Mit dem Studiengang Fahrzeugtechnik das Fahren von morgen mitgestalten.

Bachelor of Engineering (B.Eng.)Fahrzeugtechnik

Du m?chtest das Fahren von morgen mitgestalten und Konzepte für die Mobilit?t der Zukunft entwickeln? Dann ist der Studiengang Fahrzeugtechnik genau das Richtige für Dich.
Du erh?ltst weitreichende Kenntnisse über s?mtliche Fahrzeugkomponenten: Karosserie, Antrieb, Fahrwerk oder Regelsysteme – jeder dieser Bereiche ist relevant, um Fahrzeuge mit innovativen Materialien und neuer Technik für die Zukunft zu optimieren.

Jetzt bewerben!
chart

Studieninhalte

Der Gesamtkomplex Fahrzeug mit seinen Varianten steht im Fokus des Studiums Fahrzeugtechnik. Die umfassenden Studieninhalte berücksichtigen alle Aspekte der modernen Fahrzeugentwicklung.

#LieberLehramt: Du kannst diesen Studiengang auch mit der Spezialisierung Ingenieurp?dagogik Fahrzeugtechnik-Maschinenbau studieren.

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1

Mathematik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde,…

Wissen und Verstehen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den grundlegende mathematische Beschreibungs- und L?sungsverfahren zu den in Abschnitt 4 aufgeführten Themen benennen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen zu verstehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den Grundlagenwissen in Mathematik vorweisen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Bedeutung der Mathematik für ihr Fachgebiet erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen anzuwenden.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, L?sungen auf Plausibilit?t zu überprüfen.
I ... sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, einfache Probleme ihres Fachgebietes zu analysieren und mithilfe der Mathematik L?sungen zu erarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den elementare mathematische Grundlagen, um darauf weitergehende wissenschaftliche Vertiefungen aufzubauen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der elementaren mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.

Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich einzusch?tzen.


Inhalte
I Vektoren, Lineare Gleichungssysteme (Gau?-Algorithmus) und Analytische Geometrie
I Funktionen
I Differenzialrechnung
I Integralrechnung
I Kurven


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik, sicherer Umgang mit elementarer Algebra


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Midterm (freiwillig, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktezahl)
Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Axiome und grundlegende Vorgehensweisen der Statik darlegen und die Zusammenh?nge zwischen Kr?ften und Momenten bezüglich der Gleichgewichtslage von K?rpern und Systemen verstehen.
I … Grundlagenwissen der Statik vorweisen.
I … die Bedeutung der Technischen Mechanik für die Fahrzeugtechnik erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Axiome der Technischen Mechanik auf starre K?rper anwenden.
I … das Prinzip des Freischneidens von K?rpern und Systeme anwenden.
I … statische Problemstellungen der Mechanik unter Aufstellung der Gleichgewichtsbedingungen von Kr?ften und Momenten in ebenen und r?umlichen, statisch bestimmten Systemen l?sen.
I … grundlegende zeichnerische und rechnerische Verfahren der Technischen Mechanik anwenden.
I … geometrische und kinematische Zwangsbedingungen erkennen und berücksichtigen.
I … Schnittgr??en von Balken bestimmen.
I ... sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … wissenschaftliche Prinzipien und Methoden aus der technischen Mechanik der Zerlegung auf einfache Teilsysteme hilft bei der Symbiose bekannter Einzelkomponenten zu innovativen Systeml?sungen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Grundlegende mechanische Zusammenh?nge im Team darlegen, diskutieren und so das Systemverst?ndnis im Team verbessern.
I … Probleml?sungen theoretisch und methodisch begründen.

Methodenkompetenz
I … Systemproblemstellungen auf Komponenten herunterbrechen, auf Komponentenebene beschreiben und bezüglich der Rückwirkungen auf das Gesamtsystem bewerten

Digitale Kompetenzen
I … erlernen der mathematischen Beschreibung mechanischer Zusammenh?nge als Basis digitaler Komponenten- und Systemabbildungen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Erkenntnisse aus der Statik von mechanischen Systemen auf Problemstellungen im allt?glichen Ingenieursbetrieb anwenden.
I … die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung für vielf?ltige Problemstellungen heranziehen und dadurch auch neue L?sungen erschlie?en.


Inhalte
Statik starrer K?rper
I Kraftbegriff
I Newton’sche Axiome
I Kr?ftezerlegung/-reduktion
I Moment (Kr?ftepaar), statisches Moment
I Ebene und r?umliche Kr?ftesysteme
I Lagerung
I Gleichgewichtsbedingungen
I Graphische und rechnerische L?sungen statisch bestimmter Systeme
I Schnittgr??en des Balkens


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik/ Vorkurs Physik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Informatik

Informatik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I die Bedeutung der Fahrzeugmechatronik und Informationsverarbeitung im Fahrzeug erkennen.
I Bussysteme im Fahrzeug (Informationsübertragung) verstehen.
I den Aufbau von Rechnern und Steuerger?ten im Fahrzeug erkl?ren.
I die Arbeitsweise und Methodik von Matlab verstehen und erkl?ren.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I die Methoden der Boolschen Algebra nutzen und modifizieren.
I Methoden der Programmierung mit Matlab anwenden und nutzen.
I einfache technische Problemstellungen mit Matlab l?sen.
I Matlab-Programme analysieren und bewerten.
I vorgegebene Matlab-Programme hinterfragen und untersuchen

Wissenschaftliche Innovation
I Matlab-Programme formulieren und erweitern.

?bergreifende Kompetenzen
Methodenkompetenz
I Programmierkenntnisse auf andere Programmiersprachen anwenden und erweitern k?nnen.

Digitale Kompetenzen
I Grundlegende Elemente von Programmiersprachen verstehen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Informationstechenische Grundlagen und Zusammenh?nge im Fahrzeugtechnikumfeld verstehen.


Inhalte
a) Informatik:
I Bedeutung der Elektronik im Fahrzeug
I Informatik – Fahrzeugmechatronik
I Informations- und Zahlendarstellung
I Boolesche Algebra / Schaltalgebra
I Programmierung allgemein
I Aufbau von Rechnern und Steuerger?ten im Fahrzeug
I Informationsübertragung im Fahrzeug

b) Labor Informatik:
I Einführung in die Programmierung mit Matlab


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Labor Informatik: Bericht (unbenotet) und Teilnahme an festgelegten Labor-Pflichtterminen

5 ECTS
Konstruktion 1 mit Fahrzeugseminar

Konstruktion 1 mit Fahrzeugseminar

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Grundkenntnisse zu einfachen Maschinenelementen unter Berücksichtigung von Funktion und Wirkung kennen
I … eine konstruktive Aufgabenstellung erkennen und die zur Auswahl und Auslegung von Maschinenelementen notwendige Kombination zu einem funktionierenden Gesamtsystem anwenden
I … ein technisches Gesamtsystem in Form einer Black-Box abstrakt beschreiben und die Eigenschafts?nderungen zwischen Ein- und Ausgangsgr??en als Gesamtfunktion beschreiben
I … ein komplexes Gesamtsystem in Teilsysteme überführen und für die Teilsysteme systematisch Teill?sungen entwickeln, die zur Erfüllung der Gesamtfunktion notwendig sind und erkennen, dass dadurch komplexe Gesamtfunktionen durch Aufgliederung in weniger komplexe Teilfunktionen eine leichtere ?berschaubarkeit der Aufgabenstellung ergibt (Analyse)
I … die L?sungen der Teilfunktionen durch eine sinnvolle Verknüpfung zu einer Gesamtl?sung zusammenführen (Synthese)
I … die einzelnen Arbeitsschritte beim methodischen Konstruieren als zielgerichtete Vorgehensweise anwenden
I … zwischen Neukonstruktionen, Anpassungskonstruktionen und Variantenkonstruktionen unterscheiden
I … die wirtschaftliche Bedeutung der Konstruktion und des methodischen Konstruierens im Rahmen der Produktentwicklung als Teil des gesamten Produktentstehungsprozesses (product life cycle) einordnen und verstehen
I … funktionelle Zusammenh?nge an wesentlichen Komponenten von Antriebsmotoren erkennen und verstehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … die zeitliche Abfolge einer konstruktiven Aufgabenstellung in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2222 anwenden: 1. Analyse der Konstruktionsaufgabe durch Beschaffung von Informationen über die Anforderungen und wünschenswerten Eigenschaften, die an das technische Produkt gestellt werden. Das Ergebnis wird anhand einer Anforderungsliste (Lastenheft) dargestellt 2. Ausarbeiten von Konzepten auf Basis von L?sungen für die Teilfunktionen mit Hilfe von nicht ma?st?blichen Freihandskizzen und Bewerten der Teill?sungen. 3. Erarbeiten eines ma?st?blichen 1. konstruktiven Entwurfs (Freihandzeichnungen) und technische Bewertung der gefundenen Gesamtl?sung 4. In der sich anschlie?enden Ausarbeitungsphase werden weitere Detaillierungen an der Gesamtl?sung vorgenommen und s?mtliche zur Fertigung notwendigen Unterlagen wie Zusammenbauzeichnungen, Fertigungszeichnungen der Einzelteile, die Stückliste sowie eine Montageanleitung erstellt
I … die Anwendung der o.a. Konstruktionsmethodik wird im Rahmen einer studentischen Projektarbeit geübt, wobei jeder einzelne 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de eine eigene individuelle Aufgabenstellung bearbeitet
I … schriftliche Dokumentation der Projektarbeit
I … Steigerung des r?umlichen Vorstellungsverm?gens

Wissenschaftliche Innovation
I … Einsatz von Methoden zur L?sungsfindung: Brainstorming, die Methode 635, Einsatz von morphologischem Kasten und das Verwenden von Konstruktionskatalogen
I … Einsatz von Freihandskizzen zur Steigerung der individuellen Kreativit?t

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Informationsbeschaffung zur Feststellung des Standes der Technik durch bspw. Internetrecherchen
I … intensive Kommunikation zwischen Dozent und 老虎机游戏_老虎机游戏下载@dem zur iterativen Optimierung der gefundenen L?sungsans?tze
I … Kooperation und Austausch zwischen den 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den bei der Anwendung der Konstruktionsmethodik

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … eigene im Wesentlichen konzeptionelle F?higkeiten werden erkannt und reflektiert
I … es wird erkannt, dass eine systematische auch teilweise abstrakte Vorgehensweise zu einer Vielzahl von L?sungen führt. Diese Erkenntnis l?sst sich auch auf andere beliebige Problemstellungen übertragen


Inhalte
c) Konstruktion 1 mit Seminar Fahrzeugtechnik:
I Methodisches Konstruieren
I Projektarbeit (Umfang ca. 30 h)
I Fahrzeugtechnisches Seminar
I Verbauorte von ausgew?hlten Komponenten im Fahrzeug (z.B. Unterbodenbereich, Motorraum)
I Funktionsweise und Zerlegen von ausgew?hlten Komponenten, z.B. Generator
I Demontage und Montage von ausgew?hlten Komponenten mittels einer Reparaturanleitung

d) Technisches Zeichnen:
I normgerechte zeichnerische Darstellung von Maschinenelementen
I Bearbeiten von ?bungsaufgaben


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Midterm (bewertet mit 1/4 der Gesamtpunkte)
a) und b) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 3/4 der Gesamtpunkte))
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Experimentalphysik

Experimentalphysik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die fundamentalen Prinzipien der Physik verstehen und anwenden.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … die wesentlichen Werkzeuge zur L?sung typischer Fragestellungen der Physik bereitstellen und einsetzen.

Wissenschaftliche Innovation
I … typische Fragestellungen analysieren und beurteilen.
I … einfache Fehlerrechnung bei der Analyse von Messdaten durchführen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … auch im Team Probleme diskutieren und analysieren (Peer Instruction)

Methodenkompetenz
I … physikalische Modelle aufstellen und Probleme methodisch l?sen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … ein grundlegendes Verst?ndnis zur Modellbildung und Probleml?sungsf?higkeit vorweisen.


Inhalte
I Eindimensionale Kinematik
I Zweidimensionale Kinematik
I Rotationskinematik
I Dynamik eines Masseteilchens
I Newtonsche Axiome
I Arbeit und Energie
I Energieerhaltung
I Systeme von Massenpunkten
I Sto?gesetze
I Rotationsdynamik
I Gravitation
I Unged?mpfte harmonische Schwingungen
I Ged?mpfte Schwingungen
I Erzwungene Schwingung und Resonanz.
I Hydrostatik
I Str?mung idealer Flüssigkeiten


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Mathematisches und physikalisches Grundlagenwissen aus der Schule


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Werkstoffe 1 und Chemie

Werkstoffe 1 und Chemie

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegenden Zusammenh?nge zwischen atomarem Aufbau und Werkstoffverhalten darlegen und die Zusammenh?nge innerhalb der Werkstoffkunde verstehen.
I … plastische und elastische Verformung von Werkstoffen beschreiben.
I … Grundlagenwissen in der zerst?renden Werkstoffprüfung vorweisen.
I … die Bedeutung der Legierungsbildung für die Werkstoffeigenschaften erkennen und verstehen.
I … polymere Werkstoffe im Aufbau erkl?ren.
I … die grundlegenden Inhalte der Chemie darlegen und die Unterschiede zur Physik verstehen.
I … Grundlagenwissen in Chemie vorweisen.
I … die Bedeutung der Chemie für die Fahrzeugtechnik erkennen.
I … den Aufbau von Atomen und Molekülen verstehen.
I … Stoffeigenschaften und Reaktionen erkl?ren.
I … Unterschiede zwischen organischer und anorganischer Chemie verstehen und erkl?ren.
I … Chemie der motorischen Verbrennung begreifen.
I … Elektrochemie (Redox-Reaktionen) verstehen.
I … Reaktionstechnik – Reaktionsmechanismen, Reaktortypen, Katalysatoren - verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … technische Laborberichte erstellen.
I … Werkstoffversagen analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I … sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in Themengebiete rund um neue und alternative Werkstoffe einarbeiten.
I … chemische Gesetzm??igkeiten anwenden (z.B. Oktettregel, Massenwirkungsgesetz, RGT-Regel).
I … Zusammenh?nge zwischen Molekülstrukturen und Stoffeigenschaften erkennen und einordnen.
I ... die Grundlagen der Chemie verstehen.

Wissenschaftliche Innovation
I wissenschaftliche Prinzipien und Methoden der Materialwissenschaften kennen und anwenden

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … die gelernten Kenntnisse der Gebiete Werkstoffkunde und Chemie zur Bewertung von Themen der Fahrzeugtechnik heranziehen und nach anderen Gesichtspunkten auslegen.
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … in Gruppenarbeiten Inhalte erarbeiten und pr?sentieren.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … systematische Analyse und Probleml?sung bei der Werkstoffauswahl und Bewertung für technische Anwendungen

Digitale Kompetenzen
I …… erlernen der Nutzung digitaler Information / Datenbanken und numerische Materialmodelle zur Beschreibung von Materialeigenschaften

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive Folgen chemischer Prozesse in der Fahrzeugtechnik ableiten.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.
I … Erkenntnisse der Werkstoffkunde auslegen und zul?ssige Schlussfolgerungen ziehen.


Inhalte
a) Werkstoffe 1:
I Atomarer Aufbau
I Kristallsysteme
I elastische und plastische Verformung
I Legierungsbildung
I zerst?rende Werkstoffprüfung

b) Labor Werkstoffe 1:
I Eigenschaften und Aufbau von Polymeren, Metallografie, Werkstoffprüfung an verschiedenen Materiallien

c) Chemie:
I Grundlagen (Periodensystem, Atommodell, Reaktionen)
I Organische Chemie (Verbrennungstechnik)
I Elektrochemie (Redox-Reaktionen in Batterie Brennstoffzelle)
I Reaktionstechnik


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Physik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a), b) und c) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Bericht (unbenotet) und verpflichtende Teilnahme an den Laborveranstaltungen

5 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Mathematik 2

Mathematik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …

Wissen und Verstehen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den fortgeschrittene mathematische Beschreibungs- und L?sungsverfahren zu den in Abschnitt 4 aufgeführten Themen benennen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen weiterer mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen zu verstehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den vertieftes Grundlagenwissen in Mathematik vorweisen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Bedeutung der Mathematik für ihr Fachgebiet erkennen.
I … kennen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den grundlegende MATLAB-Funktionalit?ten.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in Einzelf?llen komplexe L?sungsmethoden aus bekannten, einfachen Bausteinen zusammensetzen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen anzuwenden.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, analytische und grafische L?sungen auf Plausibilit?t zu überprüfen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, komplexere Probleme ihres Fachgebietes zu analysieren und mithilfe der Mathematik L?sungen zu erarbeiten.
I ... k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den MATLAB zur L?sung einfacher Anwendungsaufgaben einsetzen.

Wissenschaftliche Innovation
I … haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den fortgeschrittene mathematische Grundlagen, um darauf weitergehende wissenschaftliche Vertiefungen aufzubauen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der fortgeschrittenen mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.

Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich einzusch?tzen.


Inhalte
a) Mathematik 2:
I Komplexe Zahlen und Funktionen
I Funktionen mit mehreren Variablen
I Matrizen
I Differentialgleichungen

b) Labor Mathematik 2:
I MATLAB-Anwendungen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Mathematik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Midterm (freiwillig, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktezahl)
a) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
b) Testat (unbenotet)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Technische Mechanik 2

Technische Mechanik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegenden Vorgehensweisen der Kinematik und Kinetik darlegen und die Wechselwirkung zwischen den Kr?ften/Momenten und den Bewegungen von K?rpern verstehen.
I … Schwerpunktslagen berechnen und Reibgesetze verstehen und anwenden
I … Grundlagenwissen der Lehre der Bewegungen vorweisen.
I … die Bedeutung der Technischen Mechanik für die Fahrzeugtechnik erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Schwerpunkte verschiedener K?rper berechnen.
I … Haft- und Gleitreibung unterscheiden und für statische und dynamische Probleme nutzen.
I … Bewegungs-Gesetze der Scheibe anwenden.
I … dynamische Problemstellungen durch Anwendung geeigneter Ans?tze (Prinzip von d’Alembert, Energieerhaltungs- und Arbeitssatz sowie Impulssatz) unter Berücksichtigung kinematischer Bindungen l?sen
I … dynamische Systeme je nach Fragestellung hinsichtlich der verknüpften Einflussgr??en analysieren um einen geeigneten Ansatz auszuw?hlen.
I ... sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … wissenschenschafltiche Prinzipien und Methoden aus der technischen Mechanik der Zerlegung auf einfache Teilsysteme hilft bei der Symbiose bekannter Einzelkomponenten zu innovativen Systeml?sungen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Zusammenh?nge der Dynamik pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I … Funktionsprinzipien verschiedenster mechanischer Systeme theoretisch erl?utern und daraus abgeleitete L?sungsstrategien begründen.

Methodenkompetenz
I … Reduktion komplexer dynamischer Systeme auf einfach nachvollziehbare Einzelfunktionen und –eigenschaften mit der Bef?higung damit das Gesamtsystemverhalten positiv zu beeinflussen.

Digitale Kompetenzen
I … die dynamischen Bewegungen beliebiger Starrk?rpersysteme werden in mathematische Beschreibungsgleichungen transferiert, die mit wenig Aufwand in digitale Simulationsumgebungen integriert werden k?nnen, um damit Produkte und Funktionen ohne Aufbau realer Prototypen zu optimieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Systeme werden in Subsysteme abgegrenzt und freigeschnitten, dadurch klar beschreibbar gemacht und k?nnen gezielt optimiert werdem.
I … die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen k?nnen zur Entwicklung neuer, innovativer Funktionen und Produkte genutzt werden.


Inhalte
I Schwerpunkt
I Haft- und Gleitreibung
I Kinematik der Scheibe (ebene Bewegung)
I Freiheitsgrade, Bindungen, Translation, Rotation, Satz von Euler
I Momentanpol
I Geschwindigkeitszustand
I Beschleunigungszustand
I Graphische und rechnerische L?sungsverfahren
I Kinetik des starren K?rpers
I Schwerpunktsatz
I Bewegung bei ver?nderlicher Masse
I Drallsatz, Massentr?gheitsmoment, Zentrifugalmoment, Hauptachsen, Satz von Steiner
I Drehung eines K?rpers um eine feste Achse
I Wuchten
I Schwingungsdifferentialgleichung
I Arbeits- und Energieerhaltungssatz
I Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad
I Bestimmung der Beschleunigung aus dem Arbeitssatz


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Technische Mechanik 1, Experimentalphysik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Elektrotechnik

Elektrotechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…
I … Gleich- und Wechselstromnetzwerke analytisch behandeln.
I … sie kennen die Grundlagen des elektrischen und magnetischen Feldes sowie die Anwendung in einfachen Aktoren.
I … sie sind zudem in der Lage, transiente Vorg?nge für Systeme mit bis zu zwei Energietr?gern im Zeitbereich zu analysieren.

Wissen und Verstehen
I Erlangung erweiterter Grundkenntnisse der Elektrotechnik im Fahrzeugumfeld.
I Aufbau und Funktion von Stromkreisen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Verstehen und analysieren von Grundschaltungen der Elektrotechnik, insbesondere aus dem Fahrzeugumfeld
I … Aufbau von und Messung an Schaltungen
I … Analysieren und Bewerten von elektrotechnischen Anwendungen im Fahrzeug
I ... ?bertragen und validieren theoretischer Ergebnisse im Versuch (Labor)

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Bedeutung der Elektrotechnik für Mobilit?t und Energieversorgung im Sinne der Energiewende (Sektorkopplung) reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Elektrotechnik:
I Grundgr??en und Grundgesetze
I Elektrische Quellen und Verbraucher
I Grundschaltungen im Fahrzeug
I Bordnetztopologien
I Elektrisches Feld und Kapazit?t
I Magnetisches Feld und Induktivit?t
I Bauelemente Widerstand, Kondensator, Spule
I Ausgleichsvorg?nge in Schaltungen mit Kapazit?ten und Induktivit?ten
I Wechselstromlehre mit komplexer Rechnung
I Filterschaltungen
I Grundprinzip Transformator

b) Labor Elektrotechnik:
I Einführung Fehlerrechnung
I Widerstandsnetzwerke
I Parallel- und Serienschaltung
I Brückenschaltung nach Wheatstone
I Drehspulinstrument
I Multimeter
I Elektrisches und magnetisches Feld
I Coulombkraft
I Lorentzkraft


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Mathematik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet)

5 ECTS
Konstruktion 2

Konstruktion 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … ein CAD- System (CATIA) in grundlegenden Funktionen anwenden
I … Maschinenelemente, welche in der Antriebstechnik Verwendung finden, berechnen und auslegen
I … Wirkmechanismen zwischen Maschinenelementen und den umgebenden Bauteilen/Baugruppen erkennen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Einführung in die Arbeitsmethodik eines modernen CAD- Systems
I … Umsetzung der CAD- Methodik anhand der Konstruktion eines einfachen 1- stufigen Getriebes
I … Berechnung/ Auslegung von ausgew?hlten Maschinenelementen der Antriebstechnik
I … Kennenlernen der Versagensursachen Gewaltbruch, Dauerbruch, Verformung, Verschlei? und Temperatur der verwendeten Maschinenelemente
I … Kennenlernen grundlegender Zusammenh?nge zwischen Beanspruchung und Beanspruchbarkeit der verwendeten Maschinenelemente

Wissenschaftliche Innovation
I … Erarbeiten von CAD- Methodik

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Die grundlegenden Wirk- und Sch?digungsmechanismen bei der Auslegung der gew?hlten Maschinenelemente l?sst sich auf weitere Elemente der Antriebstechnik übertragen


Inhalte
a) Konstruktion 2:
I Ausgew?hlten Maschinenelementen der Antriebstechnik wie Schraubenverbindungen, Federn und W?lzlager

b) CAD:
I Arbeitsmethodik (CATIA)

c) Labor CAD:
I CAD- gestützte Konstruktion eines 1-stufigen Getriebes


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Konstruktion 1, Technische Mechanik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Klausur 60 Minuten (bewertet mit 2/5 der Gesamtpunktzahl)
b) Studienarbeit (bewertet mit 2/5 der Gesamtpunktzahl)
c) Studienarbeit (bewertet mit 1/5 der Gesamtpunktzahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Festigkeitslehre 1

Festigkeitslehre 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegende Vorgehensweise beim Ablauf eines Festigkeitsnachweises verstehen.
I … die grundlegende Relevanz der Bauteilsicherheit und -festigkeit innerhalb der Fahrzeugtechnik erkennen.
I … die Grundlagen der Festigkeitslehre kennen und verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … die Grundlagen der Festigkeitslehre auf den Sicherheitsnachweis von Bauteilen unter quasistatischer Beanspruchung anwenden.
I … Bauteile unter quasistatischer Beanspruchung sicher auslegen.
I … Bauteilbeanspruchung und Werkstoffverhalten erkennen und eine Sicherheitsaussage im linear-elastischen Bereich ableiten.

Wissenschaftliche Innovation
I ... Bauteilgeometrie und Werkstoff hinsichtlich einer vorgegebenen Anwendung optimieren.

?bergreifende Kompetenzen
I … unterschiedliche Ergebnisse in Abh?ngigkeit des verwendeten L?sungsansatzes (z. B. bei Festigkeitshypothesen) fachlich diskutieren.
I … den Sicherheitsbegriff diskutieren.
I … L?sungen und Bewertungen der Laboraufgabenstellungen in Gruppen erarbeiten.
I … L?sungen der Laboraufgaben schriftlich pr?sentieren und kritisch diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … die gelernten Kenntnisse auf eine Aussage zur Bauteilsicherheit für beliebig zusammengesetzte statische Beanspruchungen, einfache Bauteilquerschnitte für z?hes und spr?des Werkstoffverhalten transferieren.


Inhalte
a) Festigkeitslehre 1:
I Aufgaben der Festigkeitslehre
I Verformungszustand
I Spannungszustand
I Spannungs-Dehnungs-Zusammenhang (Hookesches Gesetz)
I W?rmespannungen und W?rmedehnungen
I Spannungs- und Verformungsberechnung bei den Grundbelastungsf?llen
I Werkstoffkennwerte bei quasistatischer Beanspruchung
I Festigkeitshypothesen
I Kerbwirkung
I Druckbeh?lter
I Sicherheitsnachweis unter statischer Beanspruchung

b) Labor Festigkeitslehre 1:
I H?rtemessung, Metallographie
I Ermittlung von Werkstoffkennwerten bei quasistatischer Beanspruchung
I Experimentelle Spannungsanalyse mit Dehnmessstreifen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Technische Mechanik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktzahl)
b) Midterm (Testat / Bericht, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktzahl), verpflichtende Teilnahme an den Laborveranstaltungen
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Thermo- und Fluiddynamik

Thermo- und Fluiddynamik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I …fundamentale Konzepte der Fluid- und Thermodynamik verstehen und anwenden.
I …Gr??enordnungen für str?mungsmechanische und thermodynamische Parameter absch?tzen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … grundlegende Analysewerkzeuge einsetzen, die notwendig sind, um die Erhaltungsprinzipien von Masse und Energie auf Fluide zur Dimensionierung technischer Systeme anzuwenden.
I … Energieübertragung und Energietransformation innerhalb technischer Systeme verstehen und analysieren.

Wissenschaftliche Innovation
I …eigenst?ndig Optimierungen und Weiterentwicklungen str?mungsmechanischer und thermodynamischer Systeme durchführen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … in technischen Diskussionen ihren Standpunkt argumentativ unter Nutzung grundlegender Relationen aus dem Gebiet der Thermo- und Fluiddynamik vertreten.

Methodenkompetenz
I … haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den gelernt, fluidmechanische und thermodynamische Fragestellungen systematisch zu l?sen.
I … die für die jeweilige Problemstellung relevanten Gleichungen aus dem Gebiet der Thermo- und Fluiddynamik benennen und anwenden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I …k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den mit den erlernten Grundlagen eigenst?ndig in wissenschaftlichen Projekten zu fluidmechanischen und thermodynamischen Fragestellungen mitarbeiten.


Inhalte
I Str?mungen realer Fluide
I Laminare Rohrstr?mung
I Stokesches Reibungsgesetz
I Turbulente Str?mung
I Umstr?men von K?rpern, cw-Wert
I ?hnlichkeitsgesetz und Reynoldszahl
I Turbulente Rohrstr?mung und Rohrreibungszahl λ
I Druckabfall in Rohrleitungssystemen
I Temperatur
I Kinetische Gastheorie
I W?rme und erster Hauptsatz der Thermodynamik
I Zustands?nderungen
I Erster Hauptsatz für offene Systeme
I Kontrollvolumen und Enthalpie
I Kreisprozesse und thermodynamische Maschinen
I Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
I Entropie statistisch und thermodynamisch
I Grundlagen der W?rmeleitung (Konduktion)
I Erzwungene Konvektion in durchstr?mten Systemen
I Erzwungene Konvektion am umstr?mten Einzelk?rper
I Freie Konvektion
I W?rmestrahlung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend:
empfohlen: Experimentalphysik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Fahrzeugtechnik 1 und Mobilit?tswirtschaft

Fahrzeugtechnik 1 und Mobilit?tswirtschaft

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Funktion eines Kraftfahrzeuges verstehen.
I ... die Grundlagen der Mobilit?tswirtschaft verstehen.
I ... wirtschaftliche Denkweise und Grundfunktionen verstehen.
I ... Akteure und Strukturen im Mobilit?tskontext kennen.
I ... Rechtsformen und deren Bedeutung kennen
I ... Ziele und Aufgaben elementarer betrieblicher Funktionen beschreiben.
I ... Gesch?ftsmodelle im Bereich Mobilit?t beschreiben und unterscheiden.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Berechnungen zu Fahrleistung und Verbrauch von Kraftfahrzeugen durchführen.
I ... Antriebe von Fahrzeugen verstehen und bzgl. grundlegender Parameter auslegen.
I … Ausgew?hlte Methoden der BWL an einfachen praktischen Beispielen aus der Mobilit?tswirtschaft anwenden.
I ... im Rahmen von Case Studies aus dem Mobilit?tsbereich wirtschaftliche Fragestellungen analysieren, L?sungsans?tze entwickeln und argumentativ vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … verschiedene Fahrzeugkonfigurationen bewerten.
I ... Grunds?tzliche Unternehmensziele und unterschiedliche Rechtsformen von Unternehmen analysieren und bewerten.
I … Unternehmensstrategien und deren Umsetzungen in der Mobilit?tsbranche bewerten.


Inhalte
a) Kraftfahrzeuge 1:
I Grundlagen des Kraftfahrzeugs – Wechselbeziehungen Verkehr, Gesellschaft, Umwelt
I Energiewandlung und Emissionen
I Fahrwiderst?nde
I Antriebskomponenten und Antriebskennfelder
I Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch – Einflussfaktoren und Berechnung

b) Mobilit?tswirtschaft:
I Grundbegriffe der BWL
I Relevante Unternehmensformen
I Akteure in der Mobilit?tswirtschaft
I Die betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen und deren Auspr?gungen im Mobilit?tsbereich
I Gesch?ftsmodelle in der Mobilit?tswirtschaft
I Ausgew?hlte Unternehmensstrategien in der Mobilit?tswirtschaft


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Technische Mechanik (2)


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Softwaregestütztes Fahrzeugprojekt

Softwaregestütztes Fahrzeugprojekt

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de mit Hilfe von Softwaretools ein zweistufiges Fahrzeuggetriebe mit CAD konstruieren, die Wellen mechanisch im Hinblick auf die Verformung und Festigkeit bewerten, das Getriebe thermisch bewerten und die Kühlung dafür auslegen. Die wesentlichen Softwaretools dafür sind unter anderem Catia und Matlab.

Wissen und Verstehen
I Die Zusammenh?nge zwischen Belastungen, Schnittgr??en und Verformungen bei Wellen mit abschnittweise konstanten Querschnitten sind bekannt und k?nnen erkl?rt werden.
I Die grafische Aufbereitung und Visualisierung dieser Gr??en kann mit Matlab durchgeführt werden.
I Die funktionalen Zusammenh?nge der einzelnen Getriebekomponenten sind bekannt und k?nnen anhand der Gesamtkonstruktion erkl?rt werden
I Die grundlegenden physikalischen Gr??en zur Beschreibung von Str?mungsfeldern und thermodynamischen Energiebilanzen sind bekannt und k?nnen erkl?rt werden.
I Die grundlegenden Gleichungen zur Beschreibung von Str?mungsfeldern und thermodynamischen Energiebilanzen sind bekannt und k?nnen erkl?rt werden.
I Die im Zusammenhang mit der Berechnung von Str?mungsfeldern und thermodynamischen Energiebilanzen auftretenden Stoffgr??en sind bekannt und ihre Abh?ngigkeit von Zustandsgr??en wie Temperatur und Druck ist verstanden.
I Typische Zahlenwerte mit Einheiten für physikalische und Stoffgr??en sind gel?ufig, die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den haben ein Gefühl für die Gr??enordnungen entwickelt, die diese Gr??en annehmen k?nnen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den k?nnen die Zusammenh?nge zwischen Belastung, Schnittgr??en und Verformungen von Wellen mit konstantem Querschnitt auf Wellen mit abschnittweise konstanten Querschnitten übertragen und k?nnen ein zur Berechnung dieser Gr??en geeignetes Matlab Programm entwerfen.
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den sind in der Lage, basierend auf einem individuell pro studentischem Team erstellten Lastenheft für eine Problemstellung der Antriebstechnik ein komplettes 2- stufiges Getriebe auszulegen und zu konstruieren.
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den sind in der Lage, station?re eindimensionale Problemstellungen aus dem Gebiet der W?rme- und Str?mungslehre wie beispielsweise die Bestimmung von Druckverlusten in durchstr?mten Systemen oder die Berechnung von Leistungen und Wirkungsgraden in Kreisprozessen zu bearbeiten.
I Das im Laufe der Vorlesung erarbeitete Repertoire an Zahlenwerten für physikalische Gr??en wird von den 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den genutzt, um Berechnungsergebnisse zu plausibilisieren.

Wissenschaftliche Innovation
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den sind in der Lage, für reale Wellengeometrien ein abstraktes mathematisches Modell abzuleiten, mit dessen Hilfe die Verformung und Festigkeit bewertet werden kann.
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den entwickeln eigene konstruktive L?sungsans?tze für ein individuell erstelltes Lastenheft. Dabei orientieren Sie sich am Ablauf für die Vorauslegung von Getrieben, arbeiten in Teamstrukturen und legen die Daten in einem cloudbasierten System ab über welches auch die Projektkommunikation erfolgt
I Durch entsprechende vorlesungsbegleitende Aufgabenstellungen haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den gelernt, welche wesentlichen Parameter genutzt werden k?nnen um str?mungsmechanische und w?rmetechnische Systeme zu optimieren.
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den k?nnen mit den in der Vorlesung erworbenen Kenntnissen eigenst?ndig Ans?tze für neue str?mungsmechanische Konzepte entwickeln und auf ihre Eignung beurteilen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de k?nnen den Entwicklungsprozess in Aufgabengebiete unter Berücksichtigung deren Abh?ngigkeiten untereinander gliedern.
I Der Projektdatenaustausch, die Projektdokumentation und die Teamkommunikation erfolgen in einem cloudbasiertem System, welches die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den selbst konfigurieren

Methodenkompetenz
I 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de sind in der Lage, bereits gelerntes Wissen aufzubereiten, dass dieses mit mathematischer Software genutzt werden kann, um reale Bauteile zu bewerten und auszulegen.
I Die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den sind in der Lage einen kompletten Entwicklungsablauf von der ersten Idee bis hin zum fertigen Produkt zu durchlaufen (in Anlehnung an die vdi- Richtlinie 2221 und 2223)

Digitale Kompetenzen
I Anwendung von CAE basierender Software wie CATIA und Kisssoft, Excelberechnungsbl?ttern für die Bauteilefestigkeit von Wellen (DIN 743) und die Entwurfsberechnung von Zahnr?dern, Projektverwaltung und -Steuerung über OneDrive oder Google Drive

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Die Berechnung/Auslegung und Konstruktion eines komplexen Systems erfolgt vornehmlich softwaregestützt. Dadurch k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den rasch auf ?nderungen an Bauteilen und Baugruppen reagieren, diese teamorientiert optimieren und damit Entwicklungszeiten einsparen und die Qualit?t der Entwicklung steigern


Inhalte
a) CAE:
I S?mtliche Getriebekomponenten werden im CAD (bevorzugt CATIA) konstruiert. Dazu geh?ren: Zahnr?der, Wellen, W?lzlagerungen, das komplette Getriebegeh?use und Bauteile zur Verschraubung, Abdichtung, Befestigung, Entlüftung und Montage. Projektdokumentation und Datenaustausch über ein cloudbasiertes System

b) Getriebewellenberechnung:
I Analytische und numerische Schnittgr??en- und Verformungsberechnung von Wellen
I Festigkeitsbewertung von Wellen
I Grafische Darstellung der Berechnungsergebnisse mit MATLAB

c) Kühlungssimulation:
I Bauarten und Grundlagen der thermodynamischen Auslegung von Getriebe?lkühlern
I Thermodynamische Auslegung eines Getriebe?lkühlers mit MATLAB


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Informatik, Festigkeitslehre 1, Festigkeitslehre 2, Konstruktion 2 inkl. CAD


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Studienarbeit (benotet)

5 ECTS
Elektronik und Messtechnik

Elektronik und Messtechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Funktion aller wichtigen elektronischen Grundbauelemente verstehen.
I … elektronische Schaltungen verstehen.
I … die enorme Bedeutung der Elektronik für die Fahrzeugtechnik erkennen.
I … grunds?tzlicher Aufbau einer Messkette benennen und beschreiben.
I … Signaldarstellung, Messwertbewertung sowie Fehlerursachen in einer Messkette verstehen
I … Messtechnik und Sensorik unterscheiden.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … elektronische Schaltungen berechnen.
I … Auswahl elektronischer Grundbauelemente für elektronische Schaltungen anhand ihrer Kenngr??en.
I … Verluste und thermische Auslegung von elektronischen Schaltungen analysieren und bewerten.
I … Messketten auslegen und berechnen.
I … Messergebnisse anhand bestimmter Verfahren analysieren, bewerten und darstellen.
I … sich in neue Themengebiete zur Elektronik und Messtechnik einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … g?ngige Simulationswerkzeuge (LTSpice, Matlab/Simulink) der Elektronik- und Messtechnikentwicklung anwenden.
I … geeignete Messtechnik für entwicklungsbegleitende Untersuchungen ausw?hlen und einsetzen.
I … Messketten optimieren

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … die gelernten Kenntnisse in der Elektronik und Messtechnik zur Auslegung und oder Bewertung von Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik heranziehen und diese theoretische und methodisch begründen.
I … Ergebnisse der Laborversuche in der Gruppe fachlich diskutieren und Schlussfolgerungen ziehen.

Methodenkompetenz
I … Analyse elektronischer Schaltungen.
I … Grundlagen zur Entwicklung elektronischer Schaltungen.
I Auswahl geeigneter Messmittel anhand deren Datenbl?tter

Digitale Kompetenzen
I … Schaltungen in LTSpice modellieren und Simulationsergebnisse richtig interpretieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Elektronik mit Labor:
I Grundlagen Halbleiter
I elektronische Bauelemente (Dioden, Transistoren)
I Operationsverst?rker
I elektronische Schaltungen
I praktische Laborversuche zu den Inhalten aus der Vorlesung

b) Messtechnik mit Labor:
I Messen und Umgang mit Einheiten
I Beschreibung von Messeinrichtungen, Messketten und Messsignalen
I (elektrische) Messkette
I Bewertung von Messergebnissen
I praktische Laborversuche zu den Inhalten aus der Vorlesung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Elektrotechnik, Informatik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Midterm (freiwillig, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktezahl)
a) und b) Klausur 120 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Konstruktion 3

Konstruktion 3

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … komplexe Problemstellungen der Antriebstechnik erfassen, beschreiben und analysieren.
I … die vielf?ltigen funktionellen Wechselwirkungen von Maschinenelementen in Baugruppen von hochbelasteten Antriebseinheiten erfassen und beschreiben.
I … selbstst?ndig auf Basis des methodischen Konstruierens Teill?sungen für Bauteile und Baugruppen herbeiführen und zu einer Gesamtl?sung zusammenführen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … praktische Umsetzung der umfassenden Konstruktionsmethodik im Projekt ?Konstruktion eines 2-stufigen Fahrzeuggetriebes“ in Teamarbeit innerhalb von Kleingruppen zu 5-6 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den
I … Berechnung, Auslegung, Konstruktion und Dokumentation des gesamten Getriebes
I … Fertigungs- und montagegerechte Konstruktion von ca. 30- 40 Einzelteilen eines Getriebes

Wissenschaftliche Innovation
I … Definition und Bearbeitung einer eigenen individuellen Aufgabenstellung/ Team und daraus durch methodische Ans?tze eigene Konzepte entwickeln und bewerten
I … Software gestützte Berechnung von Wellen und Zahnr?dern (Excel- Berechnungssoftware)
I … Erstellen von umfassenden Festigkeitsnachweisen für wesentliche Baugruppen (Wellen, Zahnr?der und WNV)
I … Berechnung von kritischen Verformungen von Bauteilen mit Hilfe von Matlab

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Arbeiten in Projektteams, auch interkulturell.
I … regelm??ige fachliche Diskussion und Pr?sentation von Zwischenergebnissen des Teams mit dem Dozenten.
I … eigene L?sungswege müssen methodisch fundiert vorgetragen und durch Berechnungen abgesichert werden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … die erlernten Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen und Methodik aus den Konstruktionsmodulen 1 + 2 kommen umfassend zur praktischen Anwendung und regen in der Synthese zu eigenen L?sungsans?tzen an
I …Reflektion der eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen der anderen Arbeitsgruppen durch die Projektabschlusspr?sentation mit anschlie?ender offener Diskussion im Plenum


Inhalte
I Grundlagen der Getriebetechnik
I Gerad- und schr?gverzahnte Stirnr?der
I Achsen und Wellen
I Reib- und formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Konstruktion 1+2, Technische Mechanik 1, Festigkeitslehre 1 und CAD


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Festigkeitslehre 2

Festigkeitslehre 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Sicherheitsrelevanz der zeitlich ver?nderlichen Beanspruchung bei Fahrzeugen begreifen.
I … die Grundlagen der Schwingbeanspruchung, der allgemeinen Biege- und Torsionsbeanspruchung sowie der Grundlagen der Instabilit?t kennen und verstehen.
I … die wesentlichen Einflussgr??en auf das Schwingfestigkeitsverhalten von Bauteilen verstehen
I … die Berechnung von statisch bestimmt und unbestimmt gelagerten Bauteilen unter komplexer Biege- und Torsionsbeanspruchung durchführen.
I … die Instabilit?t am Beispiel des Stabknickens als weitere Versagensart verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … den Sicherheitsnachweis von quasistatisch und schwingend beanspruchten Bauteilen durchführen.
I … Bauteile unter zeitlich ver?nderlicher Beanspruchung sicher auslegen.
I … die Bauteilbelastung und das Werkstoffverhalten erkennen, die innere Beanspruchung ermitteln und eine Sicherheitsaussage ableiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … die gelernten Kenntnisse auf die Ermittlung der Bauteilsicherheit für schwingende und statische Beanspruchungen, komplexe Bauteilquerschnitte und Beanspruchungen transferieren.
I ... die Methode der synthetischen W?hlerlinie für ein konkretes Bauteil im Rahmen einer Laborübung anwenden mit experimentellen Ergebnissen vergleichen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … den Sicherheitsbegriff diskutieren.
I … L?sungen und Bewertungen der Laboraufgabenstellungen in Gruppen erarbeiten.
I … L?sungen der Laboraufgaben schriftlich pr?sentieren und kritisch diskutieren.
Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … geeignete Abhilfema?nahmen bei unzureichender Sicherheit ableiten.


Inhalte
a) Festigkeitslehre 2:
I Sicherheitsnachweis unter schwingender Beanspruchung auf Basis des Nennspannungskonzepts, W?hlerlinie, statistische Auswertung von Schwingfestigkeitsversuchen, synthetische W?hlerlinie, mehrachsige Schwingbeanspruchung
I Erweiterte Biegung: Fl?chenkenngr??en, Biegelinie, schiefe Biegung, statisch unbestimmte Biegef?lle,
I Schub aus Querkraft: Vollquerschnitte, ?berlagerung von Biegung und Schub, dünnwandige offene Profile, Schub aus Querkraft bei Fügeverbindungen, Schubmittelpunkt
I Erweiterte Torsion, dünnwandige offene und geschlossene Querschnitte, nichtkreisf?rmige Querschnitte
I Instabilit?t, Knicken gerader St?be

b) Labor Festigkeitslehre 2:
I Schwingbeanspruchung
I Knicken


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Technische Mechanik 1, Festigkeitslehre 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktzahl)
b) Midterm (Testat / Bericht, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktzahl), verpflichtende Teilnahme an den Laborveranstaltungen
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Werkstoffe 2

Werkstoffe 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegende Vorgehensweise bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Werkstoffen darlegen und die Zusammenh?nge innerhalb der Werkstoffkunde verstehen.
I … die Bedeutung der Werkstoffkunde erkennen.
I … Herstellungsverfahren für verschiedene Werkstoffe verstehen.
I … Weiterverarbeitungsverfahren für verschiedene Werkstoffe erkl?ren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Labor- und Versuchsberichte erstellen.
I … Zusammenh?nge zwischen Werkstoffaufbau und Werkstoffeigenschaften erkennen und einordnen.
I … Probleme bei der Werkstoffanwendung analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I … unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen beim Einsatz eines Werkstoffs für ein Bauteil einnehmen, diese gegeneinander abw?gen und eine Bewertung der Eignung für den Einsatz vornehmen.
I … sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in die Verwendung und Optimierung anderer Werkstoffe einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … Methoden und Werkzeuge anwenden, um neue Erkenntnisse im Bereich der Werkstoffkunde zu gewinnen.
I … Konzepte zur Optimierung von Werkstoffen hinsichtlich ihres Einsatzes entwickeln.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … werkstoffkundliche Inhalte pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Erkenntnisse der Werkstoffkunde auslegen und zul?ssige Schlussfolgerungen ziehen.


Inhalte
a) Werkstoffe 2:
I Kaltverfestigung, Erholung und Rekristallisation
I Aluminiumwerkstoffe: Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung
I Nichteisenmetalle
I Gusseisenwerkstoffe
I Stahl: Herstellung, Eigenschaften, W?rmebehandlungen
I Einteilung und Normung metallischer Werkstoffe
I Sinterwerkstoffe und Hartmetalle
I Glas und Keramik
I Zerst?rungsfreie Werkstoffprüfung

b) Labor Werkstoffe 2:
I Kaltverformung und Rekristallisation
I Aush?rten von Aluminiumlegierungen
I Umwandlungsverhalten von Stahl


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Werkstoffe 1 und Chemie, Festigkeitslehre 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktzahl)
b) Testat / Bericht (bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktzahl), verpflichtende Teilnahme an den Laborveranstaltungen
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS

4. Semester

30 ECTS
Fahrzeugtechnik 2

Fahrzeugtechnik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Reifeneigenschaften und ihre Einflussfaktoren verstehen und damit die kraftschlussbedingten Fahrgrenzen bestimmen.
I … den Zusammenhang zwischen Brems, Fahrwerks- Federungs- und Lenkungsauslegung und der L?ngs-, Vertikal- und Querdynamik des Kraftfahrzeugs verstehen.
I … die Funktionsweise der elektrisch/elektronischen Komponenten und der Bussysteme verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Fahrwerke auslegen, z.B. für einen Formula Student Rennwagen.
I … elektrisch/elektronische Komponenten und Bussysteme im Kontext von Kfz-Systemen analysieren und bewerten
I ... die Erkenntnisse aus dem Labor im t?glichen Umgang mit dem Kraftfahrzeug (z.B. kraftstoffsparendes Fahren) anwenden.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … fachlich mit Ingenieuren benachbarter Fachgebiete wie z.B. Software- und Fahrwerksentwicklern zusammenarbeiten.
I … aktiv bei den Laborversuchen mitarbeiten und die Ergebnisse in der Gruppe diskutieren.
I … Versuchsergebnisse professionell dokumentieren und pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Fahrdynamische Zust?nde analysieren.
I ... elektrisch/elektronische Systeme bewerten.


Inhalte
a) Kfz-Systeme:
I ?bersicht Kfz-Systeme
I E/E Architektur
I Energiebordnetz
I Kommunikationsnetz und Bussysteme im Kraftfahrzeug

b) Grundlagen Fahrdynamik:
I Kraftschluss Reifen/Fahrbahn
I dynamische Radlasten beim 4-Rad-Fahrzeug
I Vertikaldynamik
I L?ngsdynamik -kraftschlussbedingte Fahrgrenzen
I Bremsauslegung und Bremsverhalten
I Querdynamik – Eigenlenkverhalten und M?glichkeiten zur Beeinflussung,
I Bremsen
I Fahrwerk
I Lenkung
I Federung

c) Labor Grundlagen Fahrdynamik:
I Untersuchung der Reifeneigenschaften
I Fahrversuche
I Rollenprüfstands-Versuche zur Erstellung eines Verbrauchskennfelds und Nachfahren von Fahrzyklen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Kraftfahrzeuge 1, Technische Mechanik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a), b) und c) Klausur 120 Minuten (benotet)
c) Bericht (unbenotet)

6 ECTS
Regelungstechnik und Finite-Elemente-Methode 1

Regelungstechnik und Finite-Elemente-Methode 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I das grundlegende Prinzip der Rückkopplung und die Unterschiede zwischen Steuerung und Regelung anhand von Beispielen aus der Fahrzeugtechnik erkl?ren.
I mathematische Modelle für einfache Regelstrecken im Zeit- und Frequenzbereich herleiten.
I die Differentialgleichungen der Regelstrecke um einen Betriebspunkt linearisieren.
I den Typ und die zugeh?rigen Parameter von Regelstrecken aus gemessenen Sprungantworten bestimmen.
I die Funktion linearer P, PI und PID Regler verstehen
I das ?bertragungsverhalten linearer Regelkreise mathematisch herleiten und erkl?ren.
I lineare Regelkreise bezüglich Stabilit?t, station?rer und dynamischer Regelabweichungen auslegen.
I Vorsteuerungen zur Kompensation statischer Nichtlinearit?ten auslegen.
I die Grundlegende Vorgehensweise der linearen Finite-Elemente-Methode für die Bestimmung von Bauteilbeanspruchen bei statischen Lasten verstehen.
I für einfache 1d-Modelle die einzelnen Schritte einer linearen statischen FE-Simulation durchführen und erkl?ren.
I die Bedeutung von Konvergenzuntersuchungen im Hinblick auf die Genauigkeit verstehen.
I Beispiele für einen Zusammenhang von Modellbildung und Simulationsergebnis geben und diesen erkl?ren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I geeignete Reglertypen für einschleifige Regelkreise im Antriebs-, Fahrwerk- und Komfortbereich von Fahrzeugen ausw?hlen.
I die theoretische Reglerauslegung im Labor verifizieren.
I Regelkreise mit kommerzieller Software simulieren.
I für gegebene Anforderungen die zugeh?rigen Reglerparameter applizieren.
I Verformungs- und Spannungsberechnungen an Bauteilen mit einem kommerziellen FE-Programm durchführen.
I FE-Ergebnisse bewerten und daraus Festigkeitsaussagen (ggf. auch mit kommerzieller Software) ableiten.

Wissenschaftliche Innovation
I Streckenparameter aus Experimenten identifizieren.
I Einfluss von Reglerparametern auf Stabilit?t und Genauigkeit von Regelungen beurteilen.
I Ergebnisse aus FE-Simulationen auf Plausibilit?t überprüfen.
I Bauteile und Baugruppen hinsichtlich Verformungen, Spannungen und Festigkeiten bewerten.

?bergreifende Kompetenzen
I fachlich mit Ingenieuren benachbarter Fachgebiete wie z.B. Softwareexperten, Elektronikspezialisten zusammenarbeiten.
I Versuchsergebnisse professionell dokumentieren und pr?sentieren.
I Applikationsergebnisse vor Vorgesetzten und Kunden pr?sentieren.
I Anforderungen an FE-Berechnungen formulieren.
I Ergebnisse aus FE-Simulationen beschreiben und grafisch aufbereiten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Vor- und Nachteile mathematischer und experimenteller Methoden erkennen.
I Grenzen linearer Regelungen erkennen.
I eigene Bauteile und Baugruppen konstruktionsbegleitend mittels FE-Simulation bewerten und optimieren.
I die Grenzen der konstruktionsbegleitenden Berechnung erkennen und einsch?tzen.


Inhalte
a) Regelungstechnik:
I Steuerungen und Regelungen im Fahrzeug
I Modellbildung im Zeitbereich
I Stabilit?t rückgekoppelter Systeme
I Station?res Verhalten
I Laplacetransformation
I Vorsteuerung

b) Labor Regelungstechnik:
I Bestimmung der Streckenparameter von PT1Tt und PTn-Strecken aus gemessenen Sprungantworten
I Anwendung der Einstellregel nach Ziegler und Nichols
I Anwendung der Einstellregel nach Chien Wrones und Reswick
I Modellierung und Simulation einer Füllstandsregelstrecke in MATLAB/Simulink
I Simulation des linearen und nichtlinearen Füllstandsregelkreises
I Kaskadenregelung eines Asynchronmotors

c) Finite-Elemente-Methode 1:
I Grundlagen der linearen Finite-Elemente-Methode für die Deformations- und Festigkeitsanalyse
I Einführung in die konstruktionsbegleitende Berechnung und Bewertung von Bauteilen und Baugruppen mit kommerzieller FE-Software


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1 und 2, Informatik, Technische Mechanik 1 und 2, Festigkeitslehre 1 und 2, Werkstoffe 1 und 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet, 4 Credits)
c) Studienleistung (benotet, 2 Credits)

6 ECTS
Projekt 1

Projekt 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Grundlagenwissen im Projektmanagement vorweisen.
I … Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vorweisen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Projektmanagementtools anwenden.
I … Wissenschaftliche Arbeiten erstellen k?nnen.
I ... technische Probleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … technische Inhalte pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I … in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … wissenschaftliche Arbeiten erstellen k?nnen.
I … fremde Quellen richtig zitieren k?nnen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Seminar zu Projekt 1:
I Technische Projekte im Team bearbeiten
I Pr?sentation

b) Einführung Projektmanagement:
I Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 3


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Projektarbeit (benotet): schriftlicher Bericht und Pr?sentation
b) Testat (unbenotet)

6 ECTS
Wahlpflichtmodul 1

Wahlpflichtmodul 1

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch FahrzeugtechnikB.Eng.

 

6 ECTS
Wahlpflichtmodul 2

Wahlpflichtmodul 2

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik B.Eng.

 

6 ECTS

5. Semester

30 ECTS
Management-Methoden

Management-Methoden

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Methoden des strategischen und operativen Managements und der Personalführung verstehen und beschreiben.
I … Qualit?tsmanagementtechniken anwenden, verstehen und begreifen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Strategien zur Zielerreichung im Unternehmensumfeld entwerfen.
I … systematische Analysen von strategischen und operativen Managementaufgaben erstellen.
I … strategische Zusammenh?nge erkennen und einordnen.
I … Qualit?tsprobleme im Unternehmen mit Hilfe von statistischen Methoden analysieren und Fehler im Prozess systematisch und sicher abstellen.
I … Personalführungsprobleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I … unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen gegenüber einem Personalführungsproblem einnehmen, diese gegeneinander abw?gen und eine Bewertung vornehmen.

Wissenschaftliche Innovation
I … eigenst?ndig Ans?tze für neue Strategiekonzepte entwickeln und auf ihre Eignung beurteilen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … strategische Vorgehensweisen pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten.


Inhalte
I Strategie und Management: Unternehmensstrategie und strategische Planung, Prozessmanagement in der Automobilindustrie
I Qualit?tsmanagement: Probleml?sungsmethoden, Statistische Verfahren, Qualit?tsmanagementsysteme, Methoden im Produktrealisierungsprozess, Lieferantenmanagement
I Führung: Personalführung und Personalmanagement


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Testat 60 Minuten, schriftlich (benotet)

4 ECTS
Betriebliche Praxis

Betriebliche Praxis

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de …

Wissen und Verstehen
I … Aufgabenstellungen in die richtigen Fachgebiete einordnen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I gelernte Fachkenntnisse und Methoden anwenden.
I L?sungen und L?sungsans?tze bewerten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I fachliche Probleme im Diskurs mit FachvertreterInnen und Fachfremden l?sen.
I ihre Position fachlich und methodisch fundiert begründen.
I unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen und in Argumentationsstr?nge einbeziehen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I w?hrend ihres Praktikums ein berufliches Selbstbild entwickeln und dieses mit den au?erhochschulischen Standards abgleichen.
I ihr berufliches Handeln mit den erlernten Theorien und Methoden begründen.
I die erworbenen F?higkeiten im beruflichen Umfeld anwenden und ihren Entwicklungsstand mit den erforderlichen Kompetenzen abgleichen und reflektieren.
I Entscheidungsfreiheiten unter Anleitung sinnvoll nutzen.
I ihre Entscheidungen nicht nur fachlich sondern in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Normen begründen.


Inhalte
I Projektarbeit als technische Aufgabenstellung mit realem Hintergrund soweit m?glich eigenst?ndig durchführen und im Rahmen einer Organisation bearbeiten.
I Kennenlernen des Arbeitsalltages eines Ingenieurs und die Kommunikation in einem Unternehmen.
I Bewerbungsverfahren und Stellensuche als selbstst?ndige Aufgabe durchführen.


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
empfohlen: Module der Semester 1 bis 4


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bericht (unbenotet) und Referat (unbenotet)
organisatorische Auflagen (Meldung der Stelle), T?tigkeitsnachweis über 100 Arbeitstage

26 ECTS

6. Semester

30 ECTS
Systemsimulation und Schwingungslehre

Systemsimulation und Schwingungslehre

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I dynamische Systeme beschreiben, modellieren, simulieren, parametrisieren, analysieren, identifizieren, validieren und optimieren
I unterschiedliche Systemdarstellungen nennen
I mit den Grundlagen der Schwingungslehre und Akustik, sowie Zeigerdiagrammen und der Beschreibung von freien und erzwungenen Schwingungen mit einem Freiheitsgrad umgehen.
I Aggregatelagerung, sowie Fourier Transformationen und Grundgr??en der Akustik und des Empfindens von Frequenz und Schalldruck benennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Systeme unterscheiden.
I konzentrierte und verteilte Systeme unterscheiden.
I zeitinvariante und zeitvariante Systeme unterscheiden.
I lineare und nichtlineare Systeme unterscheiden.
I die Stabilit?t von Systemen definieren.
I lineare Systeme in Matrixform darstellen.
I das Verhalten von linearen Systemen analysieren.
I Betriebspunkte von linearen Systemen berechnen.
I nichtlineare Systeme um einen Betriebspunkt linearisieren.
I eindimensionale Kennlinien mit abschnittweise konstanten, linearen und kubischen Polynomen erstellen.
I Verfahren zur Optimierung von Systemen mit mehreren Parametern kennen.
I Runge-Kutta-Verfahren zum L?sen von Systemgleichungen nennen und anwenden.
I die numerische Stabilit?t von L?sungsverfahren erkl?ren und an einfachen Beispielen bestimmen.
I Schwingungs-Differentialgleichungen aufstellen.
I Eigenfrequenzen, Eigenmoden.
I Erstellen und Interpretieren von Zeigerdiagrammen.
I Schwingungen anhand von Amplituden- und Phasengang analysieren.
I Schwingungsph?nomene in der Fahrzeugtechnik analysieren.
I die Schwingungseigenschaften durch Variation von D?mpfung und Steifigkeiten gezielt beeinflussen.
I sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I das schwingungstechnische und akustische Verhalten von Fahrzeugen verbessern.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I L?sungen pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I die M?glichkeiten und Grenzen der Einfreiheitsgrad-Modelle erkennen.
I Erkenntnisse des Fachs auslegen und zul?ssige Schlussfolgerungen ziehen.
I die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung des Fachgebiets heranziehen und nach anderen Gesichtspunkten auslegen.
I die eigenen F?higkeiten (im Gruppenvergleich) reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Systemsimulation:
I Systemdynamik
I Beschreibung und Modellierung
I Simulation und Analyse
I Optimierung
I Systemdarstellung
I Zustandsraum, Phasenraum
I Systemklassen
I Stabilit?t
I Lineare Systeme
I Matrixform
I Systemverhalten
I Betriebspunkt und lokale Linearisierung
I Numerische Methoden
I Kennlinien
I Optimierungsverfahren
I Runge-Kutta-Verfahren für Systemdifferenzialgleichungen

b) Labor Systemsimulation:
I MATLAB und Simulink
I Simulink-Bl?cke zur Modellierung von dynamischen Systemen
I Spezielle Funktionsbl?cke
I Simulationsmodelle aus dem Bereich Fahrzeug, Verkehr und Mobilit?t
I Implementierung mit Simulink
I Simulation und Performance
I Systemanalyse

c) Fahrzeugschwingungen und Akustik:
I Einführung, Beispiele
I Modellbildung, Klassifizierung, Entstehungs-Mechanismen, Zeitsignale
I Freie Schwingungen mit einem Freiheitsgrad,
I Unged?mpfte Schwingungen, Zeigerdiagramm
I Ged?mpfte Schwingungen,
I Erzwungene Schwingungen mit einem Freiheitsgrad
I Harmonische Erregung, Krafterregung
I Harmonische Erregung durch eine vorgeschriebene Verschiebung
I Gesamtl?sung
I Fourier Transformation
I Aggregatelagerung, Anforderungen, Ausführungsformen, Hydrolager
I Grundlagen Akustik, physikalische Gr??en der Akustik, Empfinden von Frequenz und Schalldruck


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Experimentalphysik, Technische Mechanik 2, Mathematik 1, Mathematik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a), b) und c) Klausur 120 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet)

6 ECTS
Bauteilsicherheit

Bauteilsicherheit

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I rechnerische und experimentelle Methoden zur Lebensdauervorhersage von Bauteilen unter schwingender Belastung mit zeitlich ver?nderlichen Amplituden verstehen.
I die Eigenschaften moderner Werkstoffe und deren Verhalten unter Belastung erkl?ren.
I vertieftes Verst?ndnis der Finiten-Elemente-Methode zur Bestimmung der Beanspruchung vorweisen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I Methoden zum Lebensdauernachweis im Fahrzeugbau anwenden.
I geeignete Werkstoffe im Hinblick auf den geplanten Einsatzzweck ausw?hlen.
I FEM-Berechnungen durchführen und deren Genauigkeit bewerten.

Wissenschaftliche Innovation
I die erlernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Werkstoffauswahl, zur Bewertung von FE-Simulationen und zur betriebsfesten Bauteilauslegung heranziehen und nach anderen Gesichtspunkten auslegen.

?bergreifende Kompetenzen
I Anforderungen an FE-Berechnungen formulieren, Ergebnisse erkl?ren und kommunizieren.
I Informationen zu den Anforderungen an eine betriebsfeste Auslegung beschaffen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I die erlernten Methoden auf Sicherheitsnachweise von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten im Kundeneinsatz übertragen.
I die gelernten Kenntnisse auf neue Werkstoffe und Verfahrenstechnologien anwenden.
I die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur sicheren Auslegung auf Bauteile und Baugruppen, die sich in der Geometrie, dem Werkstoff sowie bei der ?u?eren Belastung unterscheiden, übertragen.
I abweichende Ergebnisse zwischen unterschiedlichen Auslegungskonzepten sowie zwischen experimenteller und theoretischer Lebensdauer zu bewerten.
I die Grenzen und die Unsicherheiten bei den Konzepten zur betriebsfesten Auslegung einsch?tzen.


Inhalte
a) Betriebsfestigkeit:
I Fortschrittliche Methoden zur betriebsfesten Auslegung von Bauteilen mit Schwerpunkt auf der Lebensdauerabsch?tzung von Bauteilen unter zeitlich ver?nderlichen Lastamplituden
I Experimentelle Methoden zum Lebensdauernachweis
I Z?hlverfahren, Lastkollektive
I Sch?digungsrechnung
I Genauigkeit

b) Fortschrittliche Werkstoffkonzepte:
I Anforderungs-, Bewertungs- und Auswahlkriterien für den Einsatz von Konstruktionswerkstoffen im modernen Automobilbau
I Moderne Leichtbau- und Hochtemperaturwerkstoffkonzepte sowie Materialkonzepte für die E-Mobilit?t.
I Herstellungs- Verarbeitungs- und Fügetechnologien
I Schadenstoleranz und Qualit?tssicherung

c) Finite-Elemente-Methode 2:
I Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen der linearen Finite-Elemente-Methode für die Deformations- und Festigkeitsanalyse
I Ausgew?hlte Beispiele zur konstruktionsbegleitenden Berechnung und Bewertung von Bauteilen und Baugruppen mit kommerzieller FE-Software


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Festigkeitslehre 1, Festigkeitslehre 2, Werkstoffe 1, Werkstoffe 2, Finite-Elemente-Methode 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a), b) und c) Klausur 120 Minuten (benotet)

6 ECTS
Projekt 2

Projekt 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … selbstst?ndig Projekttools beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Projektarbeiten durchführen und Pr?sentationen erstellen.
I … technische Aufgabenstellung analysieren und Teilprojekte bewerten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … … technische Inhalte pr?sentieren und fachlich fundiert mit FachvertreterInnen diskutieren.
I … unterschiedliche Sichtweisen bei der Entwicklung von L?sungsans?tzen berücksichtigen.
I … in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um verantwortungsvolle und gesellschaftlich anerkannte L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.
I … L?sungskompetenz im Team aufbauen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Probleml?sungen entwickeln, die sich an den Zielen und Standards ihres künftigen Berufsbilds orientieren.
I … Rahmenbedingen einsch?tzen und reflektieren sowie Handlungsoptionen in den entsprechenden Kontext einbetten.
I … die erarbeiteten L?sungen in Bezug zu gesellschaftlichen Erwartungen setzen.


Inhalte
I Selbstst?ndiges Bearbeiten einer technischen Aufgabenstellung in einem Team mit mindestens 3 Mitgliedern
I Methoden für wissenschaftliches Arbeiten


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Projekt 1, Module der Fachsemester 1 bis 4 und abgeschlossenes Praktisches Studiensemester


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Projektarbeit (benotet): schriftlicher Bericht und Pr?sentation

6 ECTS
Wahlpflichtmodul 3

Wahlpflichtmodul 3

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik B.Eng.

 

6 ECTS
Wahlpflichtmodul 4

Wahlpflichtmodul 4

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik B.Eng.

 

6 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Wahlfachmodul

Wahlfachmodul

Für das Wahlfachmodul w?hlen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den zwei F?cher mit einem Umfang von insgesamt mindestens 2 Credits aus einem Katalog von Vorlesungen, der von der Fakult?t jeweils vor Vorlesungsbeginn bekannt gemacht wird. Nicht im Katalog enthaltene F?cher mit mindestens gleichem Umfang sind nur mit der schriftlichen Zustimmung des zust?ndigen Prüfungsausschusses als Wahlfach anrechenbar.

Das aktuelle Wahlfachmodulkatalog und die Unterlagen zu den Wahlf?chern finden Sie im

Moodle-Kurs 3-7_WAHL_Apel.

Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wahlfachmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik B.Eng.

4 ECTS
Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aktuelle Entwicklungen und Trends in der Fahrzeugtechnik einsch?tzen und wiedergeben. Weiterhin haben sie ihre Sozialkompetenzen ausgebaut.

Wissen und Verstehen
I Entwicklungen und Zusammenh?nge in der Fahrzeugtechnik kennenlernen und verstehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern.

Wissenschaftliche Innovation
I neue Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik kennenlernen und interpretieren k?nnen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I neue Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik wiedergeben.
I technische Inhalte darstellen und erkl?ren.
I Fachvortr?ge analysieren und bewerten.

Methodenkompetenz
I eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern.

Digitale Kompetenzen
I Fachvortr?ge zusammenfassen und richtig wiedergeben

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern
I eigene F?higkeiten richtig einsch?tzen und sich selbst reflektieren


Inhalte
a) Seminar zu Soziale Kompetenz:
I Teilnahme an acht Vortr?gen von Industrievertretern
I Verfassen von Kurzberichten über zwei dieser Vortr?ge
I Mit dem Ziel F?rderung die frühzeitige Kontaktaufnahme zu Industrievertretern zur Sondierung von Praxissemesterstellen und Abschlussarbeiten zu f?rdern
I Kennenlernen von sp?teren T?tigkeitsfeldern in der Industrie

b) Projekte zu Soziale Kompetenz:
Seminaristische Gruppen- und Projektarbeiten zur gezielten Entwicklung von nicht fachspezifischen Kompetenzen. Zum Beispiel:
I Interkulturelle Kompetenz
I Sozialkompetenz
I Ethik in Wissenschaft
I Technik und Wirtschaft
I Aktive Mitwirkung im studentischen- und Hochschul-Leben
I Organisation und Mitwirkung an Hochschulveranstaltungen Leistung kann beispielweise erbracht werden durch:
I T?tigkeiten als Semestersprecher, Mitglied in Fakult?tsrat, Studienkommission, Senat, Fachschaft
I Erstsemesterbetreuung
I Unterstützung bei fakult?tsinternen und hochschulweiten Veranstaltungen (z.B. Führungen, Standdienste)
I Unentgeltliche Tutorent?tigkeiten bei Lehrveranstaltungen
I Studentische Unterstützung des International Office und der Zentralen Studienberatung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Testat und Teilnahmenachweis am Industrie-Kolloquium (?Seminar zur sozialen Kompetenz“) (unbenotet)
Testat ?Projekte zur Sozialen Kompetenz“ (unbenotet)

2 ECTS
Wissenschaftliches Projekt

Wissenschaftliches Projekt

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I technische Grundlagen beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I technische Gesetze anwenden.
I technische Berichte und Pr?sentationen erstellen.

Wissenschaftliche Innovation
I erlernte Methoden und Werkzeuge anwenden, um L?sungen zu analysieren.
I Zusammenh?nge erkennen und einordnen.

?bergreifende Kompetenzen
I aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
I unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen gegenüber einem Sachverhalt einnehmen, diese gegeneinander abw?gen und eine Bewertung vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten.


Inhalte
I Eigenst?ndige Erarbeitung von technischen Zusammenh?ngen
I Literaturrecherche
I Beschreibung von technischen Prozessen
I Formulierung von grundlegenden Vorg?ngen in verst?ndlicher Sprache


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Praktisches Studiensemester
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 6


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Referat (benotet)

9 ECTS
Abschlussarbeit

Abschlussarbeit

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I technische Zusammenh?nge im Themenbereich der Abschlussarbeit verstehen und beschreiben.
I die Bedeutung des Themas der Abschlussarbeit (technisch, sozial, organisatorisch) erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I technische Berichte und Pr?sentationen erstellen.
I technische Probleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I erlernte Methoden und Werkzeuge anwenden, um neue Erkenntnisse im Themengebiet der Abschlussarbeit zu gewinnen.

?bergreifende Kompetenzen
I aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
I technische Inhalte pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung der bearbeiteten Aufgabenstellung heranziehen.
I auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten und weitere Arbeitsschritte definieren.
I die eigenen F?higkeiten (im Gruppenvergleich) reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Bachelorarbeit:
I Selbstst?ndiges Bearbeiten einer neuen technischen Fragestellung unter Einbeziehung des im Studium erworben Wissens und der erworbenen Kompetenzen
I Organisation der Arbeit
I Erstellen einer Dokumentation über die geleistete Arbeit

b) Kolloquium:
I Halten eines Referates über das Thema der Abschlussarbeit


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Praktisches Studiensemester
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 6


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Schriftlicher Bericht (benotet)
Referat (unbenotet)

15 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Durch die intensive allgemeine Ausbildung zu Beginn des Studiums und die sp?tere Spezialisierung auf ein Fachgebiet bist Du bestens auf ein anspruchsvolles Aufgabengebiet vorbereitet. Du hast ausgezeichnete Aussichten auf dem Arbeitsmarkt in einer der umsatzst?rksten Branchen. Neue Ideen für die Mobilit?t der Zukunft werden immer wichtiger: Deshalb sind in der Automobilindustrie Fachkr?fte sehr gefragt.

Alternativ kannst Du Deine Kenntnisse im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik vertiefen.

Deine Karrierechancen

Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Fahrzeugtechnik ?ffnet sich Dir ein weites Berufsfeld bei

  • Automobilherstellern (speziell in Forschung, Entwicklung und Konstruktion)
  • Kleinen bis mittelst?ndischen Zulieferunternehmen
  • Ingenieur-Dienstleistungsbüros
  • Einrichtungen von Prüf- und Sachverst?ndigen
  • Beh?rden und Forschungseinrichtungen
Ingenieur Fahrzeugtechnik mit Abschluss Bachelor of Engineering.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Nach Deiner Registrierung im bundesweiten Bewerbungsportal  www.hochschulstart.de bewirbst Du Dich über das Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen.

Jetzt bewerben

Für diesen Studiengang ben?tigst Du ein technisches Vorpraktikum (8 Wochen). Das Vorpraktikum kannst Du auch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren.

  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausl?ndischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung bereits erfüllt.

  2. Registrieren bei hochschulstart.de
    Du registrierst Dich im zentralen Bewerbungsportal hochschulstart.de, um Deine Bewerber-ID zu erhalten.

  3. Registrieren und bewerben in HEonline
    Anschlie?end registrierst Du Dich im Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen und bewirbst Dich dort für einen oder mehrere Studieng?nge. Nach dem Absenden Deiner Bewerbung in HEonline, kannst Du sie auch auf hochschulstart sehen und priorisieren.

  4. Unterlagen hochladen
    Damit Deine Bewerbung von uns bearbeitet werden kann, ben?tigen wir Deine Unterlagen und Zeugnisse. Die l?dst Du im Campusmanagement-System HEonline hoch. Wir ben?tigen Deine Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Bewerbungsfrist.

  5. Geschafft
    ?ber HEonline kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung jederzeit überprüfen. Die Zugangsdaten solltest Du gut aufbewahren. Nach Ende der Bewerbungsfrist kannst Du zeitnah in HEonline und hochschulstart sehen, ob Du ein Zulassungsangebot erhalten hast.

Weitere Links zur Bewerbung

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Nach welchen Kriterien werden die Studienpl?tze vergeben?

Meistens gibt es mehr Bewerbungen als freie Studienpl?tze. Deshalb k?nnen nicht alle Bewerberinnen und Bewerber zum Studium zugelassen werden. Die freien Studienpl?tze werden nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben.

Einen Numerus Clausus (NC) k?nnen wir Dir im Vorfeld nicht nennen. Der NC gibt die Auswahlnote bzw. die Wartehalbjahre des 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den mit dem letzten Ranglistenplatz an, der für den Studiengang zugelassen wird. Der NC variiert also abh?ngig von der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber, deren Auswahlnoten/Wartezeiten und der Zahl der zu vergebenden Studienpl?tze. Weil sich das in jeder Bewerbungsphase unterscheidet, k?nnen wir über den Numerus Clausus leider keine Aussage treffen.

Warum bewerbe ich mich bei hochschulstart.de und an der Hochschule?

Die Zulassung für einige Bachelorstudieng?nge der Hochschule Esslingen l?uft bei Bewerbungen für das erste Fachsemester über das bundesweite Bewerberportal Hochschulstart im "Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV". Dort musst Du Dich auf jeden Fall zuerst registrieren, um Deine Bewerber-ID zu erhalten. Mit dieser bewirbst Du Dich dann an der Hochschule Esslingen. Du kannst Dich dort auf maximal 12 Studienpl?tze bewerben.

Damit das Team ?Bewerbung/Zulassung“ Deine Bewerbung bearbeiten kann, ben?tigen wir Deine vollst?ndigen Unterlagen, die für das Zulassungsverfahren der Hochschule Esslingen notwendig sind. Diese kannst online über das Campusmanagement-System HEonline der Hochschule hochladen und absenden.

Video-Tutorial ?Bewerben über hochschulstart.de“

Weitere Informationen zur Bewerbung über hochschulstart.de

Kann ich mich bewerben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Ja. Du kannst Dich auch ohne Dein Abschlusszeugnis bewerben.

Du kannst die Hochschulzugangsberechtigung sp?testens bis zum Ende der Bewerbungsfrist im Campusmanagement-System HEonline der Hochschule hochladen.

Welche Vorgaben gibt es für das technische Vorpraktikum?

Voraussetzung für das Studium ist ein technisches Vorpraktikum im einschl?gigen industriellen Umfeld oder eine gleichwertige T?tigkeit w?hrend der Schul- oder Berufsausbildung. Du kannst das Vorpraktikum aber auch noch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren. Bis sp?testens zum Ende des 3. Studiensemesters (28.2. oder 31.8.) muss es erbracht sein.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Du m?chtest Deinen Beitrag im Zukunftsthema Mobilit?t leisten? Du interessierst Dich für Fahrzeuge und deren Antriebe? Dann ist der Studiengang Fahrzeugtechnik der richtige für Dich. Es ist von Vorteil, wenn Du Interesse für die Bereiche der Naturwissenschaft verfügst, also in Mathematik, Physik, Mechanik und Technik. Auch eine gute Koordinationsf?higkeit und die F?higkeit zum analytischen, verknüpfenden Denken bilden eine gute Basis.

Elektroauto im Fahrzeugtechnik-Labor der Fakult?t Mobilit?t und Technik

Studienzeit nutzen

Man sollte die Zeit an der Hochschule Esslingen wirklich genie?en, so viel wie m?glich lernen und alle Informationen einholen, die einen interessieren. Und man sollte sich definitiv aktiv mit einer Funktion am Formula-Student- Projekt ?Rennstall“ beteiligen… Was man dort lernt, n?mlich Teamf?higkeit und Durchsetzungsverm?gen, das nimmt man als unmittelbaren Vorteil mit in den Berufseinstieg. ...weiterlesen

Marc Lieb, Alumnus des Studiengangs Fahrzeugtechnik

Viele M?glichkeiten

Ich interessiere mich schon von klein auf für Mobilit?t und Technik. Ich kann hier meine Kreativit?t und meine Ideen einbringen. Man kann nachher in den verschiedensten Berufen arbeiten. Es muss nicht zwingend mit Fahrzeugen zu tun haben, es k?nnen auch Fahrzeug-Lieferanten sein oder komplett andere Themen. Es ist ein Ingenieursstudiengang und da hat man anschlie?end viele M?glichkeiten.

Dimiter Hommel, Student Fahrzeugtechnik
Student Dimiter Hommel über seinen Studiengang Fahrzeugtechnik.
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Enge Verflechtung zur Automobilindustrie

Führende Unternehmen bieten Praktika und Bachelorarbeiten. Sie unterstützen durch Gastvorlesungen und Laborversuche.

Positives Feedback von Arbeitgebern

Absolvierende des Studiengangs sind sehr gut ausgebildet und qualifiziert für ihre zukünftigen Aufgaben im Berufsleben.

Auslandserfahrung

Weltweit Erfahrungen in einem Auslandspraktikum oder Studienaufenthalt an einer der 78 Partnerhochschulen sammeln.

Rennstall

Neben dem Studium Wissen vertiefen, Ideen entwickeln, praktisch anwenden, den Erfolg gemeinsam feiern.

Praxis und Theorie engmaschig verknüpft

老虎机游戏_老虎机游戏下载@de erarbeiten eigenst?ndig L?sungen für reale Fragestellungen in modernen Laboren.

Campus Leben

Langweilig wird es Dir nicht: Hochschulmusik, Sportangebote, Cafés und Events sorgen für Abwechslung neben dem Studium

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025