bwHPC-S5 Scientific Simulation and Storage Support Services - Phase 3

bwHPC-S5 stellt die Brücke zwischen Wissenschaftlern und HPC-Systemen in Baden-Württemberg dar. Eine einheitliche landesweite Nutzerunterstützung wird durch hochschulübergreifende Koordination effizient ausgestaltet.

Die Hochschule Esslingen unterstützt Wissenschaftlerinnen an allen Hochschulen des Landes durch neueste Software und bei der Nutzung dieser. Die Kompetenzen umfassen besonders parallele Programmierparadigmen (MPI, OpenMP, GPU), Performance Analyse und die Unterstützung im Bereich Data Science mit Python Frameworks.

Im Rahmen des bwHPC-Kompetenzzentrums Ingenieurwissenschaften werden an der Hochschule Esslingen Methoden und Prozesse entwickelt und optimiert, die Anwendern die Nutzung für unterschiedliche CAE-Bereiche erm?glicht. Die Nutzung der HPC-Ressourcen setzt voraus, dass die Anwendungen für die parallele Ausführung optimiert, und der Datenfluss an die Architektur angepasst wird.

Die Hochschule Esslingen ist in das bwHPC-Kompetenzzentrum Ingenieurswissenschaften (Tier 3) integriert, vertritt und f?rdert die Interessen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. 

Forschungsschwerpunkt (FSP): keine Zuordnung

Fakult?t/Institut (federführend): Fakult?t Informatik und Informationstechnik

Beteiligte Fakult?ten/ Institute: Fakult?t Informatik und Informationstechnik
Fakult?t Maschinen und Systeme
Institut für Angewandte Str?mungssimulation (IAS)

F?rderung ?ffentlich: MWK Baden-Württemberg

Kooperations-/ Projektpartner: Universit?ten des Landes Baden-Württemberg
KIT

Projektlaufzeit Start: 01.11.2023

Projektlaufzeit Ende: 31.01.2026

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stauch
Prof. Dr.-Ing. Rainer Keller

Spezielle Webseite des Projekts: https://www.bwhpc.de/

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025