulpraktikum wird von den 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den festgelegt. Das Teilmodul kann wahlweise im 3./4. oder 5. Semester absolviert werden.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Dieses Modul ist ein Teilmodul der Schulpraxis. Siehe daher Schulpraxis 2.

4 ECTS
Schulpraxis 2 mit Begleitseminar

Schulpraxis 2 mit Begleitseminar

Es handelt sich um ein Teilmodul der Schulpraxis, das aus einem Schulpraktikum und einem Begleitseminar zum Schulpraktikum besteht.

Inhalte

  • Einflussgr??en und Modelle von Unterricht
  • Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die Analyse und Planung von Unterricht
  • Ablauf der Unterrichtsplanung/Unterrichtsvorbereitung
  • M?glichkeiten der Evaluation von Unterricht
  • Unterrichtsphasen und Lernphasen (Artikulation)
  • Bedeutung des Transfers
  • Fokus: der Unterrichtseinstieg
  • Lernen lernen: Lernberatung und Lernstrategien
  • Reflexion schulpraktischer Erfahrungen
  • Auswertung von Beobachtungsauftr?gen
  • Unterrichtsplanung, Didaktische Modelle, Unterrichtsphasen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Nach Studien-und Prüfungsordnung: keine
  • Empfohlen: Schulpraktikum SP1; Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum 1

Teilnahme

Das Begleitseminar wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Das Schulpraktikum wird von den 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den festgelegt. Das Teilmodul kann wahlweise im 4./5. oder 6. Semester absolviert werden.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Teilnahmebest?tigung und Praktikumsbericht incl. didaktischer Studie.

4 ECTS
Allgemeine und spezielle erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Allgemeine und spezielle erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Das Modul besteht aus den folgenden zwei Teilmodulen:

Inhalte

a) Einführung in die Erziehungswissenschaft (EG 1):

  • P?dagogik-Erziehungswissenschaft -Bildungswissenschaft. Spannungsfelder des Gegenstandsbezugs im Kontext verschiedener Wissenschaftsparadigmata
  • Erziehungs-und bildungstheoretische Grundlagen: Antike Paideia, neuzeitlicher Allgemeinbildungsanspruch und spezielleBildung
  • Sozialisationstheoretische Grundlagen: Institutionalisierung von Bildungsprozessen; Schule und Gesellschaft
  • Educational Governance: Steuerung von Bildungssystemen
  • Forschungsbasierte Erziehungswissenschaft: Grundans?tze und Methode
  • P?dagogische Ethik und p?dagogische Gegenwartsfragen: Individualit?t und Bildsamkeit, Diversit?t, Heterogenit?t, inklusive Bildung

b) Einführung in das Studium der Berufsp?dagogik (EG 2)

  • Die Verh?ltnisbestimmung von allgemeiner und spezieller Bildung: Historisch-ideengeschichtliche Perspektiven zum Verh?ltnis von Berufsbildung im Kontext von Politik, Gesellschaft und Allgemeinbildungsanspruch
  • Schultheorie im Spannungsfeld von geisteswissenschaftlich-philosophischen und sozialwissenschaftlichen Reflexionsbemühungen
  • Grundlagen der Schul-und Unterrichtsforschung
  • Entwicklung des beruflichen Schulwesens und der Berufsp?dagogik
  • Theorien und Konzepte der Berufsp?dagogik
  • Berufsp?dagogische Forschungsfragen und -schwerpunkte

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Teilnahme

Das Teilmodul "Einführung in die Erziehungswissenschaft" wird jeweils im Wintersemester und "Einführung in das Studium der Berufsp?dagogik" im Sommersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen vom 3. - 7. Semester frei belegt werden. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

 

4 ECTS
Grundlagen der Berufsp?dagogik

Grundlagen der Berufsp?dagogik

Das Modul besteht aus den folgenden zwei Teilmodulen:

Inhalte

Lehrveranstaltung a.) Geschichte, Theorien und Modelle der Berufsp?dagogik (GBP 1):

  • Historische Entwicklung der beruflichen Bildung und der Berufsp?dagogik
  • Geschichte und aktuelle Bedeutung der Schul-und Bildungstheorie für die Berufsp?dagogik
  • Genese und Bedeutung didaktischer Modelle des Lehrens und Lernens für die Berufsp?dagogik: Bildungstheoretische Didaktik –Lehr-/Lerntheoretische Didaktik –Konstruktivistische Didaktik
  • Ausgew?hlte Unterrichtskonzepte und ihre Bedeutung für die Berufsp?dagogik: Grundlagen des handlungs-und projektorientierten Unterrichts
  • Unterricht zwischen Lehrerorientierung und Schülerzentrierung
  • ausgew?hlte Themen der Bildungsforschung
  • Theorien der Berufsp?dagogik im Vergleich

Berufsp?dagogik zwischen Theorie und Praxis: Alltagstheorien und wissenschaftliche TheorienLehrveranstaltung b.) Organisatorische Strukturen der beruflichen Bildung (GBP 2):

  • Bildungssysteme im Vergleich: zwischen Integration und Selektion (Umgang mit Heterogenit?t in der beruflichen Bildung)
  • Struktur der beruflichen Aus-und Weiterbildung in der BRD
  • Organisationsformen und T?tigkeitsstrukturen in der beruflichen Bildung am Beispiel der betrieblichen Personalentwicklung (Genese, Schwerpunkte und Strategien der Innerbetrieblichen Aus-und Weiterbildung heute)
  • Lernende Schulen/Organisationen: Schulentwicklung in beruflichen Schulen
  • Qualit?tssicherung in der beruflichen Bildung
  • P?dagogische Professionalisierung in der beruflichen Bildung
  • (Berufliche) Bildung als lebenslanger Prozess
  • Berufsbildung im Dualen System: über-und au?erbetriebliche Bildung, Ausbildungsverbünde, Lernkooperationen und Ausbildungsformen

 

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Teilnahme

Das Teilmodul "Einführung in die Erziehungswissenschaft" wird jeweils im Wintersemester und "Einführung in das Studium der Berufsp?dagogik" im Sommersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen vom 3. - 7. Semester frei belegt werden. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

8 ECTS
Grundlagen der Fachdidaktik

Grundlagen der Fachdidaktik

Das Modul besteht aus zwei Seminaren:

Inhalte

a) Einführung in die Fachdidaktik (GFD 1)

  • Technikverst?ndnis –Definitionen, Mehrperspektivit?t
  • Typische und -untypische T?tigkeitsfelder von Facharbeiterinnen und Facharbeitern, Ingenieurinnen und Ingenieuren
  • Qualifikationen –Schlüsselqualifikationen -Kompetenzen –berufliche Handlungskompetenz
  • Ausgew?hlte Ergebnisse und Arbeiten der (gewerblich-technisch orientierten) empirischen Lehr-Lernforschung
  • Bildungs-und Ausbildungsplanvorgaben für das berufliche Schulwesen sowie der betrieblichen Ausbildung
  • Didaktische Konzeptionen bei besonderer Berücksichtigung des Lernfeldkonzepts: Berufsspezifische Handlungsfelder, Lernfelder und Lernsituationen
  • Medien für die Vermittlung und Erarbeitung technikrelevanter Lehr-, Lern-, Kommunikations-und Pr?sentationsprozesse

b) Methoden für die Aus-und Weiterbildung(GFD 2)

  • Arbeitsweisen bzw. Methoden für Lehr-, Lern-und Interaktionsprozesse in den Bereichen Unterricht, Aus-und Weiterbildung
  • Kommunikation und Pr?sentation innerhalb unterschiedlicher didaktischer Konzepte und Lehr-Lern-Szenarien
  • Charakterisierung und Strukturierung von Lehr-Lern-Arrangements
  • Praktische Durchführung ausgew?hlter Arbeitsweisen und Methoden zur F?rderung von Fach-, Methoden-, Personal-und Sozialkompetenz
  • Ausgew?hlte empirische Forschungsergebnisse zu didaktischen Strategien und Lehr-Lern-Formaten

 Teilnahmevoraussetzungen

keine

Teilnahme

Die Seminare "Einführung in die Fachdidaktik (GFD 1)" und "Methoden der Aus-und Weiterbildung(GFD 2)" werden jeweils zum Wintersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen vom 3. - 7. Semester frei belegt werden. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

4 ECTS
Lernen durch Engagement (Service Learning)

Lernen durch Engagement (Service Learning)

Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen:
Die Theorie des Service Learning (Vorlesung) wird in eigenst?ndiger Projektarbeit selbst erfahren und umgesetzt.

Inhalte

Allgemeine Schwerpunkte:

  • Event-und Kampagnenmanagement
  • Grundlagen der Kinder -Jugend-und Seniorenarbeit
  • Service Design
  • Service Marketing
  • Handeln in anderen Lebenswelten

"Fachliche" Schwerpunkte:

  • Umweltmanagement
  • Berufsorientierung (-zentrum)
  • Experimente in der Ideenwerkstatt
  • Technik begreifen
  • für Technik begeistern
  • die Angst vor Technik nehmen

Teilnahmevoraussetzungen

keine
Es wird empfohlen, das Modul nicht vor dem 5. Semester zu belegen.

Teilnahme

Das Teilmodul "Didaktische Konzepte im Bereich Service Learning" wird jeweils nur im Sommersemester und das Projekt im Sommer- und Wintersemester angeboten. Die Teilmodule k?nnen prinzipiell vom 3. - 7. Semester frei belegt werden, dennoch wird es vor dem 5. Semester nicht empfohlen. Es bestehen keine inhaltlichen Abh?ngigkeiten von anderen P?dagogikmodulen.

Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsformen k?nnen variieren und werden von den Dozierenden zu Beginn der Veranstaltungen festgelegt. Das Modul wird benotet. Weiteres regelt die Prüfungsordnung.

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Mathematik 3

Mathematik 3

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Definition von Folgen und Reihen wiedergeben.
I … zwischen Potenzreihen und Fourier-Reihen unterscheiden.
I … mit dem Gibbschen Ph?nomen umgehen.
I … Urnenmodelle verstehen.
I … diskrete und kontinuierliche Dichten und Verteilungsfunktionen verstehen.
I … Ma?zahlen für Messreihen aufstellen.
I … Definition von Punktsch?tzern benennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … eine Funktion in eine Reihe entwickeln.
I … mit Potenzreihen rechnen.
I … Fourier-Koeffizienten berechnen.
I … Wahrscheinlichkeiten für gegebene Ereignisse berechnen.
I … einen Hypothesentest durchführen.
I … den passenden Reihenansatz einer gegebenen Funktion ausw?hlen.
I … die Approximationsgüte feststellen und bewerten.
I … Werte von Fourier-Koeffizienten interpretieren.
I … die passende Verteilung zu einem gegebenen Experiment bestimmen.
I … das Ergebnis eines Hypothesentests interpretieren.
I … komplizierte Potenzreihen mithilfe von bekannten, einfachen Potenzreihen herleiten.
I … Fourier-Reihen von zusammengesetzten Funktionen bestimmen.
I … Wahrscheinlichkeitsexperiment auf Basis einer textuellen Beschreibung erstellen.

Wissenschaftliche Innovation
I … einen Hypothesentest aufstellen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I ... k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der fortgeschrittenen mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.
Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.


Inhalte
I Potenzreihen
I Fourier-Reihen
I Wahrscheinlichkeitsrechnung
I Statistik


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1, Mathematik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Elektronik 2

Elektronik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den Analoge Schaltungen, wie sie beispielsweise in den Eingangsstufen von Sensorelektroniken verwendet werden, verstehen, analysieren und auslegen. Es ist auch ein tieferes Verst?ndnis für die Eigenschaften realer Bauteile und Schaltungen wie Rauschen, ESD-Schutz und St?rspannungen vorhanden. Wichtige Grundschaltungen, wie sie beispielsweise in Mikrocontrollern integriert sind, AD und DA-Wandler, Oszillatoren, PLL-Kreise und serielle Bussysteme sind bekannt und werden von ihrer Funktionsweise verstanden.

Wissen und Verstehen
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den kennen die grundlegenden Analogschaltungen mit OPs, da diese anhand von Eingangsverst?rkern erl?utert wurden. Sie k?nnen das ?bertragungsverhalten mit Filterschaltungen erster und zweiter Ordnung gezielt gestalten. Hier wird die komplexwertige Rechnung vertieft. Sie kennen die zum ESD-Schutz notwendigen Bauelemente und k?nnen diese in eine Schaltung integrieren. Die wichtigsten Typen von AD und DA-Wandlern sind bekannt. Anhand der Funktionsweise und der typischen Eckdaten kann der richtige Wandlertyp selektiert werden. Neben analogen sind auch digitale Oszillatoren von ihrer Bauweise und Funktion bekannt. Die für den Betrieb eines Mikrocontrollers notwendigen Komponenten wie Quarzoszillator und PLL Schleife sind bekannt und k?nnen in einem Schaltungsdesign umgesetzt werden. Die Bussysteme von Mikrocontrollern sind bekannt, wobei hier der Schwerpunkt weniger auf der elektronischen Gestaltung liegt.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den k?nnen typische Schaltungen, wie sie beispielsweise bei analogen und digitalen Sensoren eingesetzt werden, verstehen und deren Funktionsweise quantitativ nachvollziehen. Sie wenden dazu die in der Elektrotechnik erlernten Methoden der Schaltungsanalyse, die Funktionsweise aktiver und passiver Bauelemente so wie erforderlichen Rechentechniken an. Sie kennen typische Bauelemente und k?nnen die Datenbl?tter anderer Bauteile richtig lesen. Mit diesen Informationen ist ihnen der Entwurf und die Dimensionierung einer Schaltung m?glich. Mit dem erworbenen Wissen k?nnen bestehende Schaltungen analysiert und verbessert werden. Die Kenntnis von Analysetools, wie Spice, erg?nzt dabei den theoretischen Ansatz. Bei ge?nderten Anforderungen oder für neue Projekte kann mit den behandelten Grundlagen ein neues Schaltungsdesign entwickelt werden.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den kennen die wichtigsten Fachbegriffe in deutscher und englischer Sprache, so dass sie Themen im Internet recherchieren k?nnen. Sie sind mit den elektronischen Komponenten, grundlegenden Schaltungsdesigns und Methoden vertraut, so dass sie Problemstellungen mit Kollegen diskutieren k?nnen. Neben theoretischen Berechnungen k?nnen Sie rechnergestützte tools (Spice – Altium nur bedingt) zum Schaltungsdesign und zur Signalanalyse verwenden


Inhalte
a) Elektronik 2:
I Operationsverst?rker: Eigenschaften und Schaltungen
I Filter: Hochpass, Tiefpass, Bandpass; erster und zweiter Ordnung; aktiv und passiv
I Rauschen: Rauscharten, Rauschberechnung, St?rspannungsunterdrückung
I ESD: ESD-Modelle und Schutzschaltungen
I AD Wandler: Verschiedene Typen, Funktionsweisen und Eigenschaften
I DA Wandler: Typen und Funktionsweise
I Oszillatoren: Digital, Analog, Quartz
I PLL: Phase Locked Loop Schaltungen und Anwendungen
I Serielle Bussysteme: Verschiedene Busse und Eigenschaften

?bung (im Rahmen der Vorlesung):
I Berechnung der Eigenschaften von OPs; Verst?rkung, Grenzfrequenz, slew-rate, offset….
I Berechnung des ?bertragungsverhaltens von Filtern und gestaffelten Filterschaltungen.
I Berechnung des SNR von OPs
I Aufl?sung und Funktionsablauf ADC
I Berechnung R2R DAC
I Auslegung digitaler Oszillator NE555, Analoge Oszillatoren z.B. Wien

b) Labor Elektronik 2:
3 Versuche aus dem Portfolio:
I Differenzverst?rker
I Isolator
I Operationsverst?rker
I Motorsteuerung
I Oszillator
I AD-Wandler
I Induktiver N?herungsschalter


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Elektrotechnik 1, Elektrontechnik 2, Elektronik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur benotet (90 min)

5 ECTS
Informationstechnik

Informationstechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I grundlegende Begriffe der Datenkommunikation wie Modulation, Topologie, Multiple-Access-Protokolle, Fehlererkennung und Fehlerkorrekturverfahren einordnen und erkl?ren
I die grundlegenden Zusammenh?nge zwischen klassischen Methoden der Kommunikationstechnik, der Netzwerktechnik sowie der Nachrichtentechnik und Informationstheorie kennen und verstehen
I den Zweck von Referenzmodellen einordnen und verstehen und kennen die Referenzmodelle OSI und TCP/IP
I den grundlegenden Zusammenhang zwischen Datenrate und Signalbandbreite versehen
I grundlegende Methoden der Leitungscodierung und Modulation kennen und vestehen
I den Zweck von Vielfachzugriffsverfahren versehen und kennen verschiedene grundlegende Duplexing- und Multiplexingverfahren
I den Zweck von Carrier-Sensing Verfahren kennen und verstehen
I die grundlegenden Ethernet-Technologien kennen
I die Zuweisung von Adressen in IPv4 Netzwerken verstehen
I die grundlegenden Funktionsprinzipien hinter einfachen Routing-Algorithmen nachvollziehen
I die Grundlagen der imperativen Programmierung darlegen und die Zusammenh?nge zwischen den Programmierkonzepten verstehen.
I die wesentlichen Bausteine von C-Programmen verstehen.
I die Prinzipien der modularen Programmierung erkl?ren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.
I den Zweck der auf den verschiedenen Netzwerk-Layern verwendeten Modulations- Codierungs- und Vielfachzugriffsverfahren nachvollziehen und dieses Wissen auch in einem neuen Kontext anwenden
I die Eignung bestimmter Kommunikationstechnologien für spezifische Anwendungen einsch?tzen.
I Adressen in einfachen IPv4 Netzwerken zuordnen und IPv4 Netzwerke in Subnetze unterteilen.
I die begrenzenden Faktoren der erreichbaren Datenrate auf einem Medium absch?tzen.
I Neue Computer-Programme in C erstellen.
I bestehenden Programmcode analysieren.
I bestehende Computer-Programme optimieren.
I Zusammenh?nge erkennen und einordnen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
I Grundlegende Ergebnisse der Informationstechnik auslegen und zul?ssige Schlussfolgerungen ziehen

Methodenkompetenz
I informationstheoretische Methoden und andere erlernte Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung der technischen Realisierbarkeit von informationstechnischen Systemen heranziehen

Digitale Kompetenzen
I mit Entwicklungsumgebungen zur Erstellung von Programmen umgehen
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I die erlernten Kenntnisse, Methoden und Funktonsprinzipien zur tieferen Einarbeitung und informationstechnische Themen und Fragestellungen nutzen


Inhalte
a) Kommunikationssysteme:
I Grundlagen der Kommunikationstechnik
I Grundlegende Prinzipien der Kommunikationstechnik
I Grundlagen der digitalen Kommunikation und Informationstheorie
I Referenzmodelle
I OSI-Referenzmodell, TCP/IP Referenzmodell
I Medienzugriff und Mehrbenutzerkommunikation
I Datenrate und Signalbandbreite
I Leitungsgebunde und drahtlose ?bertragungsverfahren
I Leitungs- und Kanalcodierung
I Kommunikation auf der Bitübertragungsschicht
I Duplexing und Multiplexing
I Carrier-Sensing-Verfahren
I Paketübertragung auf der Netzwerk-Schicht
I Adressierung in IP-Netzwerken
I Routing

b) Software-Engineering:
I Grundlagen der C Programmierung (Variablen, Funktionen, Kontrollstrukturen, …)
I Pr?prozessor
I Structs, Bitfelder, Felder, Zeichenketten
I Umgang mit Zeigern (inkl. void-Zeiger, Funktionszeiger)
I Modulare Programmierung
I Einfache Algorithmen in C
I Programmierstandards


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Informatik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Elektrotechnik 3

Elektrotechnik 3

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den elektrische Systeme analysieren und deren Wirkungsweise verstehen. Und sie…

Wissen und Verstehen
I … verstehen die grunds?tzliche Beschreibung von Vierpolen und wissen, wie man diese ermittelt.
I … sind in der Lage, Drehstromsysteme zu benennen, und verstehen die wichtigsten Begriffe aus diesem Bereich.
I … verstehen die verschiedenen Phasen der Einschwingvorg?nge dynamischer Systeme und k?nnen diese begrifflich zuordnen.
I … kennen das fachübergreifende Zusammenwirken verschiedener Systemkomponenten und k?nnen in Systemen denken.
I … sind in der Lage, zwischen elektrisch kurzer und elektrisch langer Leitung zu unterscheiden, und k?nnen die Brechung und Reflexion elektromagnetischer Wellen bestimmen.
I … k?nnen die Vorteile einer systematischen und zielorientierten Herangehensweise an Problemstellungen erkennen
I … kennen die Vorteile des systemischen und strukturierten Denkens.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … k?nnen der Vierpolmatrizen von beliebigen elektrischen Netzwerken erstellen und miteinander verknüpfen.
I … k?nnen Strom- und Leistungsberechnung im Drehstromnetz durchführen.
I … k?nnen das ?bertragungsverhalten von Vierpolen analysieren und die Ergebnisse interpretieren.
I … sind f?hig, Einschaltvorg?nge von elektrischen Netzwerken zu berechnen und zu zeichnen.
I … k?nnen die Messger?te Digitalvoltmeter und Oszilloskop verwenden sowie PC-basierte Messtechnik einsetzen.
I … k?nnen die Struktur der Drehstromsysteme erkennen und deren Auswirkung auf die Str?me illustrieren.
I … sind f?hig, Einschwingvorg?nge an Hand der Schaltung zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren.
I … sind in der Lage, Signale auf elektrischen Leitungen zu analysieren und zu bewerten.
I … sind in der Lage zur grunds?tzlichen Konzeption, Auslegung, Simulation und Realisierung dynamischer Systeme.
I … k?nnen das Wissen und Verstehen der Elektrotechnik auf andere Themenbereiche übertragen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … sind in der Lage, Fragestellungen und L?sungen aus dem Bereich der Elektrotechnik gegenüber Fachleuten darzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
I … k?nnen im Team L?sungskonzepte anhand von ?bungsbeispielen erarbeiten.
I … k?nnen sich selbst organisieren, die Arbeit strukturieren und Ergebnisse kritisch hinterfragen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … k?nnen anderen Personen zuh?ren, sie verstehen und sich mit ihnen verst?ndigen.
I … sind f?hig, die Zusammenh?nge der für die Aufgabenstellung relevanten technischen Fragestellungen darzustellen.
I … k?nnen ihr Wissen und Verstehen der elektrotechnischen Zusammenh?nge auf ihre sp?tere berufliche T?tigkeit anwenden.
I … sind f?hig, ihren L?sungsweg durch Argumente gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden zu vertreten.

Inhalte
I Vierpoltheorie: Ersatzschaltbilder und Beschreibung von Vierpolen sowie deren Zusammenschaltung.
I Drehstrom: Vertiefung der Kenntnisse, Berechnung von Spannungen, Str?men, Wirk- und Blindleistungen, Blindleistungskompensation.
I Schaltvorg?nge: Berechnung der Ausgleichs- und ?bergangsvorg?nge bei Schalthandlungen.
I Elektromagnetische Felder: Charakterisierung sowie Berechnung von elektromagnetischen Feldern und der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen insbesondere der leitungsgebundene Ausbreitung elektrischer Signale


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1, Mathematik 2 oder ?quivalente Kenntnisse: Komplexe Rechnung, Matrizenrechnung, Vektorrechnung, Integral- und Differentialrechnung, lineare Differentialgleichungen, Laplace-Transformation, Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2 oder ?quivalente Kenntnisse: komplexe Wechselstromrechnung, Verfahren der Netzwerkanalyse, Drehstromsysteme, Frequenzgang und Bodediagramm, Zeigerdarstellung, elektrische und. magnetische Felder, elektrisches Str?mungsfeld


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

5 ECTS
Signalverarbeitung

Signalverarbeitung

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I die grundlegende Eigenschaften von analogen und digitalen Signalen zuordnen
I die grundlegende Sachverhalte bei zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Systemen beschreiben
I die grundlegende Arbeitsweise von Analog/Digital-Wandlern und Digital/Analog-Wandlern erkl?ren
I die grunds?tzliche Verarbeitung von Signalen in einem Signalprozessor oder Rechner nachvollziehen
I die Grundlagen der Modellbildung von Systemen verstehen
I die grundlegende Vorgehensweise beim Entwurf von analogen und digitalen Filtern nachvollziehen und anwenden

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I wichtigen zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Elementarsignale erzeugen
I analoge Systemen und digitalen Systeme erstellen
I A/D- und D/A-Wandler auslegen
I Einfache Filter auslegen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I Fragestellungen und L?sungen aus dem Bereich der analogen und digitalen Signalverarbeitung gegenüber Fachleuten darzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
I im Team L?sungskonzepte anhand von ?bungsbeispielen erarbeiten

Methodenkompetenz
I Signale analysieren und erzeugen, Systeme analysieren, entwerfen und berechnen.
I einfache Aufgabenstellungen der Signalverarbeitung analysieren und methodisch l?sen

Digitale Kompetenzen
I kleine Anwendungen zur zeitdiskreten Signalverarbeitung programmieren
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Signalverarbeitung:
I Einführung
- Einführung in zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale
- Auswirkungen der Quantisierung von Sensoren, A/D-Wandlern und D/A-Wandlern
I Zeitkontinuierliche Signale
- Fourierreihe und ihre Anwendung
- Fourier-Transformation und ihre Anwendung
I Zeitkontinuierliche Systeme
- Eigenschaften zeitkontinuierlicher Systeme
- Wichtige Anwendungen der Laplace-Transformation
- Stabilit?t zeitkontinuierlicher Systeme
I Zeitkontinuierliche Filter
- Entwurf und Anwendung einfacher Filter : Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Bandsperre
I Zeitdiskrete Signale
- Abtast-Haltevorgang und Abtast-Theorem nach Shannon
- Zeitdiskrete Fourier-Transformation , Fast-Fourier-Transformation und ihre Anwendungen
I Zeitdiskrete Systeme
- Differenzengleichung
- Zeitdiskrete Faltung
- z-Transformation und z-?bertragungsfunktion
- Wichtige Anwendungen der z-Transformation
- Stabilit?t zeitdiskreter Systeme
- Rekursive und nichtrekursive Filter
- Wahl der Abtastzeit

b) Labor Signalverarbeitung:
I Grundlegende Vorgehensweise bei der digitalen Signalverarbeitung an einem einfachen Beispiel
I Zeitdiskrete Fourier-Transformation und ihre Anwendung
I Anwendung der Differenzengleichung
I Anwendung des zeitdiskreten Faltungssatzes


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1 und 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Midterm (bewertet mit 1/5 der Gesamtpunktezahl
a) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
b) Testat: erfolgreiche Vorbereitung und erfolgreiche Abnahme aller Laborübungen mit Bericht (bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktzahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Digitaltechnik

Digitaltechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I logische Verknüpfungen und Rechenregeln der Schaltalgebra verstehen und anwenden
I verschiedene Realisierungsm?glichkeiten von logischen Verknüpfungen aufz?hlen
I die Funktion und den Aufbau von digitalen Standardbaugruppen wie Multiplexer Flipflops oder Z?hler erkl?ren
I erkl?ren, was man unter programmierbaren Logikbausteinen versteht
I den Aufbau von sequenziellen Logikschaltungen nachvollziehen und k?nnen diesen erkl?ren
I den grunds?tzlichen Aufbau einer einfachen CPU beschreiben
I die wichtigsten VHDL-Sprachkonstrukte zur Hardwarebeschreibung verstehen und anwenden
I die Konzepte der Verhaltens- und Strukturbeschreibung von Baugruppen in VHDL verstehen und anwenden
I das grundlegende Funktionsprinzip von g?ngigen FPGAs erkl?ren

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I kombinatorische und sequenzielle Logikschaltungen entwickeln und realisieren
I einfache Logikschaltungen mit VHDL beschreiben
I Z?hlerschaltungen entwickeln
I verschiedene Flipflop-Typen aufbauen und anwenden
I im Team Logikschaltungen beschreiben und in programmierbaren Logikbausteinen implementieren
I sequenzielle Logikschaltungen mit unterschiedlichen Flipflop-Typen entwerfen und realisieren
I kombinatorische und sequenzielle Logikschaltungen in VHDL beschreiben
I VHDL-Baugruppen zu gr??eren Funktionseinheiten kombinieren
I einfache VHDL-Hardwarebeschreibungen erstellen, synthetisieren und in einem PFGA implementieren

Wissenschaftliche Innovation
I im überschaubaren Umfang kombinatorische und sequenzielle Logikschaltungen zur innovativen L?sung technischer Aufgabenstellungen entwerfen und auf programmierbaren Logikbauelementen implementieren

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I die Einsatzm?glichkeiten von kombinatorischen und sequenziellen Logikschaltungen beurteilen, und Schlussfolgerungen bezüglich ihrer Eignung für eine bestimmte Aufgabe ziehen
I digitale Aufgabenstellungen und Kundenanforderungen analysieren und Methoden zu deren L?sung erarbeiten
I verschiedene Realisierungsm?glichkeiten von digitalen Schaltungen analysieren und beurteilen, und L?sungsvorschl?ge für konkrete Aufgaben erarbeiten.

Methodenkompetenz
I die Methode der Beschreibung von digitalen Schaltungen mit Hilfe der Hardwarebeschreibungssprache VHDL einsetzen, um abstrakt komplexe Logikfunktionen zu beschreiben und zu realisieren

Digitale Kompetenzen
I grundlegend mit Entwicklungsumgebungen zur Programmierung von FPGAs umgehen
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I konkrete digitaltechnische Problemstellungen abstrahieren und L?sungen methodisch, z.B. durch schaltalgebraische Beschreibung erarbeiten


Inhalte
a) Digitaltechnik:
I Logische Verknüpfungen und Rechenregeln
I Entwurf und Realisierung von kombinatorischen Logikschaltungen
I Programmierbare Logik
I Hardware-Beschreibung mit VHDL
I Flipflops
I Entwurf von sequenziellen Logikschaltungen, Z?hlern und Registerschaltungen
I Codes, Zahlensysteme und Rechenschaltungen

b) Labor Digitaltechnik:
I Praktischer Umgang mit VHDL
I Umgang mit programmierbaren Logikbauelementen und den dazugeh?renden Entwicklungswerkzeugen
I Verhaltensbeschreibung und Realisierung von kombinatorischen und sequenziellen Logikschaltungen
I Strukturbeschreibung von komplexeren digitalen Systemen und Aufbau solcher Systeme aus kleineren Modulen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Elektronik oder ?quivalente Kenntnisse (FET und Bipolartransistoren als Schalter), Informatik (Zahlensysteme)


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Schriftliche Prüfung (90 Minuten)
b) Erfolgreiche Bearbeitung der Laboraufgaben im Team inklusive ausführlicher selbst?ndiger Vorbereitung und Bericht

5 ECTS

4. Semester

24 ECTS
Regelungstechnik

Regelungstechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de modellbasierte mechatronische Systeme auslegen, simulieren und regeln.

Wissen und Verstehen
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I kennen und verstehen die Bedeutung der Simulation und Regelungstechnik in der Mechatronik
I kennen die verschiedenen M?glichkeiten und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Simulationsmethoden in der Mechatronik
I kennen die Standard-?bertragungsglieder (z.B. P, I, PT1, PT2), die Standard-Regler (z.B. P, PI, PID) sowie den Aufbau und die Wirkungsweise eines Standardregelkreises
I kennen und verstehen die mathematischen Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Regelsystemen in Bildbereich der Laplace- und z- Transformation

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I sind in der Lage, die Simulation und Regelung von mechatronischen Systemen im Zeitbereich durchzuführen und die Ergebnisse darzustellen.
I sind in der Lage Regelungen im Laplace- und z-Bildbereich Regelsysteme zu analysieren, zu dimensionieren und in Betrieb zu nehmen.
I haben die F?higkeit erworben, diese Kenntnisse auf ausgew?hlte Beispiele der Mechatronik anzuwenden.


?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I sind in der Lage, Fragestellungen und L?sungen aus den Bereichen der Simulation und Regelungstechnik gegenüber Fachleuten darzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
I k?nnen im Team L?sungskonzepte anhand von ?bungsbeispielen erarbeiten.
I haben die F?higkeit erworben, regelungstechnische Aufgabenstellungen zu analysieren und zu l?sen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten.
I den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Regelungstechnik:
I Einführung: Wirkungsplan, Steuerung/Regelung, Anwendungsbeispiele.
I Beschreibung und Verhalten von Regelsystemen: ?bertragungsglieder, Differentialgleichungen, Laplace Transformation, Frequenzgang, Bode-Diagramm, Ortskurve, ?bertragungsfunktion, Systemantworten, Blockschaltbild.
I Modellierung von Regelstrecken, Identifikation im Zeit- und Frequenzbereich
I Simulation dynamischer Systeme, numerische Integrationsverfahren, Schrittweitensteuerung
I Analyse geschlossener Regelkreise: Stabilit?tskriterien, Station?re Genauigkeit, Führungs- und St?rverhalten
I Regler Synthese: Anforderungen und Kenngr??en, Praktische Einstellregeln, Kompensationsmethode, Reglerentwurf im Bode-Diagramm, Analoge Standardregler (PID-Regler)

b) Labor Regelungstechnik:
I Versuch 1: Identifikation einer Regelstrecke im Zeitbereich
I Versuch 2: Identifikation einer Regelstrecke im Frequenzbereich
I Versuch 3: Nachlaufregelung
I Versuch 4: Luftstromregelung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Schriftliche Prüfung (90 Minuten)
b) Erfolgreiche Teilnahme am Labor mit Bericht (unbenotet)                                      

5 ECTS
Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den …

Wissen und Verstehen
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I kennen den Aufbau und die Programmierung von handelsüblichen Mikrocontrollern am Beispiel eines 32-Bit Mikrocontrollers.
I kennen die hardwarenahe Programmierung, insbesondere den Umgang mit Bits, Bytes, und ganzzahligen Variablen.
I k?nnen den verwendeten Mikrocontroller in der Sprache C zu programmieren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I sind in der Lage L?sungskonzepte anhand von ?bungsbeispielen zu erarbeiten.
I sie sind in der Lage, die Einsatzm?glichkeiten von Mikrocontrollern zu beurteilen.
I haben die Methodik erworben, sich selbst Wissen im Fach Mikroprozessortechnik aus den vom Hersteller zur Verfügung gestellten Quellen/ Dokumenten anzueignen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I kommunizieren aktiv innerhalb einem Laborteam und beschaffen sich die notwendigen Informationen.
I pr?sentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit und diskutieren diese.
I kooperieren und kommunizieren im Laborteam, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I k?nnen die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Mikroprozessortechnik:
I Aufbau, Funktionsweise und Programmierung eines handelsüblichen Mikrocontrollers am Beispiel des LPC1769 von NXP auf Basis des 32-Bit CortexM3.
I Die Studenten erwerben grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Arbeitsweise von Embedded-Mikrocontrollern der ARM-CortexM3-Serie.
I Sie k?nnen beispielhafte Mikrocontrollerapplikationen entwickeln, programmieren und anwenden.
I Sie wenden eine professionelle Entwicklungsumgebung der Fa. Arm/Keil an und erlernen die Programmentwicklung in C.
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den lernen die Peripheriemodule der ARM MCU (Ports, A/D-Wandler, D/A-Wandler/ komplexe Timermodule, und einfache Schnittstellen (SPI/I2C) anzuwenden

b) Labor Mikroprozessortechnik:
I Auslesen und einlesen von digitalen Signalen
I Ausgabe von Zahlen und Zeichen auf ein LCD
I Interrupttechnik mit internen Z?hlern und externen Signalen
I Analog/Digital- und Digital/Analogwandlung
I Anwendung Mikrocontroller-internen Timer


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Digitaltechnik (TTL, CMOS Technologien, A/D-Wandler, Schaltnetze, Schaltwerke, Z?hler, Speicherelemente) Grundlagen der C-Programmierung, Rechnen mit hexadezimalem und bin?rem Zahlensystem


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Schriftliche Prüfung (90 Minuten)
b) Erfolgreiche Bearbeitung der Laboraufgaben im Team mit Bericht

4 ECTS
Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegenden Zusammenh?nge elektrischer Antriebe verstehen
I … bei der Auslegung von Elektrischen Maschinen aktiv unterstützen
I … die Berechnung von Wicklungsanordnungen in Elektrischen Maschinen nachvollziehen
I … Kennlinien der g?ngigen Elektrischen Maschinen herleiten
I … die Wirkprinzipien unterschiedlicher Elektrischer Maschinen verstehen und erkl?ren
I … für alle g?ngigen Maschinentypen verschiedene Beschreibungsformen (z.B. Ersatzschaltbild, Gleichungen, Kennlinien, Ortskurven) angeben.
I … gültige Normen für Elektrische Maschinen korrekt anwenden.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … für g?ngige Antriebsanwendungen die geeignete Elektrische Maschine identifizieren und ausw?hlen.
I … elektrische Antriebsanlagen auslegen.
I … bei der Analyse von elektromagnetischen Anordnungen systematisch vorgehen.
I ... sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … ihrem Fachkollegium die Funktionsweise elektrischer Maschinen erl?utern.
I … Messergebisse realer Antriebsanlagen auswerten, einsch?tzen und aufbereiten.
I … in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … die gelernten Methoden auf andere Dom?nen der Ingenieurwissenschaften übertragen
I … die Bedeutung der elektrischen Antriebstechnik im Hinblick auf Energieverbrauch und –effizienz einsch?tzen.
I … ihr Wissen selbst?ndig aktualisieren und dem Stand der Technik anpassen
I … ihre eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Elektrische Maschinen:
I Grundlagen
I Berechnung magnetischer Kreise
I Induktionsgesetz
I Kraftwirkung im magnetischen Feld
I Gleichstrommaschine
I Vereinfachte und reale Gleichstrommaschine
I Erregungsarten und deren Betriebsverhalten

Synchronmaschine
I Drehstrom, Drehfeld
I Funktionsweise
I Betriebsverhalten: Netzbetrieb, Inselbetrieb, Umrichterbetrieb

Asynchronmaschine:
I Funktionsweise
I Ersatzschaltbild, Stromortskurve und Kennlinien
I Netzbetrieb, Umrichterbetrieb

Praktische Ausführung Elektrischer Maschinen
I Normenübersicht
I Verluste und Wirkungsgrad
I Sondermaschinen (Kondensatormotor, Universalmotor, Schrittmotor, …)

b) Labor Elektrische Maschinen:
I Versuch 1: Gleichstrommaschine
I Versuch 2: Synchronmaschine im Insel- und Netzbetrieb
I Versuch 3: Asynchronmaschine im Netzbetrieb
I Versuch 4: Drehzahlvariable Drehstromantriebe


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1-2, Elektrotechnik 1-3


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Schriftliche Prüfung (90 Minuten, benotet)
b) L?sung der Vorbereitungsaufgaben, erfolgreiche Durchführung des Versuchs in der Gruppe, Pr?sentation der Ergebnisse in der Gruppe (unbenotet)

4 ECTS
Leistungselektronik

Leistungselektronik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I systematisch leistungselektronische Schaltungen eruieren
I verstehen den ?verlustfreien“ elektrischen Energiewandlungsprozess
I aktiv bei der Konzeptbewertung neuer Anforderungen teilnehmen.

Wissen und Verstehen
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I besitzen ein generelles Verst?ndnis für die verlustfreie Energiewandlung
I sollen in der Lage sein, leistungselektronische Stromlaufpl?ne auf ihre Funktion zu untersuchen
I k?nnen die leistungselektronischen Bauelemente inklusive grundlegender Anwendungsbereiche im Bereich der Leistungselektronik verstehen
I kennen die Grenzen der Einsatzgebiete von passiven Bauelementen
I kennen die Wirkprinzipien Selbstgeführter elektrischer Energiewandler
I verstehen die Funktionsweise Selbstgeführter elektrischer Energiewandler
I wissen über die Wichtigkeit von Ansteuerschaltungen Bescheid
I besitzen ein grundlegendes Verst?ndnis für den Einsatz von Energiewandlern für elektrische Antriebe
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen

Nutzung und Transfer
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I k?nnen Steuerkennlinien herleiten, berechnen und anwenden
I sind in der Lage Funktionsbeschreibungen von elektrischen Energiewandlern zu generieren
I k?nnen bei der Erarbeitung eines Energiewandlerkonzeptes entsprechend den Anforderungen mitwirken
I k?nnen elektrische Energiewandler im Labor entsprechend den vorgegebenen Randbedingungen charakterisieren und validieren
I sind in der Lage, treffsichere Simulationsmodelle zu erstellen
I sind in der Lage, die Energiewandler im Kontext der Maschinensteuerung einzusetzen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation

Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den k?nnen…
I aktiv innerhalb einer Organisation bezüglich leistungselektronischer Anwendungen kommunizieren und diesbezüglich Informationen beschaffen.
I leistungselektronische Ergebnisse zu evaluieren und zul?ssige Schlussfolgerungen zu ziehen.
I die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung der Leistungselektronik heranziehen und nach anderen Gesichtspunkten auslegen.
I leistungselektronische Inhalte pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I besitzen eine systematische Vorgehensweise zur L?sungsfindung von Aufgabenstellungen bei leistungselektronischen Energiewandlern
I k?nnen eine Differenzierung von leistungselektronischen Wandlerkonzepten bezüglich Eigenschaften, Vor- und Nachteile durchführen
I sind in der Lage, den Auswahlprozess eines elektrischen Energiewandlers technisch mit zu unterstützen
I sind sich über die thermischen Anforderungen an die Aufbau- und Verbindungstechnik bewusst
I k?nnen auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten.
I k?nnen den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I sind in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich zu reflektieren und einzusch?tzen.


Inhalte
a) Leistungselektronik:
I Leistungselektronische Bauteile
I Ungesteuerte Gleichrichter
I Hart geschaltete Energiewandler
I Galvanisch isolierte Energiewandler
I Resonanzwandler
I Verlustleistungsmechanismen
I Elektromagnetische Vertr?glichkeit
I Treiberschaltungen
I Ansteuerverfahren für elektrische Antriebe
I Umrichter
I Energiewandlerkonzepte für elektrische Antriebe

b) Labor Leistungselektronik:
I Laborversuch 1: Untersuchung leistungselektronischer Wandler:
I Laborversuch 2: Vermessung verlustloser selbstgeführter Energiewandler
I Laborversuch 3: Inverter-Inbetriebnahme


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Elektronik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Schriftliche Prüfung (90 Minuten)
b) Erfolgreiche Teilnahme am Labor mit Bericht (unbenotet)

5 ECTS
Wahlpflichtmodul 1

Wahlpflichtmodul 1

Wahlm?glichkeiten

Die w?hlbaren Module werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters in einem Modulkatalog ver?ffentlicht.

Beispiel:

  • Automation
  • 2. Austauschmodul (kann nur nach Abstimmung/ Genehmigung der Studiengangleitung gew?hlt werden)

Lehrinhalte und Qualifikationsziele  s. Modulbeschreibung der zugeordneten Module


Prüfung

s. Modulbeschreibung des w?hlbaren Moduls

6 ECTS

5. Semester

28 ECTS
Softskills (EIP)

Softskills (EIP)

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aktuelle Entwicklungen und Trends in der Industrie einsch?tzen und wiedergeben. Weiterhin haben sie ihre Sozialkompetenzen ausgebaut.

Wissen und Verstehen
I k?nnen die Voraussetzungen für eine gute Kommunikation darstellen.
I kennen die Abl?ufe beim Projektmanagement.
I sind f?hig, die wesentlichen Merkmale einer Pr?sentation zu verstehen.
I sind in der Lage, die Vorteile und Organisation der Teamarbeit zu begreifen.
I k?nnen Entwicklungen und Zusammenh?nge in der Industrie verstehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I k?nnen im Team kommunizieren und L?sungskonzepte erarbeiten.
I sind f?hig, Projekte zu organisieren, zu leiten und zu pr?sentieren.
I k?nnen sich selbst organisieren, die Arbeit strukturieren und Ergebnisse kritisch hinterfragen.
I sind in der Lage, Fragestellungen und L?sungen aus dem Bereich der Technik gegenüber Fachleuten darzustellen und mit ihnen gegebenenfalls auch in einer

Fremdsprache zu diskutieren.
I k?nnen anderen Personen zuh?ren, sie verstehen und sich mit ihnen verst?ndigen.
I sind f?hig, die Zusammenh?nge der für die Aufgabenstellung relevanten Fragestellungen darzustellen.
I k?nnen ihren L?sungsweg durch Argumente gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden zu vertreten.

Wissenschaftliche Innovation
I k?nnen neue Entwicklungen in der Industrie kennenlernen und interpretieren

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I k?nnen die Teamf?higkeit der Teammitglieder analysieren und beschreiben.
I k?nnen neue Entwicklungen in der Industrie beschreiben und wiedergeben
I k?nnen technische Inhalte darstellen und erkl?ren
I k?nnen Fachvortr?ge analysieren und bewerten

Methodenkompetenz
I k?nnen eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern

Digitale Kompetenzen
I k?nnen Fachvortr?ge zusammenfassen und richtig wiedergeben

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I k?nnen sich selbst reflektieren und Ihre F?higkeiten richtig einsch?tzen
I K?nnen eigene Sozialkompetenz entwickeln, ausbauen und erweitern


Inhalte
a) Pr?sentationstechnik und Projektmanagement:
I Kommunikation
I Projektmanagement
I Pr?sentation
I Erstellung einer eigenst?ndige Gruppenprojektarbeit und Pr?sentation des Ergebnisses
I Feedback an die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den (in Kleingruppen)


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Testat: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar mit Referat (unbenotet)

2 ECTS
Betriebliche Praxis

Betriebliche Praxis

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de …

Wissen und Verstehen
I … Aufgabenstellungen in die richtigen Fachgebiete einordnen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I gelernte Fachkenntnisse und Methoden anwenden.
I L?sungen und L?sungsans?tze bewerten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I fachliche Probleme im Diskurs mit FachvertreterInnen und Fachfremden l?sen.
I ihre Position fachlich und methodisch fundiert begründen.
I unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen und in Argumentationsstr?nge einbeziehen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I w?hrend ihres Praktikums ein berufliches Selbstbild entwickeln und dieses mit den au?erhochschulischen Standards abgleichen.
I ihr berufliches Handeln mit den erlernten Theorien und Methoden begründen.
I die erworbenen F?higkeiten im beruflichen Umfeld anwenden und ihren Entwicklungsstand mit den erforderlichen Kompetenzen abgleichen und reflektieren.
I Entscheidungsfreiheiten unter Anleitung sinnvoll nutzen.
I ihre Entscheidungen nicht nur fachlich sondern in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Normen begründen.


Inhalte
I Projektarbeit als technische Aufgabenstellung mit realem Hintergrund soweit m?glich eigenst?ndig durchführen und im Rahmen einer Organisation bearbeiten.
I Kennenlernen des Arbeitsalltages eines Ingenieurs und die Kommunikation in einem Unternehmen.
I Bewerbungsverfahren und Stellensuche als selbstst?ndige Aufgabe durchführen.


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
empfohlen: Module der Semester 1 bis 4


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bericht (unbenotet) und Referat (unbenotet)
organisatorische Auflagen (Meldung der Stelle), T?tigkeitsnachweis über 100 Arbeitstage

26 ECTS

6. Semester

15 ECTS
Software-Engineering

Software-Engineering

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegende Vorgehensweise des Software Engineering darlegen und die Zusammenh?nge innerhalb des Software Engineering verstehen.
I … die Grundlagen und die Bedeutung des Software Engineering beschreiben.
I … Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle verstehen und erkl?ren.
I … Requirements Engineering verstehen und erkl?ren.
I … die Systemanalyse und den Software-Entwurf verstehen und erkl?ren.
I … die Bedeutung von Qualit?tsmanagement und von Software-Testing verstehen und erkl?ren.
I … die Notwendigkeit der Dokumentation in Software-Projekten begreifen.
I … das Quellcode- und Konfigurationsmanagement verstehen und erkl?ren.
I … die Bedeutung und Techniken von sauberem Code verstehen und erkl?ren.
I … die kontinuierliche Integration verstehen und erkl?ren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … software-technische Probleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I … Software-Projekte planen und durchführen
I … g?ngige Tools im Software-Engineering anwenden.
I ... die Eignung von Prozessen für konkrete Aufgaben und Projekte analysieren und bewerten.
I … System- und Software-Architekturen analysieren und bewerten.
I … allgemeine Prozesse an konkrete Aufgaben und Projekte anpassen, z.B. im

  • Requirements Engineering
  • ?nderungsmanagement

Wissenschaftliche Innovation
I … eigene Software-Architekturen designen.


Inhalte

a) Vorlesung Software Engineering:
I Vorgehensmodelle
I Agile Softwareentwicklung
I Requirements Engineering
I Modellbasiertes Software Engineering mit UML
I Software-Testing
I Versionsverwaltung und Konfigurationsmanagement
I Software-Architektur
I Software-Design – APIs
I Software-Design – Entwurfsmuster
I Clean Code
I Continuous Integration und Continuous Delivery

b) Labor Software Engineering:
I Aufgaben zu ausgew?hlten Themen der Vorlesung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Informatik 1, Informatik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet)

5 ECTS
Projekt

Projekt

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I selbstst?ndig Projekttools beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I Projektarbeiten durchführen und Pr?sentationen erstellen.
I technische Aufgabenstellung analysieren und Teilprojekte bewerten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I technische Inhalte pr?sentieren und fachlich fundiert mit FachvertreterInnen diskutieren.
I unterschiedliche Sichtweisen bei der Entwicklung von L?sungsans?tzen berücksichtigen.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um verantwortungsvolle und gesellschaftlich anerkannte L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.
I L?sungskompetenz im Team aufbauen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Probleml?sungen entwickeln, die sich an den Zielen und Standards ihres künftigen Berufsbilds orientieren.
I Rahmenbedingen einsch?tzen und reflektieren sowie Handlungsoptionen in den entsprechenden Kontext einbetten.
I die erarbeiteten L?sungen in Bezug zu gesellschaftlichen Erwartungen setzen.


Inhalte
I Selbstst?ndiges Bearbeiten einer technischen Aufgabenstellung in einem Team mit mindestens 3 Mitgliedern
I Methoden für wissenschaftliches Arbeiten


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 4 und abgeschlossenes Praktisches Studiensemester


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Projektarbeit (benotet): schriftlicher Bericht und Pr?sentation

4 ECTS
Wahlpflichtmodul 3

Wahlpflichtmodul 3

6 ECTS

7. Semester

24 ECTS
Wissenschaftliches Projekt

Wissenschaftliches Projekt

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I technische Grundlagen beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I technische Gesetze anwenden.
I technische Berichte und Pr?sentationen erstellen.
Wissenschaftliche Innovation
I erlernte Methoden und Werkzeuge anwenden, um L?sungen zu analysieren.
I Zusammenh?nge erkennen und einordnen.

?bergreifende Kompetenzen
I aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
I unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen gegenüber einem Sachverhalt einnehmen, diese gegeneinander abw?gen und eine Bewertung vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I auf Basis der angefertigten Analysen und


Inhalte
I Eigenst?ndige Erarbeitung von technischen Zusammenh?ngen
I Literaturrecherche
I Beschreibung von technischen Prozessen
I Formulierung von grundlegenden Vorg?ngen in verst?ndlicher Sprache


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Praktisches Studiensemester
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 6


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Referat (benotet)

9 ECTS
Abschlussarbeit

Abschlussarbeit

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I technische Zusammenh?nge im Themenbereich der Abschlussarbeit verstehen und beschreiben.
I die Bedeutung des Themas der Abschlussarbeit (technisch, sozial, organisatorisch) erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I technische Berichte und Pr?sentationen erstellen.
I technische Probleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.
Wissenschaftliche Innovation
I erlernte Methoden und Werkzeuge anwenden, um neue Erkenntnisse im Themengebiet der Abschlussarbeit zu gewinnen.

?bergreifende Kompetenzen
I aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
I technische Inhalte pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung der bearbeiteten Aufgabenstellung heranziehen.
I auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten und weitere Arbeitsschritte definieren.
I die eigenen F?higkeiten (im Gruppenvergleich) reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Bachelorarbeit:
I Selbstst?ndiges Bearbeiten einer neuen technischen Fragestellung unter Einbeziehung des im Studium erworben Wissens und der erworbenen Kompetenzen
I Organisation der Arbeit
I Erstellen einer Dokumentation über die geleistete Arbeit

b) Kolloquium:
I Halten eines Referates über das Thema der Abschlussarbeit


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Praktisches Studiensemester
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 6


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Schriftlicher Bericht (benotet)
Referat (unbenotet)

15 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Egal ob Du Dich dafür entscheidest, Dein Wissen an junge Leute weiterzugeben oder eine Karriere im klassischen Ingenieurbereich zu machen. Es stehen Dir beide Wege offen.

Als Elektrotechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur arbeitest Du nach Deinem Abschluss an der Schnittstelle von Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Management. Als Fachkraft in den Schlüsseltechnologien Elektrotechnik und Informationstechnik bist Du auf dem Arbeitsmarkt gefragt und es stehen Dir alle Branchen offen.

Der Bachelor-Abschluss bescheinigt Dir die Kompetenz, technische Inhalte zu vermitteln. So steht Dir unter anderem ein Berufseinstieg im betrieblichen Bildungs- und Personalwesen offen.

Ein anschlie?endes Masterstudium an der PH Ludwigsburg qualifiziert Dich als wissenschaftliche Lehrkraft im H?heren Dienst mit Lehrbef?higungen ENAT (Energie- und Automatisierungstechnik) und SIT (System und Informationstechnik).

Weiterführende Informationen

Als Elektrotechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur arbeitest Du nach Deinem Abschluss an der Schnittstelle von Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Management.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Für diesen Studiengang gelten keine Zulassungsbeschr?nkungen.
Du schreibst Dich ein und sicherst Dir Deinen Studienplatz für das kommende Semester.

Jetzt einschreiben

Für die Zulassung zum Studium der Ingenieurp?dagogik ben?tigst Du den Nachweis eines 12-w?chigen Vorpraktikums.

老虎机游戏_老虎机游戏下载@de am Laptop in der Bibliothek der Hochschule Esslingen
  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausl?ndischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung bereits erfüllt.

  2. In HEonline registrieren und Studiengang ausw?hlen
    Du registrierst Dich im Campusmanagement-System HEonline mit Deinen pers?nlichen Daten und w?hlst den gewünschten Studiengang aus.

  3. Unterlagen hochladen
    Du l?dst Deine Unterlagen und Zeugnisse im Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir ben?tigen Deine Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  4. Zulassung erhalten und Studienplatzangebot annehmen
    Nach dem Absenden aller Daten erh?ltst Du den Pro-forma-Zulassungsbescheid mit dem Studienplatzangebot der Hochschule Esslingen per E-Mail. Nun kannst Du das Studienplatzangebot in Deinem HEonline-Account annehmen.

  5. Antrag auf Einschreibung stellen
    Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen und die obligatorischen Beitr?ge überwiesen hast, musst Du Deine Angaben best?tigen und absenden. So stellst Du automatisch den Antrag auf Einschreibung. Damit bist Du für das n?chste Semester an der Hochschule Esslingen eingeschrieben. Du erh?ltst eine Begrü?ungs-E-Mail mit den ersten Informationen.

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Ist mein Studienplatz sicher, wenn ich mich für diesen Studiengang einschreibe?

Ja, für die zulassungsfreien (NC-freien) Studieng?nge ist kein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten die direkte Zusage für den Studienplatz, wenn alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Einschreibefrist vorliegen, geprüft wurden und der Semesterbeitrag bezahlt wurde.

Kann ich mich einschreiben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Leider nein. Wir ben?tigen Dein Zeugnis bis sp?testens zum Ende der Einschreibefrist.

Welche Vorgaben gibt es für das technische Vorpraktikum?

Voraussetzung für das Studium ist ein technisches Vorpraktikum im einschl?gigen industriellen Umfeld oder eine gleichwertige T?tigkeit w?hrend der Schul- oder Berufsausbildung. Du kannst das Vorpraktikum aber auch noch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren. Bis sp?testens zum Ende des 3. Studiensemesters (28.2. oder 31.8.) muss es erbracht sein.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Du begeisterst Dich für technische und digitale Herausforderungen? Du hast Freude daran, Wissen weiterzugeben und kannst Dir eine T?tigkeit in der Aus- und Weiterbildung vorstellen? Du magst den Umgang mit Jugendlichen und m?chtest sp?ter unterrichten? Dann ist dieser Studiengang eine interessante Option für Dich. Ob Du als Ingenieurin/Ingenieur oder in der Aus- und Weiterbildung bzw. Lehre arbeiten m?chtest, entscheidest Du nach dem Studienabschluss.

Begeisterung für Technik und Digitalisierung sind beste Voraussetzungen.

Technik und P?dagogik

Ich habe vor meinem Studium eine Ausbildung zur Elektrotechnikerin gemacht. Als mir klar wurde, dass ich studieren m?chte, wollte ich auch der Fachrichtung treu bleiben. Ich habe mich über die Studieng?nge informiert und bin auf Ingenieurp?dagogik gesto?en. Ich finde es vor allem unter dem Aspekt interessant, dass das Technische mit dem P?dagogischen verbunden wird.

Yvonne Lassak, Studentin Ingenieurp?dagogik Elektrotechnik – Informationstechnik
Studentin Yvonne Lassak berichtet über das Studium Ingenieurp?dagogik Elektrotechnik-Informationstechnik.
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Ein Studium – zwei Optionen

Beide Wege stehen Dir offen: Eine T?tigkeit in der Weiterbildung, Ausbildung, Lehre oder der klassische Weg als Ingenieurin/Ingenieur.

Theorie und Praxis

Du verknüpfst Dein theoretisches Wissen in zahlreichen Laboratorien, Projekt- und Gruppenarbeiten mit der Praxis.

Einzigartig

Als eine von nur fünf Hochschulen in Baden-Württemberg bietet Dir die Hochschule Esslingen dieses einzigartige Studienangebot.

Karriere

Mitten in der leistungsstarken Wirtschaftsregion Stuttgart hast Du nach dem Studium beste Karriereperspektiven.

Hohe Qualit?t

Die Kooperationen (Uni Tübingen und PH Ludwigsburg) stellen den hohen Standard der p?dagogischen Inhalte sicher.

Grundlagen Elektrotechnik

Die Studieninhalte basieren auf wesentlichen Inhalten des innovativen Studiengangs Elektrotechnik.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025