Foto Karin Reiber

Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. rer.soc. habil. Dipl.-P?d. Karin Reiber

Karin.Reiber[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstra?e
Raum: F 01.118a
Flandernstra?e 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4512

Fachgebiete

Erziehungswissenschaft/Didaktik mit den Schwerpunkten Berufsp?dagogik und Didaktik der beruflichen Bildung Pflege

Arbeitsfelder:

- Erwachsenen- und Berufsp?dagogik

- berufliche Fachrichtung Pflege

- Hochschulbildung und -didaktik

Forschungsgebiete:

- berufliche und p?dagogische Kompetenzentwicklung

- Professionalisierung der Pflege/Pflegep?dagogik

- Fachkr?ftebedarf/-sicherung in der Pflege

Spezielle Funktionen

  • Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Sprecherin des Zentrums für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ZAFH) care4care (http://www.zafh-care4care.de/)

Sprechstunden

siehe Vorlesungsverzeichnis

Beruflicher werdegang

Beruflicher Werdegang

  • Krankenpflegeausbildung und mehrj?hrige Berufst?tigkeit als Krankenschwester
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Eberhard-Karls-Universit?t Tübingen (Zweiter Bildungsweg), Diplom-Abschluss
  • Berufst?tigkeit als Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Organisations-, Team- und Personalentwicklung

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Habilitation und Verleihung der venia legendi für das Fach Bildungswissenschaft an der FernUniversit?t Hagen 2022
  • Dissertation auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard-Karls-Universit?t Tübingen zum Thema ?Lernende Organisation“, 
    Promotion zur Dr. rer. soc. 2003
  • 2006-2008: Professorin für Pflegep?dagogik/-didaktik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten zeitweise mit der Zusatzfunktion
    • Evaluations- und Hochschuldidaktikbeauftragte der Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Seit WS 2008/2009: Professorin für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Berufsp?dagogik und Didaktik der beruflichen Bildung der Pflegeberufe an der Hochschule Esslingen; zeitweise mit den Zusatzfunktionen
    • Studiendekanin des Studiengangs Pflegep?dagogik (B.A.)
    • wissenschaftliche Leitung des Didaktikzentrums der Hochschule Esslingen, zentrale Kompetenz- und Servicestelle für Evaluation, hochschuldidaktische Fortbildung, E-Learning und interaktiv-audiovisuelle Medien
  • 2017: Ruf auf die W3-Professur für Pflegep?dagogik, PH Schw?bisch Gmünd (abgelehnt)

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Beirat des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb)
  • Mitglied im Beirat des Instituts für Bildungs- und Versorgungsforschung (InBVG) und des Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld
  • Gutachterin für die Agentur für Qualit?tssicherung durch Akkreditierung von Studieng?ngen –AQAS und das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualit?tssicherungs-Institut – ACQUIN sowie die AHPGS-Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales
  • Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):
    • Sektion Erwachsenenbildung/Weiterbildung
    • Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik
  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd, vormals AHD)
  • Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA)

Ver?ffentlichungen

Publikationen 

Monografien

Reiber, K. & Huber, L. (2018). Hochschulbildung und Hochschuldidaktik – (K)ein Thema in der Erziehungswissenschaft? Eine historische Spurensuche (Tübinger Beitr?ge zur Hochschuldidaktik (TBHD) Band 14/1). Aktualisierte Neuauflage. Tübingen: Eberhard-Karls-Universit?t. Verfügbar unter: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/80734/TBHD

Reiber, K. & Huber, L. (2017). Hochschulbildung und Hochschuldidaktik – (K)ein Thema in der Erziehungswissenschaft? Eine historische Spurensuche (Tübinger Beitr?ge zur Hochschuldidaktik (TBHD) Band 13/1). Tübingen: Eberhard-Karls-Universit?t. Verfügbar unter: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/75264/TBHD

Reiber, K., Winter, Maik H.-J. & Mosbacher-Strumpf, S. (2015). Berufseinstieg in die Pflegep?dagogik. Eine empirische Analyse von beruflichem Verbleib und Anforderungen. Lage: Jacobs.

Reiber, K. & Dieterich, J. (2014). Fallbasierte Unterrichtsgestaltung – Grundlagen und Konzepte. Didaktischer Leitfaden für Lehrende. Stuttgart: Kohlhammer.

Reiber, K. (2012). Hochschuldidaktik für gesundheitsbezogene Studieng?nge. Eine theoretische Grundlegung (Tübinger Beitr?ge zur Hochschuldidaktik (TBHD) Band 8/1). Tübingen: Eberhard-Karls-Universit?t. Verfügbar unter: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/43953

Reiber, K. (2005). Organisationen im Spiegel der Regula Benedicti – Eine hermeneutische Interpretation der benediktinischen Regel im Kontext der Lernenden Organisation. Münster u.a.: Waxmann.

Sammelb?nde / Herausgeberschaft

Weyland, U. & Reiber, K. (Hrsg.) (2022). Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung. (Beiheft 33 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik). Stuttgart: Steiner

Darmann-Finck, I. & Reiber, K. (Ed.) (2021). Development, Implementation and Evaluation of Curricula in Nursing and Midwifery Education. Heidelberg u.a.: Springer.

Weyland, U. & Reiber, K. (2017). Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - Zug?nge der Berufsbildungsforschung. Beitr?ge zum AG BFN-Forum ?Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder“ am 14.-15.10.2015 an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster. Bielefeld: Bertelsmann.

Reiber, K., Dieterich, J., Hasseler, M. & H?hmann, U. (ab 2014). Pflege fallorientiert lernen und lehren. 11-b?ndige Lehrbuchreihe für die Pflegeausbildung. Stuttgart: Kohlhammer.

Bischoff-Wanner, C. & Reiber, K. (2008). Lehrerbildung in der Pflege. Standortbestimmung, Perspektiven und Empfehlungen vor dem Hintergrund der Studienreformen. Weinheim/München: Juventa.

Reiber, K. & Richter, R. (2007). Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik – Ein Blick zurück nach vorn. Beitr?ge zur Tübinger Tagung vom 29.11. bis 01.12.2006. Berlin: Logos.

Beitr?ge in Fachzeitschriften bzw. Sammelwerken (peer-review) ab 2017

Wochnik, M., Tsarouha, E., Krause-Zen?, A., Grei?l, K. & Reiber, K. (2022). Lernortkooperation als besondere Anforderung in den neuen Pflegeausbildungen. In K. K?gler, U. Weyland & H. Kremer (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftsp?dagogischen Forschung 2022 (S. 261-273). Opladen u.a.: Budrich. Online verfügbar: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/04/9783847417873.pdf

Mohr, J. & Reiber, K. (2022). Auszubildendengewinnung und Ausbildungsgestaltung im Pflegeberuf – eine laufbahnbezogene Perspektive auf den Lernort Praxis. In L. Bellmann, H. Ertl, C. Gerhards & P. Sloane (Hrsg.), Konkurrenz um Auszubildende und Fachkr?fte. Beitr?ge zur betrieblichen Berufsbildungsforschung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – Beiheft 32, S. 97-121). Stuttgart: Steiner.

Mohr, J., Riedlinger, I. & Reiber, K. (2022). Die berufspraktische Pflegeausbildung unter dem Blickwinkel beruflicher Identit?tsbildung. In U. Weyland & K. Reiber (Hrsg.), Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – Beiheft 33, S. 215-241). Stuttgart: Steiner.

Reiber, K. (2022). Fachspezifisches Professionswissen von Lehrpersonen der beruflichen Fachrichtung Pflege im Spiegel dom?nenspezifischer Anforderungen. In U. Weyland & K. Reiber (Hrsg.), Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung (Beiheft 33 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, S. 297-320). Stuttgart: Steiner.

Reiber, K., Fischer, G. & L?mmel, N. (2021). Lauter Beifall für stilles Heldentum – Ambivalenzen der Anerkennung für den Pflegeberuf (nicht nur in Pandemiezeiten). Pflege & Gesellschaft, 26 (3), S.197-208.

Reiber, K., Küpper, A. & Mohr, J. (2021). Wunsch und Wirklichkeit in der Pflegeausbildung – eine laufbahnbezogene Perspektive auf Berufsorientierung im Kontext von Fachkr?ftebedarf. In U. Weyland, B. Ziegler, K. Driesel-Lange & A. Kruse (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen. Berichte zur beruflichen Bildung (S.179-195). Bielefeld: wbv.

Fischer, G., Winter, M. H.-J. & Reiber, K. (2020). Applaus, Applaus für Dein stilles Dulden - Variationen über das Thema ?Anerkennung“. Pflegewissenschaft Sonderausgabe 2020: Die Corona-Pandemie, S. 112-115.

Mohr, J., Riedlinger, I. & Reiber, K. (2020). Die Bedeutung der Digitalisierung in der Neuausrichtung der pflegerischen Ausbildung – Herausforderungen für die Pflege im Kontext der Fachkr?ftesicherung. In Wittmann, E., Frommberger, D. & Weyland, U. (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftsp?dagogischen Forschung 2020 (S. 165-182). Opladen u.a.: Budrich.

Koch, L. F., Fa?hauer, U. & Reiber, K. (2019). E-Learning in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland und die Rolle von Hochschullehrenden – eine Delphi-Erhebung. Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 32 (1), S. 31-46. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000653 

Reiber, K., Reichert, D. & Winter, M. H.-J. (2019). Implikationen für die Berufseinmündung nach einer generalistischen Pflegeausbildung – eine mehrperspektivische Studie. Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 32 (1), S. 47-55. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000655

Reiber, K., Weyland, U. & Wittmann, E. (2019). Professionalisierung des schulischen Berufsbildungspersonals in den Gesundheits- und Pflegeberufen - Zwischenfazit eines berufs- und wirtschaftsp?dagogischen Sonderweges. In E. Wittmann, D. Frommberger & U. Weyland (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftsp?dagogischen Forschung 2019 (S. 45-58)Opladen u.a.: Budrich.

Beitr?ge in Fachzeitschriften bzw. Sammelwerken ab 2017

Schafst?dt, C., Braun, J. & Reiber, K. (2022). Zum Beispiel Pflege. Durchl?ssigkeit im Berufsbildungssystem und Berufslaufbahnen aus einer Gender-Perspektive. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Heft 196/75. Jahrgang, S. 14-17. 

Reiber, K. & Friese, M. (2022). Das Schulberufssystem im Kontext des Berufsbildungssystems – Entwicklungslinien und -perspektiven der Care-Berufe. In M. Eckelt, T. Ketschau, J. Klassen, J. Schauer, J. Schmees & C. Steib (Hrsg.), Berufsbildungspolitik. Normalit?t, Krisen, Perspektiven der Erstausbildung (S. 57-67). Bielefeld: wbv. https://www.wbv.de/shop/Berufsbildungspolitik-Strukturen-Krise-Perspektiven-I70308

Reiber, K. (2022). ZAFH care4care - Eine Plattform für die Pflege. In F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.), Pflegefall Pflege? BKK-Gesundheitsreport 2022 (S. 420-425). Berlin: MWV Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/user_upload/BKK_Gesundheitsreport_2022.pdf

Reiber, K., Tsarouha, E. & Rebmann, M. (2022). Erweiterte T?tigkeitsprofile für das betriebliche Bildungspersonal in den neuen Pflegeausbildungen. Implikationen für Kompetenzprofile und Qualifikationsanforderungen. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 4/2022, S. 30-34. https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/veroeffentlichungen/de/bwp.php/de/bwp/show/18099

Reiber, K. & Hofmann, N. (2022). Professionalit?t von Lehrenden der Fachrichtung Pflege. In M. Marchwacka (Hrsg.), Handbuch Pflegebildung. Theorie - Empirie - Praxis (S.286-292). G?ttingen: Hogrefe.

Riedlinger, I., Boscher, C., L?mmel, N., Raiber, L., Winter, M. H.-J. & Reiber, K. (2022). Multiprofessionelle Teamarbeit in der Pflege: Ans?tze, (neue) Herausforderungen und organisationale Voraussetzung. In Weimann-Sandig, N. (Hrsg.), Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Interdisziplin?re Debatten zum Konzept der Multiprofessionalit?t – Chancen, Risiken, Herausforderungen (S. 257-268)Wiesbaden: Springer VS.

Tsarouha, E., Mohr, J. & Reiber, K. (2022). Die neue Pflegeausbildung als Strategie zur Fachkr?ftesicherung? Ziele, Chancen und Risiken. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2022, S. 48-53.

Winter, M. H.-J., Hofmann, N., Boscher, C. & Reiber, K. (2022). Gesund bleiben – auch in der Pflege. Gestaltung gesundheitsf?rdernder Arbeits- und Rahmenbedingungen im Dienste der Fachkr?ftesicherung. KU Gesundheitsmanagement 6/2022, S. 31-33.

L?mmel, N., Riedlinger, I. & Reiber, K. (2021). Interessenvertretung in der Pflege – zu komplex um Arbeitsbedingungen mitzugestalten? In B. Bl?ttel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020.

Mohr, J., Schwarzer, G., Hofmann, N. & Reiber, K. (2021). Das Fundament einer gelingenden Ausbildungspraxis in der Pflegeausbildung. DENK-doch-Mal.de, Das Online-Magazin, Ausgabe 01/21 ?Beruflichkeit in den Gesundheits- und Pflegeberufen“. https://denk-doch-mal.de/jutta-mohr-gabriele-schwarzer-nicola-hofmann-karin-reiber-das-fundament-einer-gelingenden-ausbildungspraxis-in-der-pflegeausbildung/

Reiber, K. (2021). Forschendes Lernen und seine Potenziale für die Gesundheitsberufe – didaktische Verortungen zwischen Wissenschafts- und Professionsbezug am Beispiel von Pflegeausbildung und -studium. In I. Darmann-Finck & K.-H. Sahmel (Hrsg.), P?dagogik im Gesundheitswesen (S. 1-10). Berlin, Heidelberg: Springer Reference Medizin & Pflege – Therapie – Gesundheit. 

Reiber, K. (2021). Qualifikation der Lehrenden für die berufliche Fachrichtung Pflege – ein langer Weg zur Meisterklasse. DENK-doch-mal.de, Das Online-Magazin, Ausgabe 01/21 ?Beruflichkeit in den Gesundheits- und Pflegeberufen“. http://denk-doch-mal.de/wp/karin-reiber-qualifikation-der-lehrenden-fuer-die-berufliche-fachrichtung-pflege-ein-langer-weg-zur-meisterklasse/

Vorstand der Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Prof.in Dr. Ulrike Weyland, Prof.in Dr. Eveline Wittmann), zusammen mit der AG Lehrerinnen- und Lehrerbildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe der Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik (vertreten durch Prof.in Dr. Marianne Friese, Prof.in Dr. Karin Reiber, Prof.in Dr. Ulrike Weyland) (2021). Stellungnahme der Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Lehrkr?ftebedarf in den personenbezogenen Fachrichtungen – Professionalisierung und Qualit?tssicherung in der beruflichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung.https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek07_BerWiP/2021_Stellungnahme_AG_Lehrer_inn_enbildung_Personenbezogene_Dienstleistungsberufe.pdf

Mohr, J., Fischer, G., L?mmel, N., H??, T. & Reiber, K. (2020). Pflege im Spannungsfeld von Professionalisierung und ?konomisierung ? Oder: Kann der Pflegeberuf wirklich attraktiver werden? In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Pflege. Praxis ? Geschichte ? Politik. Bonn (Schriftenreihe Band 10497, S. 203-213). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Reiber, K. (2020).?Klassiker der Hochschuldidaktik“ als disziplin?re Ordnung für ein interdisziplin?res Arbeitsfeld. In P. Tremp & B. Eugster (Hrsg.), Klassiker der Hochschuldidaktik? Kartografie einer Landschaft (S. 33-42). Wiesbaden: Springer VS.

Reiber, K., Riedlinger, I. & Mohr, J. (2020). Die Bedeutung der Digitalisierung für Berufliche Bildung und Fachkr?ftesicherung in der Pflege. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74 (181), S. 23-25.

Reiber, K. & Weyland, U. (2020) (Hrsg.). Pflege in Zeiten der Covid-19 Pandemie Solidarit?tsbekundungen von Mitgliedern der Sektion Berufs‐ und Wirtschaftsp?dagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Verfügbar unter: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek07_BerWiP/2020_Solidarit%C3%A4tsbekundungen_BWP-Mitglieder.pdf

L?mmel, N., Mohr, J. & Reiber, K. (2019). Eine Delphi-Befragung zu Strategien der Personalerhaltung und -gewinnung in der beruflichen Pflege: Fragestellung, Operationalisierung und Fragebogenentwicklung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 241-163). Wiesbaden: Springer/VS.

Mohr, J., Boscher, C., Steinle, J., H??, T., Winter, M. H.-J. & Reiber, K. (2019). Ringen um Pflegefachpersonal. Die Schwester Der Pfleger, 58 (4), S. 62-66. 

Mohr, J., Reiber, K. & Riedlinger, I. (2019). Ver?nderungsprozesse im Kontext des aktuellen Fachkraftbedarfs am Beispiel der Ausbildung. PADUA Fachzeitschrift für Pflegep?dagogik, Patientenedukation und -bildung, 14 (3), S. 169-173.

Reiber, K. (2019). Pflegep?dagogik - eine Etappe auf dem Weg der Akademisierung und Professionalisierung der Lehrt?tigkeit an pflegeberuflichen Schulen? In M. Friese (Hrsg.), Professionalisierung von Care-Work. Innovationen der beruflichen Ausbildung und Lehramtsausbildung in personenbezogenen Dienstleistungsberufen (S. 61-72). Bielefeld: wbv. 

Reiber, K. (2019). Research-Oriented Learning and Teaching from a Didactic Perspective. In H. Mieg (Ed.), Inquiry-Based learning - Undergraduate Research. The German Multidisciplinary Experience (S. 37-45). Heidelberg: Springer.

Reiber, K. & Winter, M. H.-J. (2018). Die Berufsrelevanz des Pflegestudiums – Erwartungen, Anforderungen und Perspektiven aus Sicht von 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den und Schlüsselpersonen der Versorgungspraxis. bwp@ Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – online, 34, S. 1-20. http://www.bwpat.de/ausgabe34/reiber_winter_bwpat34.pdf

Reiber, K. (2017). Die neuen Formen der pflegeberuflichen Bildung im Spiegel zukünftiger Herausforderungen. Berufsbildung in Wissenschaft und Pflege (BWP). Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung, 46 (1), S. 11-15.

Reiber, K. (2017). Forschungsorientiert Lernen und Lehren aus didaktischer Perspektive. In H. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universit?t und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 56-65). Frankfurt/New York: Campus.

Reiber, K., Fischer, G. & Winter, Maik H.-J. (2017). care4care - Fachkr?ftebedarf in der Pflege im Zeichen von Alterung, Vielfalt und Zufriedenheit. In berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 71 (168), S. 36-38.

Reiber, K., Weyland, U. & Zoyke, A. (2017). Herausforderungen und Perspektiven für die Gesundheitsberufe aus der Sicht der Berufsbildungsforschung. In U. Weyland & K. Reiber (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder (S. 9-27). Bielefeld: Bertelsmann.

Weitere Informationen

Abgeschlossene Projekte 

ZAFH care4care - Fachkr?ftebedarf in der Pflege im Zeichen von Alterung, Vielfalt und Zufriedenheit (M?rz 2020-M?rz 2022)
Zentrum für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Kooperation mit der Ravensburg-Weingarten University und dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen. Als Praxispartner beteiligt sind die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sowie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe.
Gef?rdert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und den Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)/1.000.000 Euro Drittmittel
Sprecherin des Forschungsverbunds und Projektleitung des Teilprojekts Esslingen

ZAFH care4care - Fachkr?ftebedarf in der Pflege im Zeichen von Alterung, Vielfalt und Zufriedenheit (M?rz 2017-Februar 2020)
Zentrum für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten und dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen. Als Praxispartner beteiligt sind das Welcome Center für Sozialwirtschaft in Baden-Württemberg sowie die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.
Gef?rdert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und den Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)/1.400.000 Euro Drittmittel
Sprecherin des Forschungsverbunds und Projektleitung des Teilprojekts Esslingen

Pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg von Morgen: Sicher, fl?chendeckend, kompetent!? Analyse der neuen Pflegeausbildungsstrukturen im Spiegel des Qualifikationsbedarfs in der Versorgungspraxis (April 2014-Juni 2016)
Gef?rdert durch die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH im Rahmen des Aktionsprogramms ?Senioren“/204.000 Euro Drittmittel
In Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Projektleitung

Die Zukunftsf?higkeit der Pflegep?dagogik in Baden-Württemberg - ein strategischer Beitrag zur Sicherstellung pflegerischer Versorgung (September 2011 –Dezember 2013)
Gef?rdert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der ?Innovativen Projekte“/126.600 Euro Drittmittel
In Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Projektleitung

Lehrer-Schüler-Beziehungen und Lehrergesundheit (Januar 2011 – Dezember 2013)
Bedingungen, Merkmale und Wirkungen von Lehrer-Schüler-Beziehungen für Lehr-/Lernprozesse und Lehrergesundheit 
?Twinning Projekt“ der Landesgraduiertenf?rderung/65.000  Euro Drittmittel
Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Bohl (Universit?t Tübingen)

Betreute Promotionen 

Mohr, Jutta: Der Beitrag beruflicher Bildung zur Fachkr?ftesicherung in der Pflege – eine laufbahnbezogene Perspektive.
gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Fa?hauer (P?dagogische Hochschule Schw?bisch Gmünd, Institut für Bildung, Beruf & Technik)
abgeschlossen 2022

Koch, Lee Franklin: E-Learning-Angebote in den Studieng?ngen der Gesundheits- und Krankenpflege in Deutschland: 
Die Rolle des Hochschullehrers aus der Sicht von Beteiligten.
gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Fa?hauer (P?dagogische Hochschule Schw?bisch Gmünd, Institut für Bildung, Beruf & Technik)
abgeschlossen 2020

Richey, Petra: Lehrer-Schüler-Beziehungen.
Bedingungen, Merkmale und Wirkungen von Lehrer-Schüler-Beziehungen für Lehr-/Lernprozesse.
gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Bohl (Universit?t Tübingen, Lehrstuhl Schulp?dagogik)
abgeschlossen 2015

Wesselborg, B?rbel: Lehrer-Schüler-Beziehungen und Lehrergesundheit.
Bedingungen, Merkmale und Wirkungen von Lehrer-Schüler-Beziehungen für Lehrergesundheit.
gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Bohl (Universit?t Tübingen, Lehrstuhl Schulp?dagogik)           
abgeschlossen 2014.

Forschungsschwerpunkt Berufsbildungsforschung
Fachrichtung Pflege

career@care - Bildungsdurchl?ssigkeit und Bildungspfade in der Pflege

Projekttitel: career@care - Bildungsdurchl?ssigkeit und Bildungspfade in der Pflege

Laufzeit: 01.04.2022-30.09.2023

Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

In Kooperation mit:  Institut für angewandte Wirtschaftsforschung an der Universit?t Tübingen (iaw)

Das Projekt untersucht die Durchl?ssigkeit zwischen Bildungswegen in der Pflege und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Ziel ist es, den Zugang zu (Weiter-)Qualifizierungen m?glichst niederschwellig zu gestalten und dem Fachkr?ftemangel entgegenzuwirken.

Begleitforschung des Ver?nderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen

Projekttitel: Begleitforschung des Ver?nderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen

Laufzeit: 01. Februar 2021-31. Januar 2024

Kooperationspartner:

  • Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
  • Katholische Hochschule München

Im Auftrag von:  Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB)

Die dreij?hrige wissenschaftliche Begleitung ist ein Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und im Rahmen eines von den Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für Gesundheit (BMG) initiierten Forschungsprogramms.

Im Januar 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten, das eine umfassende Reform der Pflegeausbildung mit sich bringt. Es erm?glicht zum ersten Mal eine generalistische Pflegeausbildung anstelle der bisherigen Gesundheits- und Krankenpflege-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege- sowie Altenpflegeausbildung. Neben der dreij?hrigen Ausbildung geh?rt nun ein Pflegestudium mit Berufszulassung als hochschulische Ausbildungsform zum Regelangebot.

Damit einher gehen umfassende strukturelle und inhaltliche Ver?nderungen, die durch die Begleitforschung evaluiert werden. Im Rahmen qualitativer Schwerpunktbefragungen zu sechs unterschiedlichen Themen werden Interviews mit allen beteiligten Akteursgruppen geführt. Eine quantitative L?ngsschnittbefragung von Auszubildenden und 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den ermittelt deren Wahrnehmung auf die Kooperationsbeziehungen der Ausbildungspartner und die Ausbildungsabl?ufe.

Ausführliche Projektbeschreibung

UP-GradE
Umsetzung der Pflegeberufereform - Gradmesser der Entwicklung in Baden-Württemberg

Projekttitel: UP-GradE - Umsetzung der Pflegeberufereform
Gradmesser der Entwicklung in Baden-Württemberg

Laufzeit: 01. Juni 2021-31. Mai 2023

Kooperationspartner:  Hochschule Ravensburg-Weingarten, Institut für Gerontologische Versorgungsforschung

Projektf?rderung durch:  MWK Baden-Württemberg (Innovative Projekte)

UP-GradE untersucht, wie das neue Berufsgesetz für die Pflege von den beruflichen Schulen und den Ausbildungsbetrieben in Baden-Württemberg umgesetzt wird. DieErgebnisse des Forschungsprojektes eine empirisch begründete, differenzierte Einsch?tzung des kurz- und mittelfristigen Handlungsbedarfes. Die Projektergebnisse schaffen so einen Reflexions- und Orientierungsrahmen für erforderliche Anpassungen der Pflegeausbildung im Land.

Ausführliche Projektbeschreibung

TiP-regio
Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen st?rken

Projekttitel: TiP-regio Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen st?rken

Laufzeit: 01. Dezember 2021-30. November 2023

Kooperationspartner:

  • Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

  • Universit?t Bremen

    • Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abteilung Qualifikations- und Curriculumforschung

    • FB 10: Sprach- und Literaturwissenschaften, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Im Auftrag von:  Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB)

Das Projekt nimmt den ?bergang von schulischer zu beruflicher Bildung sowohl empirisch als auch konzeptionell in den Blick. Status Quo hinsichtlich berufsorientierender Ma?nahmen und des ?bergangsmanagements sowie Angebote und Herausforderungen im Kontext von emotionalen Belastungen und Sprachf?rderung beim Ausbildungseinstieg werden untersucht. Entwickelt werden berufsp?dagogische Konzepte für Berufsorientierungs-Praktika sowie einen gelingenden Ausbildungseinstieg.

Ausführliche Projektbeschreibung

PfleBuKoM
Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Fachrichtung Pflege in den Bundesl?ndern: Kompetenzen und Mindestanforderungen

Projekttitel: PfleBuKoM
Lehrerbildung der Fachrichtung Pflege in den Bundesl?ndern: Kompetenzen und Mindestanforderungen

Laufzeit: 01. Dezember 2021-30. November 2024

Im Auftrag von:  Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB) (Unterauftrag der WWU Münster)

Lehrpersonen an gesundheits- und pflegeberuflichen Schulen üben eine anspruchsvolle T?tigkeit aus; sie sichern die Qualit?t am Lernort Schule und begleiten die Auszubildenden bei ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung über den gesamten Ausbildungsverlauf. Sie nehmen damit eine Schlüsselrolle ein im Hinblick auf qualitative und quantitative Anforderungen der Fachkr?ftesicherung. Die Entwicklung bisheriger Studienangeboten und -strukturen weist gemessen an den komplexen Anforderungen im Vergleich mit den sonst üblichen Standards immer noch gro?e Abweichungen auf. Das Projekt PfleBuKoM greift diese Sondersituation der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Pflege auf und entwickelt evidenzbasierte Empfehlungen für inhaltliche und strukturelle Mindeststandards sowie zur Harmonisierung von Bildungswegen.

Ausführliche Projektbeschreibung

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025