ChargePM Umsetzung und Evaluierung der Prognose von Wartungsintervallen und Ausf?llen von Lades?ulen mittels Predictive Maintenance

In Deutschland wird bis 2030 die Anzahl der Ladepunkte um 2.000 % anwachsen. Diese müssen regelm??ig gewartet sowie repariert werden und haben u. a. Kompatibilit?tsm?ngel zwischen Lades?ule und Fahrzeug. Zudem werden Defekte sp?t oder gar nicht erkannt. Wartungsdefizite resultieren u. a. vom Mangel an Fachkr?ften. Den Betreibern fehlen verl?ssliche Informationen über den Wartungszustand der Lades?ulen, um Servicekr?fte für Wartung und Reparatur gezielt sowie vorausschauend einsetzen zu k?nnen.

ChargePM hat das Ziel, die Nutzerfreundlichkeit von Lades?ulen durch eine Verbesserung des Servicegrades zu erh?hen. Predictive Maintenance soll dabei helfen, den Wartungsaufwand und Ausf?lle zu reduzieren. In einer Machbarkeitsuntersuchung wird erforscht, ob Wartungsintervalle reduziert und Ausf?lle von Lades?ulen prognostiziert werden k?nnen. Eine eigens dafür entwickelte Analyse-Hardware bildet neben den Daten aus dem Ladenetzwerk der Fraunhofer Gesellschaft und den Daten aus der mCLOUD die Grundlage hierfür. Zentrale Aktivit?ten sind das Sammeln relevanter Daten mit Hilfe der Carico-Analyse-Hardware. Neben den Daten des Fraunhofer Ladenetzwerks werden mCLOUD-Daten zu Lades?ulen, Wetter, Fahrzeugflotten ausgewertet. Eine weitere Aktivit?t ist die Analyse und Aufbereitung der Daten für die Prognose mittels Predictive Maintenance. Zudem werden passende Algorithmen gegenübergestellt und verglichen. Die zu entwickelnde Nutzerfeedback-App zur Erhebung von St?rungen bringt weitere relevante Daten ein. Das erwartete Ergebnis ist die Beantwortung der Frage, wie weit die derzeit erhebbaren Daten in ihrer Quantit?t und Qualit?t aussagekr?ftig sind, um mittels Predictive Maintenance Wartungsaufwand und Ausf?lle von Lades?ulen zu prognostizieren und welche Erweiterungen und Verbesserungen notwendig sind. Angestrebt wird F?rderrichtlinie 2 von mFUND, um das Ergebnis umzusetzen und für die Praxis anwendbar zu machen.

Forschungsschwerpunkt (FSP): Nachhaltige Energietechnik und Mobilit?t (ab 11/2021)

Fakult?t/Institut (federführend): Fraunhofer Anwendungszentrum KEIM

Beteiligte Fakult?ten/ Institute: Fakult?t Informatik und Informationstechnik

F?rderung ?ffentlich: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Kooperations-/ Projektpartner:

Carico GmbH
Fraunhofer IAO

Projektlaufzeit Start: 01.12.2022

Projektlaufzeit Ende: 31.05.2023

Das Ergebnis wurde in einer Machbarkeitsstudie festgehalten, welche auf Anfrage verfügbar ist.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mirko Sonntag

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025