Studieninhalte orientieren sich an den zukünftigen Mobilit?tstrends.

Bachelor of Engineering (B.Eng.)Fahrzeugsysteme

Du hast Lust, bereits heute an den Fahrzeugsystemen der Zukunft zu arbeiten?  Dann entscheide Dich für dieses Studium, dessen Inhalte sich an den zukünftigen Mobilit?tstrends orientieren. Hier lernst Du, wie Du Autonomes Fahren, E-Mobility, innovative Transportmittel sowie zukunftstaugliche Verkehrskonzepte vorantreiben kannst. Genau das macht Dich nach dem Studium für viele Unternehmen aus der Mobilit?tsbranche interessant.

Jetzt bewerben!
chart

Studieninhalte

Das Studium bietet Dir die perfekte Kombination aus Elektrotechnik, Informatik und Fahrzeugtechnik. In den Wahlmodulen kannst Du Deine Schwerpunkte insbesondere bei Elektronischen Fahrzeugsystemen, neuen Mobilit?ts- und Antriebskonzepten sowie Fahrzeugvernetzung setzen.

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1

Mathematik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde,…

Wissen und Verstehen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den grundlegende mathematische Beschreibungs- und L?sungsverfahren zu den in Abschnitt 4 aufgeführten Themen benennen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen zu verstehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den Grundlagenwissen in Mathematik vorweisen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Bedeutung der Mathematik für ihr Fachgebiet erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen anzuwenden.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, L?sungen auf Plausibilit?t zu überprüfen.
I ... sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, einfache Probleme ihres Fachgebietes zu analysieren und mithilfe der Mathematik L?sungen zu erarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den elementare mathematische Grundlagen, um darauf weitergehende wissenschaftliche Vertiefungen aufzubauen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der elementaren mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.

Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich einzusch?tzen.


Inhalte
I Vektoren, Lineare Gleichungssysteme (Gau?-Algorithmus) und Analytische Geometrie
I Funktionen
I Differenzialrechnung
I Integralrechnung
I Kurven


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik, sicherer Umgang mit elementarer Algebra


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Midterm (freiwillig, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktezahl)
Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Naturwissenschaftliche Grundlagen

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … physikalische Grundtatsachen und Vorg?nge inhaltlich begreifen.
I … die Nutzung physikalisch/technischer Prinzipien in der Technik verstehen.
I … die Auswirkungen physikalischer Gesetze auf die Realisierbarkeit technischer Systeme erfassen.
I … insbesondere physikalische Funktionsprinzipien und Aufbau von Sensoren aller Art verstehen (denn Fahrzeugsysteme und Steuerger?te nehmen ihre Umgebung vor allem durch Sensoren wahr).

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … grundlegende physikalische Prinzipien hinter technischen Vorg?ngen und Konzepten erkennen.
I … technische Anforderungen an Fahrzeugkomponenten und Gesamtkonzepte absch?tzen.
I … Arbeitsbereiche für den Einsatz von Komponenten und Sensoren im Fahrzeug ermitteln.
I … die technische Verwendbarkeit von Bauteilen im Rahmen eines Gesamtkonzepts überprüfen.
I … Messverfahren und Sensoren für eine definierte Messaufgabe ausw?hlen.
I … die prinzipielle Realisierbarkeit von Mobilit?tskonzepten beurteilen.

Wissenschaftliche Innovation
I … eigenst?ndig Ans?tze für neue Konzepte entwickeln und auf ihre Eignung beurteilen.
I … sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … physikalisch/technische Vorg?nge unter Verwendung der normgem??en Bezeichnungen und Begriffe erkl?ren
I … mit anderen Personen kommunizieren und diskutieren, um L?sungen für gestellte Aufgaben zu finden

Methodenkompetenz
I … physikalisch/technische Vorg?nge darstellen und fachlich diskutieren.
I … erarbeitete L?sungswege für technische Fragestellungen theoretisch und methodisch begründen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Anwendung physikalischer Prinzipien im technischen Zusammenhang theoretisch und methodisch begründen
I … Grundlegende chemische Vorg?nge bei technischen Vorg?ngen nachvollziehen und beschreiben


Inhalte
Grundbegriffe:
I wesentliche mechanische Grundgr??en, Translations- und Rotationsbewegungen, Bilanzen
I Anwendungen (Mobilit?tskonzepte)

Fluidmechanik:
I ideale und reale Fluide, Bernoulligleichung, Kontinuit?tsgleichung, Str?mungswiderstand, Viskosit?t
I Anwendungen (Messung von Flüssen, Druck, Dichte)

Schwingungen:
I Grundbegriffe, Schwingungsformen, D?mpfung, Resonanz, ?berlagerung
I Anwendungen (aktive D?mpfung, mechanische Sensoren)

Wellen:
I Grundbegriffe, Punkt, Linien- und Fl?chenquellen, Energietransport, Ausbreitung, Grenzfl?chen, stehende Wellen, Schallfeldgr??en, Medien und Grenzfl?chen, Pegel
I Anwendungen (Radar, Mikrowellen, Dopplereffekt, Ultraschallortung)

Thermodynamik:
I Gasgesetz, Haupts?tze, Kreisprozess (Wirkungsgrad), Entropie

Optik:
I Abbildung; Komponenten (Spiegel, Linsen, Lichtwellenleiter), Interferenz, Beugung, Grenzfl?chen, dünne Schichten
I Anwendungen (Optische Ger?te, Aufl?sungsgrenze, Vergütung, Interferometrie)

Chemie:
I Atomvorstellung, Periodensystem, Reaktionsgleichungen, St?chiometrie
I Enthalpie, Satz von He?, Redoxgleichungen, galvanisches Element, Nernstgleichung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: -
empfohlen: Vorkurse Mathematik / Physik, falls Kenntnislücken bestehen


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Informatik 1

Informatik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I die Bedeutung der Fahrzeugmechatronik und Informationsverarbeitung im Fahrzeug erkennen.
I die Bedeutung der Informationsverarbeitung in elektrischen und mechatronischen Systemen verstehen.
I Bussysteme in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug (Informationsübertragung) verstehen.
I den Aufbau von Rechnern und Steuerger?ten in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug erkl?ren.
I die Arbeitsweise und Methodik von Matlab verstehen und erkl?ren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I die Methoden der Boolschen Algebra nutzen und modifizieren.
I Methoden der Programmierung mit Matlab anwenden und nutzen.
I einfache technische Problemstellungen mit Matlab l?sen.
I Matlab-Programme analysieren und bewerten.
I vorgegebene Matlab-Programme hinterfragen und untersuchen.

Wissenschaftliche Innovation
I Matlab-Programme formulieren und erweitern.

?bergreifende Kompetenzen
Methodenkompetenz
I Programmierkenntnisse auf andere Programmiersprachen anwenden und erweitern k?nnen.

Digitale Kompetenzen
I Grundlegende Elemente von Programmiersprachen verstehen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Informationstechnische Grundlagen und Zusammenh?nge im industriellen Umfeld und im Fahrzeugtechnikumfeld verstehen.


Inhalte
a) Informatik 1:
I Einführung in die Programmierung mit Matlab
I Bedeutung der Elektronik in elektrischen Systemen und im Fahrzeug
I Informatik – Elektrotechnische/Mechatronische Systeme und Fahrzeugmechatronik
I Informations- und Zahlendarstellung
I Boolesche Algebra / Schaltalgebra
I Programmierung allgemein
I Aufbau von Rechnern und Steuerger?ten in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug
I Informationsübertragung in elektrischen Systemen und im Fahrzeug

b) Labor Informatik 1:
I Einführung in die Programmierung mit Matlab


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme an festgelegten Labor-Pflichtterminen

5 ECTS
Elektrotechnik 1

Elektrotechnik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Elektrotechnik in elektrischen und mechatronischen Systemen sowie im Fahrzeugumfeld nachvollziehen und beschreiben.
I … den Aufbau und Funktion von modernen (hybriden) Bordnetzen, Energieflussanalyse verstehen.
I … die physikalischen Zusammenh?nge von elektrischem Feld und magnetischem Feld sowie deren Bedeutung in der Elektrotechnik kennen.
I … den Aufbau von und Messung an Schaltungen verstehen und nachvollziehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Grundschaltungen der Elektrotechnik, station?re Arbeitspunktanalyse in elektrischen und mechatronischen Systemen sowie im Fahrzeugumfeld mit leistungsf?higen ingenieurwissenschaftlichen Methoden analysieren.
I ... elektrotechnische Anwendungen in elektrischen und mechatronischen Systemen sowie im Fahrzeug analysieren und bewerten.
I theoretische Ergebnisse im Versuch (Labor) übertragen und validieren

Wissenschaftliche Innovation
I … Anwendung moderner Spannungsquellen (LiIon, LiFePO)

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Elektrotechnische Anwendungen gegenüber anderen Ingenieuren pr?zise kommunizieren

Methodenkompetenz
I … Darstellung von elektrischen Netzwerken als physikalisches Modell
I …Ableitung eines implementierbaren mathematischen Modells

Digitale Kompetenzen
I … Netzwerke in MATLAB implementieren und l?sen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I …Nomenklatur und Basisgr??en beherrschen,
I …analytische Vorgehensweise sicher und eloquent


Inhalte
a) Elektrotechnik 1:
I Grundgr??en und Grundgesetze
I Elektrische Quellen und Verbraucher
I Netzwerkanalysemethoden Ersatzspannungsquelle
I Superposition
I Knotenpotentialverfahren
I gesteuerte Quellen
I Grundschaltungen im Fahrzeug
I Bordnetztopologien
I Elektrisches Feld und Kapazit?t
I Magnetisches Feld und Induktivit?t
I Magnetischer Kreis
I Werkstoffe
I Kraftwirkungen im magnetischen Feld
I Bauelemente: Widerstand, Diode, Kondensator, FET, Spule und einfache Aktoren am Beispiel des Tauchspulmotors

b) Labor Elektrotechnik 1:
I Einführung Fehlerrechnung
I Widerstandsnetzwerke
I Parallel- und Serienschaltung
I Brückenschaltung nach Wheatstone
I Drehspulinstrument
I Multimeter
I Elektrisches und magnetisches Feld
I Coulombkraft
I Lorentzkraft


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik, Vorkurs Physik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme verpflichtend

5 ECTS
Technische Mechanik

Technische Mechanik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die grundlegende Vorgehensweise in der Statik darlegen und die Zusammenh?nge zwischen Kr?ften und Momenten bezüglich der Gleichgewichtslage von K?rpern verstehen.
I … die grundlegende Vorgehensweise zur Beschreibung der dynamischen Bewegung von starren K?rpern darlegen und deren Anwendung in den verschiedenen Bereichen nachvollziehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … statische Problemstellungen unter Verwendung des Prinzips des Freischneidens und der anschlie?enden Aufstellung der Gleichgewichtsbedingungen l?sen.
I ... Systeme aus mehreren Bauteilen hinsichtlich der Kopplung der Einzelteile analysieren, um sie in geeigneter Weise voneinander abgrenzen und freischneiden zu k?nnen.
I … dynamische Bewegungen von Starrk?rpersystemen mathematisch beschreiben, um das Bewegungsverhalten analysieren und gezielt optimieren zu k?nnen

Wissenschaftliche Innovation
I … das systematische Zerlegen des Gesamtsystems in freigeschnittene Teilsysteme erlaubt die Ausarbeitung neuer, innovativer Produktideen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Grundlegende mechanische Zusammenh?nge im Team darlegen, diskutieren und so das Systemverst?ndnis im Team verbessern.
I … Probleml?sungsans?tze theoretisch und methodisch begründen.

Methodenkompetenz
I … Systemproblemstellungen auf Komponenten herunterbrechen, auf Komponentenebene beschreiben und bezüglich der Rückwirkungen auf das Gesamtsystem bewerten

Digitale Kompetenzen
I … erlernen der mathematischen Beschreibung mechanischer statischer und dynamischer Zusammenh?nge als Basis digitaler Komponenten- und Systemabbildungen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Erkenntnisse aus der Statik und Dynamik von mechanischen Systemen auf Problemstellungen im allt?glichen Ingenieursbetrieb anwenden.
I … die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung für vielf?ltige Problemstellungen heranziehen und dadurch auch neue L?sungen erschlie?en.


Inhalte
I Statik starrer K?rper
I Kraftbegriff,
I Kr?ftezerlegung/-reduktion
I Momente und ebene Kr?ftesysteme
I Statisch bestimmte Lagerung
I Gleichgewichtsbedingungen
I Schwerpunkt
I Haft- und Gleitreibung
I Momentanpol
I Geschwindigkeitszustand
I Beschleunigungszustand
I Kinetik des starren K?rpers
I Schwerpunktsatz
I Drallsatz, Massentr?gheitsmoment, Satz von Steiner
I Drehung eines K?rpers um eine feste Achse
I Arbeits- und Energieerhaltungssatz
I Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Vorkurs Mathematik/ Vorkurs Physik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Mobilit?t und Fahrzeuge

Mobilit?t und Fahrzeuge

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I ... zentrale Begriffe aus dem Mobilit?tskontext definieren und voneinander abgrenzen.
I … Mobilit?t als System verstehen.
I ... die Bedeutung von Mobilit?t für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt begreifen und mit ihr verbundene Herausforderungen im Spannungsfeld von Technik, Gesellschaft, Wirtschaft und ?kologie beschreiben.
I ... Eigenschaften und Anforderungen von Personen- und Gütermobilit?t darstellen.
I ... ausgew?hlte Mobilit?tstrends benennen.
I … juristische Denkweise und Grundbegriffe verstehen.
I … rechtliche Regelung des (Stra?en-)Verkehrs im ?ffentlichen und privaten Recht verstehen.
I … Verbauorte und Aussehen von ausgew?hlten Komponenten im Fahrzeug beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I ... Inhalte des Studiengangs im gesellschaftlichen, ?kologischen und ?konomischen Zusammenhang diskutieren.
I … für die Fahrzeugsystemtechnik relevante rechtliche Rahmenbedingungen anwenden.
I … Komponenten gem?? Reparaturanleitung demontieren und montieren.
I … mit Drehmomentschlüssel und Absch?tzen von Drehmomenten umgehen.
I … einen Werkstattauftrag lesen und abarbeiten.
I … grunds?tzliche Unternehmensziele und unterschiedliche Rechtsformen von Unternehmen bewerten
I ... rechtliche Anforderungen an technische Fahrzeugsysteme analysieren.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … kommunizieren und kooperieren mit anderen 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den, um die Aufgabenstellungen im Labor zielorientiert zu l?sen.


Inhalte
a) Mobilit?t, Gesellschaft, Umwelt:
I Der Mobilit?tsbegriff
I Mobilit?tsbedürfnisse
I Mobilit?t und Gesellschaft
I Mobilit?t und Wirtschaft
I Mobilit?t und Umwelt
I Mobilit?t im Spannungsfeld ?konomischer, sozialer und ?kologischer Nachhaltigkeit
I Arten von Mobilit?t
I Fahrzeug- und Zulassungsklassen
I Mobility Services

b) Grundlagen Recht:
I ?berblick über die für die Fahrzeugsystemtechnik rechtlichen Rahmenbedingungen für den Stra?enverkehr
I Aktuelle juristischen Gestaltungsfragen zukünftiger Verkehrs- und Mobilit?tssysteme

c) Seminar Fahrzeugtechnik:
I Verbauorte von ausgew?hlten Komponenten im Fahrzeug (z.B. Unterbodenbereich, Motorraum)
I Funktionsweise und Zerlegen von ausgew?hlten Komponenten, z.B. Generator
I Demontage und Montage von ausgew?hlten Komponenten mittels einer Reparaturanleitung
I Umgang mit dem Lichteinstellger?t


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
c) Testat (unbenotet), Teilnahme verpflichtend

5 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Mathematik 2

Mathematik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …

Wissen und Verstehen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den fortgeschrittene mathematische Beschreibungs- und L?sungsverfahren zu den in Abschnitt 4 aufgeführten Themen benennen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen weiterer mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen zu verstehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den vertieftes Grundlagenwissen in Mathematik vorweisen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Bedeutung der Mathematik für ihr Fachgebiet erkennen.
I … kennen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den grundlegende MATLAB-Funktionalit?ten.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in Einzelf?llen komplexe L?sungsmethoden aus bekannten, einfachen Bausteinen zusammensetzen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die Grundlagen mathematischer Formalismen im Rahmen der in Abschnitt 4 aufgeführten Themen anzuwenden.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, analytische und grafische L?sungen auf Plausibilit?t zu überprüfen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, komplexere Probleme ihres Fachgebietes zu analysieren und mithilfe der Mathematik L?sungen zu erarbeiten.
I ... k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den MATLAB zur L?sung einfacher Anwendungsaufgaben einsetzen.

Wissenschaftliche Innovation
I … haben die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den fortgeschrittene mathematische Grundlagen, um darauf weitergehende wissenschaftliche Vertiefungen aufzubauen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der fortgeschrittenen mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.

Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich einzusch?tzen.


Inhalte
a) Mathematik 2:
I Komplexe Zahlen und Funktionen
I Funktionen mit mehreren Variablen
I Matrizen
I Differentialgleichungen

b) Labor Mathematik 2:
I MATLAB-Anwendungen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Mathematik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Midterm (freiwillig, bewertet mit 1/10 der Gesamtpunktezahl)
a) Klausur 90 Minuten (bewertet mit 9/10 der Gesamtpunktezahl)
b) Testat (unbenotet)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Elektronik

Elektronik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Funktion aller wichtigen elektronischen Grundbauelemente verstehen.
I … elektronische Schaltungen verstehen.
I ... elektronische Schaltungen elektrisch und thermisch auslegen
I … die enorme Bedeutung der Elektronik für die Fahrzeugtechnik und weitere Anwendungsfelder erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … elektronische Schaltungen berechnen.
I … Auswahl elektronischer Grundbauelemente für elektronische Schaltungen anhand ihrer Kenngr??en.
I … Verluste und thermische Auslegung von elektronischen Schaltungen analysieren und bewerten.
I … sich in neue Themengebiete zur Elektronik einarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … g?ngige Simulationswerkzeuge (LTSpice) der Elektronikentwicklung anwenden.
I … ?bertrag des Erlernten auf innovative Schaltungskonzepte.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … die gelernten Kenntnisse in der Elektronik zur Auslegung und oder Bewertung von Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik und anderen wichtigen Anwendungsfeldern heranziehen und diese theoretische und methodisch begründen.
I … Ergebnisse der Laborversuche in der Gruppe fachlich diskutieren und Schlussfolgerungen ziehen.
I … innerhalb der Laborgruppe kommunizieren und kooperieren, um die Auswertungen ingenieursgerecht zu dokumentieren

Methodenkompetenz
I … Analyse elektronischer Schaltungen.
I … Grundlagen zur Entwicklung elektronischer Schaltungen.

Digitale Kompetenzen
I … Schaltungen in LTSpice modellieren und Simulationsergebnisse richtig interpretieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


a) Elektronik:
I Wiederholung Elektrotechnik
I Halbleiter
I Dioden
I Kühlung
I Bipolartransistoren
I Unipolartransistoren
I Transistoren als Schalter
I Operationsverst?rker

b) Labor Elektronik:
I Praktische Versuche zu den Inhalten der Vorlesung Elektronik


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Informatik 1, Elektrotechnik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme verpflichtend, Erstellen eines Versuchsberichts

5 ECTS
Informatik 2

Informatik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Grundlagen der Programmierung in den Sprachen C und C++ verstehen.
I … Grundlagen der Objektorientierung beschreiben.
I … fremde C-Programme verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … kleinere Programmieraufgaben in C-typischer Programmiertechnik analysieren, strukturieren und implementieren.
I … Fehler in der Software suchen und Debugging-Techniken anwenden.
I … die Grundideen des Software-Engineering anwenden.
I … vorhandene C-Programme hinsichtlich Ressourcenbedarf optimieren.
I … Aufgabenstellungen für eine algorithmische Bearbeitung strukturieren und aufbereiten.

Wissenschaftliche Innovation
I … Algorithmen in C umsetzen.
I … Programmen und Programmprojekten modularisieren.


Inhalte

a) Informatik 2:
I Grundstruktur von C-Programmen
I Einfache und zusammengesetzte Variablentypen, Anweisungstypen, bedingte Anweisungen, Schleifen
I Ein- und Ausgabe über Dateien
I Funktionen, Pointer und Adressarithmetik, Strukturen
I Dynamische Speicherverwaltung
I Editor, Pr?prozessor, Compiler, Linker, statische und dynamische Bibliotheken, Header-Files
I Programmprojekte, strukturiertes und modulares Programmieren im Team
I Objektorientierung


b) Labor Informatik 2:
I Programmierübungen zum jeweiligen Vorlesungsstoff


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Informatik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet)

5 ECTS
Elektrotechnik 2

Elektrotechnik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … auf vertiefte Grundkenntnisse der Elektrotechnik im elektrotechnischen/mechatronischen Umfeld und im Fahrzeugumfeld zurückgreifen.
I … den Aufbau und Funktion von modernen Bordnetzkomponenten beschreiben.
I ... den Aufbau und Funktion von Wechselstromanwendungen in elektrischen Anlagen und im Fahrzeug kennenlernen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … die periodischen und transienten Vorg?nge, insbesondere aus dem Fahrzeugumfeld verstehen und analysieren.
I … elektrische/mechatronische und fahrzeugmechatronische Systeme physikalisch modellieren.
I … elektrotechnische Anwendungen im industriellen Umfeld und im Fahrzeug analysieren und bewerten.
I ... theoretische Ergebnisse für reale Beispiele aus industriellen Umfeld und dem Fahrzeugumfeld übertragen und validieren.

Wissenschaftliche Innovation
I …transiente und periodisch-station?re Vorg?nge in Netzwerken mit einem Energiespeicher analytisch l?sen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … Elektrotechnische Anwendungen gegenüber anderen Ingenieuren pr?zise kommunizieren

Methodenkompetenz
I … Darstellung von elektrischen Netzwerken als physikalisches Modell
I …Ableitung eines implementierbaren mathematischen Modells

Digitale Kompetenzen
I … Netzwerke in MATLAB implementieren und l?sen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Bedeutung der Elektrotechnik für Mobilit?t und Energieversorgung im Sinne der Energiewende (Sektorkopplung) reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
I Wechselstromanalyse mit komplexer Rechnung, Schein-, Wirk- und Blindleistung, Netzwerke bei ver?nderlicher Frequenz, Filterschaltungen, ?bertragungsfunktion und Bode-Diagramm, Transformator, Drehstromnetzwerke
I Anwendung von MATLAB zur Wechselstromanalyse
I Elektroakustische Wandler, Impedanz- und Schnelleübertragungsfunktion
I Ausgleichsvorg?nge in Schaltungen mit Kapazit?ten und Induktivit?ten, Grundprinzip DCDC-Wandler
I Demo zur Anwendung von MATLAB/Simulink auf physikalische Modelle in der Elektrotechnik/Mechatronik sowie der Fahrzeugmechatronik
I Maxwell’sche Feldgleichungen, Vierpole und Leitungen, Ausblick zu elektromagnetischen Wellen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Elektrotechnik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Messtechnik

Messtechnik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die enorme Bedeutung der Messtechnik für alle technischen Anwendungen erkennen.
I … grunds?tzlicher Aufbau einer Messkette benennen und beschreiben.
I … Signaldarstellung, Messwertanalyse sowie Fehlerursachen in einer Messkette verstehen
I … Messtechnik und Sensorik unterscheiden.
I … Messplanung und -durchführung beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Messketten auslegen und berechnen.
I … Messergebnisse anhand bestimmter Verfahren analysieren, bewerten und darstellen.
I … sich in neue Themengebiete zur Elektronik und Messtechnik einarbeiten.
I … Messungen ingenieursm??ig planen und durchführen mit geeigneten Messmitteln.

Wissenschaftliche Innovation
I … g?ngige Simulations- und Automatisierungswerkzeuge (Matlab/Simulink) in der Messtechnikentwicklung anwenden.
I … geeignete Messtechnik für entwicklungsbegleitende Untersuchungen sowie div. Experimente ausw?hlen und einsetzen.
I … Messketten optimieren.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … die gelernten Kenntnisse in der Messtechnik zur Auslegung und oder Bewertung von Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik und anderen Anwendungsfelder heranziehen und diese theoretische und methodisch begründen.
I … Ergebnisse der Laborversuche in der Gruppe fachlich diskutieren und Schlussfolgerungen ziehen.

Methodenkompetenz
I … Auswahl geeigneter Messmittel anhand deren Datenbl?tter.
I … Planung und Durchführung von entwicklungsbegleitenden Messkampangen.

Digitale Kompetenzen
I … Einsatz von Matlab/Simulink in der Messtechnik.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Messtechnik:
I Messen und Umgang mit Einheiten
I Die Messeinrichtung
I Beschreibung von Messsignalen und -ketten
I Komponenten in der (elektrischen) Messkette
I Bewertung von Messergebnissen
I Elektrische Messtechnik
I Messplanung und -Umsetzung

b) Labor Messtechnik:
I Praktische Versuche zu den Inhalten der Vorlesung Messtechnik


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: Elektrotechnik 1


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet), Teilnahme verpflichtend, Erstellen eines Versuchsberichts

5 ECTS
Vernetzung in der Mobilit?t

Vernetzung in der Mobilit?t

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Anforderungen an Bussysteme im Fahrzeug beschreiben.
I … Grundlagen digitaler Bussysteme verstehen.
I … g?ngige und Standardisierte Bussysteme für Automobile beschreiben.
I … E/E-Architekturen verstehen.
I … Diagnose und Diagnosewerkzeuge darstellen.
I … Kommunikationsprinzipien, Protokolle, Buszugriffs- und Priorisierungsverfahren verstehen.
I … die g?ngigsten Werkzeuge anwenden.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … das am besten geeignete Bussystem für gegebene Anforderungen ausw?hlen.
I … Busauslastungen absch?tzen.
I … Werkzeuge zur Busanalyse anwenden.
I … Anforderungsanalysen für Kommunikationssysteme erstellen.
I … E/E-Architekturen auslegen

Wissenschaftliche Innovation
I … Kommunikationssystemen optimieren.


Inhalte
I Anforderungen an Bussysteme im Fahrzeug
I Grundlagen digitaler Bussysteme
I Grundbegriffe
I Das ISO/OSI-Referenzmodell
I Kommunikationsprinzipien
I Kommunikationstopologien und -Architekturen
I Protokolle
I Buszugriffs- und Priorisierungsverfahren
I Bussysteme im Fahrzeug – Physical Layer und Transportprotokolle
I Fehlerkontrolle und Datensicherheit
I CAN
I Flex-Ray
I MOST
I LIN
I Automotive Ethernet
I Messen und Kalibrieren
I Diagnose
I Werkzeuge – Anwendungen und Einsatzgebiete


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Mathematik 3

Mathematik 3

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Definition von Folgen und Reihen wiedergeben.
I … zwischen Potenzreihen und Fourier-Reihen unterscheiden.
I … mit dem Gibbschen Ph?nomen umgehen.
I … Urnenmodelle verstehen.
I … diskrete und kontinuierliche Dichten und Verteilungsfunktionen verstehen.
I … Ma?zahlen für Messreihen aufstellen.
I … Definition von Punktsch?tzern benennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … eine Funktion in eine Reihe entwickeln.
I … mit Potenzreihen rechnen.
I … Fourier-Koeffizienten berechnen.
I … Wahrscheinlichkeiten für gegebene Ereignisse berechnen.
I … einen Hypothesentest durchführen.
I … den passenden Reihenansatz einer gegebenen Funktion ausw?hlen.
I … die Approximationsgüte feststellen und bewerten.
I … Werte von Fourier-Koeffizienten interpretieren.
I … die passende Verteilung zu einem gegebenen Experiment bestimmen.
I … das Ergebnis eines Hypothesentests interpretieren.
I … komplizierte Potenzreihen mithilfe von bekannten, einfachen Potenzreihen herleiten.
I … Fourier-Reihen von zusammengesetzten Funktionen bestimmen.
I … Wahrscheinlichkeitsexperiment auf Basis einer textuellen Beschreibung erstellen.

Wissenschaftliche Innovation
I … einen Hypothesentest aufstellen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung einer Anwendungsaufgabe heranziehen.
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … k?nnnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aus dem Werkzeugkasten der fortgeschrittenen mathematischen Methoden die passenden Werkzeuge ausw?hlen und fachgerecht anwenden.

Digitale Kompetenzen
I … k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den die Implementierung von Algorithmen und Methoden in Software nachvollziehen und in einfachen F?llen auch selbst vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den einen erarbeiteten L?sungsweg methodisch begründen.
I … sind die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den in der Lage, die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich einzusch?tzen.


Inhalte
I Potenzreihen
I Fourier-Reihen
I Wahrscheinlichkeitsrechnung
I Statistik


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1, Mathematik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Signale und Systeme

Signale und Systeme

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I die Grundbegriffe und Methoden der Signal- und Systemtheorie verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I die Methoden der Signaltheorie anwenden.
I typische Signalverl?ufe im Zeit- und Frequenzbereich analysieren und Systemantworten berechnen.
I Fourier-Reihen und –Transformierte zu gegebenen Zeitsignalen berechnen
I Grundlegende Filter dimensionieren

Wissenschaftliche Innovation
I erlernte Theorie und Methoden übertragen auf andere Systeme.

?bergreifende Kompetenzen
I fachlich mit Ingenieuren benachbarter Fachgebiete wie z.B. Regelungstechniker, Elektronikspezialisten zusammenarbeiten.
I Analyseergebnisse vor Vorgesetzten und Kunden pr?sentieren.


Inhalte
a) Signale und Systeme:
I Einführung Grundbegriffe
I Periodische Signale
I Fourier-Reihen, ein- und zweiseitige Spektren
I Komplexe Frequenz
I Fourier-Transformation
I Spektraldichte
I Eigenschaften der Fourier-Transformation, Faltung, Dirac- und Sprungfunktion und deren Spektrum
I Laplace-Transformation und deren Eigenschaften
I Anwendungen für lineare zeitkontinuierliche Systeme
I ?bertragungsfunktion
I D?mpfung
I Phase und Laufzeit
I Impuls- und Sprungantwort
I Systemanalyse im Frequenz- und Zeitbereich
I ?bertragung durch spezielle Systeme
I Prinzip der Abtastung
I Verschiedene Darstellungsformen dynamischer, zeitdiskreter und zeitkontinuierlicher Systeme

b) Seminar zu Signale und Systeme:
I Ausgew?hlte Aufgaben zu den erlernten Inhalten
I Diskussion und Pr?sentation der Ergebnisse


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1, Mathematik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS
Software-Technik

Software-Technik

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I… die grundlegende Vorgehensweise des Software Engineering darlegen und die Zusammenh?nge innerhalb des Software Engineering verstehen.
I … die Grundlagen und die Bedeutung des Software Engineering beschreiben.
I … Softwareentwicklungsprozesse und Vorgehensmodelle verstehen und erkl?ren.
I … Requirements Engineering verstehen und erkl?ren.
I … die Systemanalyse und den Software-Entwurf verstehen und erkl?ren.
I … die Bedeutung von Qualit?tsmanagement und von Software-Testing verstehen und erkl?ren.
I … die Notwendigkeit der Dokumentation in Software-Projekten begreifen.
I … das Quellcode- und Konfigurationsmanagement verstehen und erkl?ren.
I … die Bedeutung und Techniken von sauberem Code verstehen und erkl?ren.
I … die kontinuierliche Integration verstehen und erkl?ren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … software-technische Probleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I … Software-Projekte planen und durchführen
I … g?ngige Tools im Software-Engineering anwenden.
I ... die Eignung von Prozessen für konkrete Aufgaben und Projekte analysieren und bewerten.
I … System- und Software-Architekturen analysieren und bewerten.
I … allgemeine Prozesse an konkrete Aufgaben und Projekte anpassen, z.B. im

  • Requirements Engineering
  • ?nderungsmanagement

Wissenschaftliche Innovation
I … eigene Software-Architekturen designen.


Inhalte
I Vorgehensmodelle
I Agile Softwareentwicklung
I Requirements Engineering
I Modellbasiertes Software Engineering mit UML
I Software-Testing
I Versionsverwaltung und Konfigurationsmanagement
I Software-Architektur
I Software-Design – APIs
I Software-Design – Entwurfsmuster
I Clean Code
I Continuous Integration und Continuous Delivery


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Informatik 1, Informatik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Vorlesungbegleitendes Projekt (bewertet mit 2/9 der Gesamtpunktezahl)
Klausur 90 Minuten (bewertet mit 7/9 der Gesamtpunktezahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Regelungstechnik 1

Regelungstechnik 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I das grundlegende Prinzip der Rückkopplung und die Unterschiede zwischen Steuerung und Regelung anhand von Beispielen aus der Fahrzeugtechnik erkl?ren.
I mathematische Modelle für einfache Regelstrecken im Zeit- und Frequenzbereich herleiten.
I die Differentialgleichung der Regelstrecke um einen Betriebspunkt linearisieren.
I den Typ und die zugeh?rigen Parameter der Regelstrecke im Zeit- und Frequenzbereich bestimmen.
I Zeigerdiagramme erstellen und interpretieren.
I die Funktion linearer P, PI und PID Regler verstehen.
I das ?bertragungsverhalten mit Hilfe der Laplacetransformation beschreiben.
I den Zusammenhang zwischen Pol- und Nullstellen und dem Zeitverhalten verstehen.
I Bode- und Nyquistdiagramme für einzelne Regelkreisglieder und komplette Regelkreise erstellen und interpretieren.
I Stabilit?tskriterien im Zeit- und Frequenzbereich anwenden.
I statische und dynamische Regelabweichungen berechnen.
I Regelkreise im Frequenzbereich anhand von Amplituden- und Phasenrand auslegen.
I Vorsteuerungen zur Kompensation statischer Nichtlinearit?ten auslegen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I geeignete Reglertypen für einschleifige Regelkreise im Antriebs-, Fahrwerk- und Komfortbereich von Fahrzeugen ausw?hlen.
I Methoden zur gezielten Beeinflussung der L?ngs- und Querbewegung von Fahrzeugen beherrschen.
I das Schwingverhalten in vertikaler Richtung beschreiben und bewerten.
I die theoretische Reglerauslegung im Labor verifizieren.
I Regelkreise mit kommerzieller Software simulieren.
I für gegebene Anforderungen die zugeh?rigen Reglerparameter applizieren.
I Streckentypen aus der Messung der Sprungantwort erkennen.
I das Verhalten von Regelkreisen durch Variation von D?mpfung und Frequenzen gezielt beeinflussen.

Wissenschaftliche Innovation
I die Fahrsicherheit, den Energieverbrauchs und das Emissionsverhalten von Fahrzeugen durch Einsatz von Regelkreisen verbessern.
I das Regelverhalten durch Auswahl geeigneter Reglerstrukturen und Regelparameter optimieren.
I Konzepte zur Kompensation von typischen Nichtlinearit?ten in fahrzeugspezifischen Regelstrecken entwickeln

?bergreifende Kompetenzen
I fachlich mit Ingenieuren benachbarter Fachgebiete wie z.B. Softwareexperten, Elektronikspezialisten, Schwingungsspezialisten zusammenarbeiten.
I moderne Simulationsmethoden beherrschen.
I Versuchsergebnisse professionell dokumentieren und pr?sentieren.
I Applikationsergebnisse vor Vorgesetzten und Kunden pr?sentieren.
I Simulationsergebnisse grafisch ansprechend aufbereiten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Vor- und Nachteile mathematischer und experimenteller Methoden erkennen.
I Grenzen linearer Regelungen erkennen.


Inhalte
a) Regelungstechnik 1:
I Begriffe Steuerung und Regelung
I Beispiele aus der Fahrzeugtechnik
I Beschreibung von Regelkreisgliedern mit Differentialgleichungen
I Linearit?t, Superposition und Linearisierung
I Verhalten elementarer und zusammengesetzter ?bertragungsglieder
I Testfunktionen
I Stabilit?tskriterium
I station?re Regelabweichungen
I Laplace Transformation
I Frequenzkennlinien
I ?bertragungsfunktionen, Blockschaltbilder
I Zusammenfassen von Blockschaltbildern
I Führungs- und St?rungsübertragungsfunktionen von Regelkreisen
I Auslegung von Regelkreisen im Nyquist- und Bodediagramm
I Vorsteuerungen

b) Labor Regelungstechnik 1:
I Bestimmung der Streckenparameter von Regelstrecken aus Messung der Sprungantworten
I Aufbau und Vermessung von Regelkreisen mit P, PI und PID Reglern
I Auslegung von Regelkreisen nach den Einstellregeln von Ziegler Nichols und Chien, Hrones und Reswick
I Auslegung von Regelkreisen im Bodediagramm
I Simulation von Regelkreisen mit MATLAB/Simulink
I Aktive Schwingungsd?mpfung
I Regelung von Elektromotoren
I Kaskadenregelung
I Auslegung mit der MATLAB Control Toolbox


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: alle Module des ersten Studienabschnitts


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)
b) Testat (unbenotet): Teilnahme und Laborbericht

5 ECTS
Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I Rudiment?re Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für den konsistenten und durchg?ngigen Arbeitsprozess im virtuellen Entwicklungsumfeld verstehen und wiedergeben.
I Die Grundlagen der CAE basierten Entwicklung verstehen und anwenden k?nnen.
I Die Unterschiede zwischen Einzelteil, Komponente, Modul bis System verstehen und wiedergeben
I Die methodische Vorgehensweise Karosseriesysteme auszulegen und abzusichern

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
Methoden und Werkzeuge zur Darstellung von Produktkonzepten anwenden.
I Methoden und Werkzeuge der durchg?ngigen, rechnerunterstützten Produktentwicklung (CAE) zielorientiert einsetzen.
I Umsetzung der CAD Methodik anhand CAD basierter Konstruktion
I Rechnergestützte Entwicklungsaktivit?ten in den Produktentstehungsprozess einordnen.
I Kennenlernen der Unterschiede zwischen Komponenten, Module und Systeme, sowie die methodische Auslegung eines Karosseriesystems.

Wissenschaftliche Innovation
I Methoden und Werkzeuge anwenden, um neue Erkenntnisse im Bereich der integrierten Produktentwicklung zu gewinnen.
I Erarbeiten von CAD Methodiken anhand CATIA V5
I Anwendung der V-Methode bei der systemseitigen Auslegung

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I Verst?ndnis zwischen mechanischer und elektronischer Schnittstelle anhand eines System entwickeln

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I Die Studenten/innen k?nnen anhand der CAD Grundlagen eigenst?ndig einfache Geometrie in CAD erstellen und zu Baugruppen zusammenführen
I Durch die Grundlage zur Systembetrachtung und deren Auslegung k?nnen die Studenten zukünftig übergreifende mechatronische Themen besser verstehen und einsch?tzen.


Inhalte
a) Computer Aided Engineering:
I Produktentwicklungsprozesse im Wandel
I Fahrzeugentwicklungsprozess anhand einer Komponente
I Konzeptheft und Lastenheftauslegung
I Methoden und Werkzeuge der durchg?ngigen, rechnerunterstützten Produktentwicklung (CAE)
I Produkt- und prozessorientierte Datenstrukturen
I CAD Grundlagen auf Basis CATIA V4 (Wireframe, Sketch, Part Design und Assembly Design)

b) Systemintegration:
I Grundlagen von hardwarebasierten Systemen (z.B. Tür?ffnungssystem)
I Hardwarebasierte Systembetrachtung und Systemauslegung
I V Methode am Beispiel eines Karosseriesystems


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) Projektarbeit und Erstellung CAD-Modell) (bewertet mit 3/5 der Gesamtpunktzahl)
b) Klausur 60 Minuten (bewertet mit 2/5 der Gesamtpunktzahl)
Die Modulnote (5 Credits) berechnet sich anhand der Summe der erreichten Punkte.

5 ECTS
Fahrzeugtechnik 1 und Mobilit?tswirtschaft

Fahrzeugtechnik 1 und Mobilit?tswirtschaft

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … die Funktion eines Kraftfahrzeuges verstehen.
I ... die Grundlagen der Mobilit?tswirtschaft verstehen.
I ... wirtschaftliche Denkweise und Grundfunktionen verstehen.
I ... Akteure und Strukturen im Mobilit?tskontext kennen.
I ... Rechtsformen und deren Bedeutung kennen
I ... Ziele und Aufgaben elementarer betrieblicher Funktionen beschreiben.
I ... Gesch?ftsmodelle im Bereich Mobilit?t beschreiben und unterscheiden.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Berechnungen zu Fahrleistung und Verbrauch von Kraftfahrzeugen durchführen.
I ... Antriebe von Fahrzeugen verstehen und bzgl. grundlegender Parameter auslegen.
I … Ausgew?hlte Methoden der BWL an einfachen praktischen Beispielen aus der Mobilit?tswirtschaft anwenden.
I ... im Rahmen von Case Studies aus dem Mobilit?tsbereich wirtschaftliche Fragestellungen analysieren, L?sungsans?tze entwickeln und argumentativ vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … verschiedene Fahrzeugkonfigurationen bewerten.
I ... Grunds?tzliche Unternehmensziele und unterschiedliche Rechtsformen von Unternehmen analysieren und bewerten.
I … Unternehmensstrategien und deren Umsetzungen in der Mobilit?tsbranche bewerten.


Inhalte
a) Kraftfahrzeuge 1:
I Grundlagen des Kraftfahrzeugs – Wechselbeziehungen Verkehr, Gesellschaft, Umwelt
I Energiewandlung und Emissionen
I Fahrwiderst?nde
I Antriebskomponenten und Antriebskennfelder
I Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch – Einflussfaktoren und Berechnung

b) Mobilit?tswirtschaft:
I Grundbegriffe der BWL
I Relevante Unternehmensformen
I Akteure in der Mobilit?tswirtschaft
I Die betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen und deren Auspr?gungen im Mobilit?tsbereich
I Gesch?ftsmodelle in der Mobilit?tswirtschaft
I Ausgew?hlte Unternehmensstrategien in der Mobilit?tswirtschaft


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Technische Mechanik (2)


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet)

5 ECTS

4. Semester

30 ECTS
Fahrzeugtechnik 2

Fahrzeugtechnik 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … dynamische Fahrzeugbewegungen verstehen
I … elektrisch/elektronische Systeme im Kfz verstehen.
I … Strategien für das Energiemanagement im Kfz verstehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Fahrwerke auslegen.
I … fahrdynamische Zust?nde analysieren.
I … elektrisch/elektronische Systeme analysieren und bewerten.
I ... Softwarefunktionen spezifizieren, insbesondere für das Energiemanagement


Inhalte
a) Kfz-Systeme:
I ?bersicht und Kfz-Systeme
I E/E Architektur
I Betrachtung ausgew?hlter Kfz Systeme
I Energiebordnetz und Energiemanagement

b) Grundlagen Fahrdynamik:
I Kraftschluss Reifen/Fahrbahn
I dynamische Radlasten beim 4-Rad-Fahrzeug
I Vertikaldynamik
I L?ngsdynamik: kraftschlussbedingte Fahrgrenzen
I Bremsauslegung und Bremsverhalten
I Querdynamik: Eigenlenkverhalten und M?glichkeiten zur Beeinflussung, Bremsen, Fahrwerk, Lenkung, Federung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Kraftfahrzeuge 1, Technische Mechanik, Elektronik und Messtechnik


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a), b) und c) Klausur 120 Minuten (benotet)
c) Bericht (unbenotet)

6 ECTS
Simulation und Validierung

Simulation und Validierung

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Neben der Batterie und dem elektrischen Antrieb geh?ren leistungselektronische Steuerger?te (wie z.B. Wechselrichter, Ladeger?t und DC/DC-Wandler) zu den Kernkomponenten in Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Aufgrund der sehr hohen Verlustleistungen, welche in leistungselektronischen Steuerger?ten entstehen und dem im Fahrzeug begrenzten Bauraum ist w?hrend der Entwicklung besonderes Augenmerk auf die Auslegung des thermischen Pfades zu legen. Im Rahmen dieses Moduls wird daher neben der Leistungselektronik auch der thermische Pfad der meist wassergekühlten leistungselektronischen Steuerger?te in den Vorlesungen Finite Elemente Methode und Str?mungssimulation behandelt.
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I das Grundkonzept der Leistungselektronik verstehen
I die fürs elektrifizierte Fahrzeug relevanten leistungselektronischen Topologien kennen und verstehen
I Modulationsverfahren für leistungselektronische Schaltungen verstehen und bewerten
I die Grundlagen der Thermischen Linearen Finiten Elemente Methode verstehen.
I Temperatur- und W?rmestromdichteverteilungen mittels der FEM (Handrechnung & Software) bestimmen.
I FEM-Ergebnisse auswerten und im Hinblick auf Plausibilit?t und Genauigkeit bewerten.
I die M?glichkeiten und Grenzen der numerischen Str?mungssimulation kennen und verstehen.
I den Aufbau und Workflow von CFD-Simulationen nachvollziehen.
I Str?mungssimulationsergebnisse kritisch hinterfragen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I Die Bedeutung der Leistungselektronik im elektrifizierten Fahrzeug erkennen.
I Einfache Topologien und die dazugeh?rigen Modulationsverfahren für die spezifischen Anwendungen im elektrifizierten Fahrzeug ausw?hlen und bewerten.
I Leistungselektronische Schaltungen mittels g?ngiger Simulationswerkzeuge (LTspice, Matlab/Simulink) modellieren.
I Die Bedeutung der Simulationsmethoden FEM und CFD für den Entwicklungsprozess von elektronischen Komponenten erkennen, verstehen und einordnen.
I Einfache elektronische Komponenten im Fahrzeug thermisch bewerten.
I Geometrien CFD-tauglich vernetzen.
I Einfache CFD-Simulationen mit einem kommerziellen Programm durchführen.

?bergreifende Kompetenzen
I Fachlich über die technischen Aspekte der Bauteilkühlung diskutieren.
I Konzepte zur Bauteilkühlung prüfen und beurteilen
I Thermische Kühlsimulationen von fluidgekühlten Bauteilen durchführen und bewerten.


Inhalte
a) Leistungselektronik:
I Einführung in die Leistungselektronik
I DC/DC-Wandler
I Wechselrichter

b) Finite-Elemente-Methode:
I Grundlagen der Linearen Finiten Elemente Methode für W?rmeleitungsprobleme
I Durchführung von 1d-FEM-Berechnungen (Handrechnung & Matlab)
I Durchführung von 2d & 3d-FEM-Berechnungen mit ANSYS
I Elementansatzordnung, Auswertetechniken, Plausibilisierung und Genauigkeit von FE-L?sungen, Singularit?ten
I Modellierungstechniken (Bauteilverbindungen, W?rmeübergang)
I Begleitend zur Vorlesung: 1d- 2d- & 3d-Beispiele

c) Str?mungssimulation:
I Grundlagen der W?rme- und Str?mungslehre
I Erhaltungsgleichungen der Str?mungsmechanik
I Turbulenzmodellierung
I Diskretisierung mit der Finite-Volumen-Methode
I Grunds?tze der Gittergenerierung
I Randbedingungen in CFD-Simulationen
I Rechnerpraktikum mit ANSYS CFX


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Mathematik 1, Mathematik 2, Informatik 1, Informatik 2, Technische Mechanik 1, Technische Mechanik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 120 Minuten (benotet)

6 ECTS
Projekt 1

Projekt 1

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Grundlagenwissen im Projektmanagement vorweisen.
I … Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vorweisen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Projektmanagementtools anwenden.
I … Wissenschaftliche Arbeiten erstellen k?nnen.
I ... technische Probleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … technische Inhalte pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I … in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Methodenkompetenz
I … wissenschaftliche Arbeiten erstellen k?nnen.
I … fremde Quellen richtig zitieren k?nnen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … die eigenen F?higkeiten im Gruppenvergleich reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Seminar zu Projekt 1:
I Technische Projekte im Team bearbeiten
I Pr?sentation

b) Einführung Projektmanagement:
I Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 3


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) Projektarbeit (benotet): schriftlicher Bericht und Pr?sentation
b) Testat (unbenotet)

6 ECTS
Wahlpflichtmodul 1

Wahlpflichtmodul 1

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.

6 ECTS
Wahlpflichtmodul 2

Wahlpflichtmodul 2

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.

 

6 ECTS

5. Semester

30 ECTS
Management-Methoden

Management-Methoden

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … Methoden des strategischen und operativen Managements und der Personalführung verstehen und beschreiben.
I … Qualit?tsmanagementtechniken anwenden, verstehen und begreifen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Strategien zur Zielerreichung im Unternehmensumfeld entwerfen.
I … systematische Analysen von strategischen und operativen Managementaufgaben erstellen.
I … strategische Zusammenh?nge erkennen und einordnen.
I … Qualit?tsprobleme im Unternehmen mit Hilfe von statistischen Methoden analysieren und Fehler im Prozess systematisch und sicher abstellen.
I … Personalführungsprobleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I … unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen gegenüber einem Personalführungsproblem einnehmen, diese gegeneinander abw?gen und eine Bewertung vornehmen.

Wissenschaftliche Innovation
I … eigenst?ndig Ans?tze für neue Strategiekonzepte entwickeln und auf ihre Eignung beurteilen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … strategische Vorgehensweisen pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I … den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I … in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten.


Inhalte
I Strategie und Management: Unternehmensstrategie und strategische Planung, Prozessmanagement in der Automobilindustrie
I Qualit?tsmanagement: Probleml?sungsmethoden, Statistische Verfahren, Qualit?tsmanagementsysteme, Methoden im Produktrealisierungsprozess, Lieferantenmanagement
I Führung: Personalführung und Personalmanagement


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Testat 60 Minuten, schriftlich (benotet)

4 ECTS
Betriebliche Praxis

Betriebliche Praxis

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de …

Wissen und Verstehen
I … Aufgabenstellungen in die richtigen Fachgebiete einordnen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I gelernte Fachkenntnisse und Methoden anwenden.
I L?sungen und L?sungsans?tze bewerten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I fachliche Probleme im Diskurs mit FachvertreterInnen und Fachfremden l?sen.
I ihre Position fachlich und methodisch fundiert begründen.
I unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen und in Argumentationsstr?nge einbeziehen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I w?hrend ihres Praktikums ein berufliches Selbstbild entwickeln und dieses mit den au?erhochschulischen Standards abgleichen.
I ihr berufliches Handeln mit den erlernten Theorien und Methoden begründen.
I die erworbenen F?higkeiten im beruflichen Umfeld anwenden und ihren Entwicklungsstand mit den erforderlichen Kompetenzen abgleichen und reflektieren.
I Entscheidungsfreiheiten unter Anleitung sinnvoll nutzen.
I ihre Entscheidungen nicht nur fachlich sondern in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Normen begründen.


Inhalte
I Projektarbeit als technische Aufgabenstellung mit realem Hintergrund soweit m?glich eigenst?ndig durchführen und im Rahmen einer Organisation bearbeiten.
I Kennenlernen des Arbeitsalltages eines Ingenieurs und die Kommunikation in einem Unternehmen.
I Bewerbungsverfahren und Stellensuche als selbstst?ndige Aufgabe durchführen.


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
empfohlen: Module der Semester 1 bis 4


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bericht (unbenotet) und Referat (unbenotet)
organisatorische Auflagen (Meldung der Stelle), T?tigkeitsnachweis über 100 Arbeitstage

26 ECTS

6. Semester

30 ECTS
Assistenzsysteme und Autonomes Fahren

Assistenzsysteme und Autonomes Fahren

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I die Motivation zur Einführung von Systemen der aktiven Sicherheit und des Fahrkomforts, sowie der Verbrauchsminimierung beschreiben.
I den Aufbau und die Funktion von modernen Fahrerassistenzsystemen bis zum automatisierten Fahren verstehen und beschreiben
I grundlegende Konzepte und Wirkprinzipien aller Elemente der Signalverarbeitungskette (Schwerpunkt Perzeption: Systeme zur Umfeldsensierung, Sensordatenfusion sowie Algorithmen zur Objekterkennung) verstehen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I verschiedene Taxonomien zur Eingruppierung von Assistenzsysteme anwenden.
I existierende und neuartige Assistenzsysteme simulieren.
I die Einsatzm?glichkeiten von verschiedenen Sensorprinzipien zur Umfelderkennung (Kamera, Radar, Lidar, …) und deren Kombination (Sensordatenfusion) analysieren.
I Potentialabsch?tzung von Sensorsystemen
I den Ausfall und die Fehler von Systemkomponenten analysieren.
I die Randbedingungen für Fahrerassistenzsysteme (Sicherheit, Zuverl?ssigkeit, …) bewerten.

Wissenschaftliche Innovation
I die Potentiale zukünftiger Systeme, sowie die Anforderungen an Sensorik und Aktorik erkennen.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I fachlich mit Ingenieuren benachbarter Fachgebiete wie z.B. Regelungstechniker, Elektronikspezialisten zusammenarbeiten.
I Analyseergebnisse vor Vorgesetzten und Kunden pr?sentieren.

Methodenkompetenz / Digitale Kompetenzen
I Erlernte Algorithmen in Software umsetzen und realisieren.


Inhalte
a) Assistenzsysteme und Autonomes Fahren:
I Grundlagen und Motivation von Fahrerassistenzsystemen und automatisiertem Fahren
I Maschinelle Wahrnehmung und Eigenschaften von Wahrnehmungsmodellen
I Sensordatenfusion, Tracking und Umfeldmodelle
I Aktionsplanung
I Funktionen und Systeme
I Das Validationsproblem

b) Umfelderkennung:
I Umfeldsensoren: Ultraschall, Radar, Lidar und Video (mono- und stereokular)
I Umfangreiche Programmierübungen, insbes. zum Thema Signalverarbeitung von LiDaR-PCD


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Informatik 1, Mathematik 1, Mathematik 2, Mathematik 3, Regelungstechnik 1 und Schwingungen, Regelungstechnik 2, Simulation und Validierung


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
a) und b) gemeinsame Klausur 120 Minuten (benotet)

6 ECTS
Fahrzeugantriebe

Fahrzeugantriebe

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Antriebssysteme konzipieren und dabei mechanische, thermische und elektronische/elektrische Randbedingungen berücksichtigen.

Wissen und Verstehen
I … Anforderungen eines Fahrzeuges an den Antrieb verstehen.
I … Antriebskonfigurationen, Bauarten von Getriebe und Funktionalit?ten beschreiben.
I … elektrische Antriebe für Hybrid- und E-Fahrzeuge verstehen.
I … die Grundfunktion eines Verbrennungsmotors verstehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Kennwerte von Antriebsstr?nge berechnen.
I … Regelung von E-Antrieben für E- und Hybridfahrzeuge konzipieren.
I ... Antriebskonzepte auslegen.
I … g?ngige Kenngr??en des Motors bestimmen.
I … Getriebekonzepte bezüglich Funktionen analysieren.
I … Konzepte von elektrischen Maschinen bewerten.
I … Kraftstoffverbr?uche verschiedenen Lasten, Drehzahlen, Zündzeitpunkten gegenüberstellen.

Wissenschaftliche Innovation
I … alternative Antriebssysteme (Leistungselektronik, E-Maschine, Getriebe) konzipieren und auslegen.


Inhalte
a) Antriebssysteme:
I Fahrleistungsanforderungen
I Antriebsstrangkonfigurationen
I Automatgetriebe
I Schaltprogramme

b) Elektrische Antriebe mit Labor:
I Hybridkonzepte mit Leistungsverzweigung
I Aufbau von geregelten E-Antrieben
I Aufbau und Funktion von leistungselektronischen Stellgliedern wie DCDC-Wandler und Wechselrichter
I Regelung von DC-Motor und Drehstrommaschinen


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Kraftfahrzeuge 1, Kraftfahrzeuge 2, Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Klausur 120 Minuten (benotet)

6 ECTS
Projekt 2

Projekt 2

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I … selbstst?ndig Projekttools beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I … Projektarbeiten durchführen und Pr?sentationen erstellen.
I … technische Aufgabenstellung analysieren und Teilprojekte bewerten.

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I … … technische Inhalte pr?sentieren und fachlich fundiert mit FachvertreterInnen diskutieren.
I … unterschiedliche Sichtweisen bei der Entwicklung von L?sungsans?tzen berücksichtigen.
I … in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um verantwortungsvolle und gesellschaftlich anerkannte L?sungen für eine gestellte Aufgabe zu finden.
I … L?sungskompetenz im Team aufbauen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I … Probleml?sungen entwickeln, die sich an den Zielen und Standards ihres künftigen Berufsbilds orientieren.
I … Rahmenbedingen einsch?tzen und reflektieren sowie Handlungsoptionen in den entsprechenden Kontext einbetten.
I … die erarbeiteten L?sungen in Bezug zu gesellschaftlichen Erwartungen setzen.


Inhalte
I Selbstst?ndiges Bearbeiten einer technischen Aufgabenstellung in einem Team mit mindestens 3 Mitgliedern
I Methoden für wissenschaftliches Arbeiten


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
empfohlen: Projekt 1, Module der Fachsemester 1 bis 4 und abgeschlossenes Praktisches Studiensemester


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Projektarbeit (benotet): schriftlicher Bericht und Pr?sentation

6 ECTS
Wahlpflichtmodul 3

Wahlpflichtmodul 3

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.

 

6 ECTS
Wahlplfichtmodul 4

Wahlplfichtmodul 4

Die Wahlpflichts?ulen und die detaillierten Modulbeschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.

 

6 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Wahlfachmodul

Wahlfachmodul

Für das Wahlfachmodul w?hlen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den zwei F?cher mit einem Umfang von insgesamt mindestens 2 Credits aus einem Katalog von Vorlesungen, der von der Fakult?t jeweils vor Vorlesungsbeginn bekannt gemacht wird. Nicht im Katalog enthaltene F?cher mit mindestens gleichem Umfang sind nur mit der schriftlichen Zustimmung des zust?ndigen Prüfungsausschusses als Wahlfach anrechenbar.

Das aktuelle Wahlfachmodulkatalog und die Unterlagen zu den Wahlf?chern finden Sie im

Moodle-Kurs 3-7_WAHL_Apel.

Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wahlfachmodule finden Sie im

Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.

 

 

4 ECTS
Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den aktuelle Entwicklungen und Trends in der Fahrzeugtechnik einsch?tzen und wiedergeben. Weiterhin haben sie ihre Sozialkompetenzen ausgebaut.

Wissen und Verstehen
I Entwicklungen und Zusammenh?nge in der Fahrzeugtechnik kennenlernen und verstehen

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern.

Wissenschaftliche Innovation
I neue Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik kennenlernen und interpretieren k?nnen

?bergreifende Kompetenzen
Kommunikation und Kooperation
I neue Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik wiedergeben.
I technische Inhalte darstellen und erkl?ren.
I Fachvortr?ge analysieren und bewerten.

Methodenkompetenz
I eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern.

Digitale Kompetenzen
I Fachvortr?ge zusammenfassen und richtig wiedergeben

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern
I eigene F?higkeiten richtig einsch?tzen und sich selbst reflektieren


Inhalte
a) Seminar zu Soziale Kompetenz:
I Teilnahme an acht Vortr?gen von Industrievertretern
I Verfassen von Kurzberichten über zwei dieser Vortr?ge
I Mit dem Ziel F?rderung die frühzeitige Kontaktaufnahme zu Industrievertretern zur Sondierung von Praxissemesterstellen und Abschlussarbeiten zu f?rdern
I Kennenlernen von sp?teren T?tigkeitsfeldern in der Industrie

b) Projekte zu Soziale Kompetenz:
Seminaristische Gruppen- und Projektarbeiten zur gezielten Entwicklung von nicht fachspezifischen Kompetenzen. Zum Beispiel:
I Interkulturelle Kompetenz
I Sozialkompetenz
I Ethik in Wissenschaft
I Technik und Wirtschaft
I Aktive Mitwirkung im studentischen- und Hochschul-Leben
I Organisation und Mitwirkung an Hochschulveranstaltungen Leistung kann beispielweise erbracht werden durch:
I T?tigkeiten als Semestersprecher, Mitglied in Fakult?tsrat, Studienkommission, Senat, Fachschaft
I Erstsemesterbetreuung
I Unterstützung bei fakult?tsinternen und hochschulweiten Veranstaltungen (z.B. Führungen, Standdienste)
I Unentgeltliche Tutorent?tigkeiten bei Lehrveranstaltungen
I Studentische Unterstützung des International Office und der Zentralen Studienberatung


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: keine
empfohlen: keine


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Testat und Teilnahmenachweis am Industrie-Kolloquium (?Seminar zur sozialen Kompetenz“) (unbenotet)
Testat ?Projekte zur Sozialen Kompetenz“ (unbenotet)

2 ECTS
Wissenschaftliches Projekt

Wissenschaftliches Projekt

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I technische Grundlagen beschreiben.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I technische Gesetze anwenden.
I technische Berichte und Pr?sentationen erstellen.

Wissenschaftliche Innovation
I erlernte Methoden und Werkzeuge anwenden, um L?sungen zu analysieren.
I Zusammenh?nge erkennen und einordnen.

?bergreifende Kompetenzen
I aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
I unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen gegenüber einem Sachverhalt einnehmen, diese gegeneinander abw?gen und eine Bewertung vornehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten.


Inhalte
I Eigenst?ndige Erarbeitung von technischen Zusammenh?ngen
I Literaturrecherche
I Beschreibung von technischen Prozessen
I Formulierung von grundlegenden Vorg?ngen in verst?ndlicher Sprache


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Praktisches Studiensemester
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 6


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Referat (benotet)

9 ECTS
Abschlussarbeit

Abschlussarbeit

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, k?nnen die 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den…

Wissen und Verstehen
I technische Zusammenh?nge im Themenbereich der Abschlussarbeit verstehen und beschreiben.
I die Bedeutung des Themas der Abschlussarbeit (technisch, sozial, organisatorisch) erkennen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
I technische Berichte und Pr?sentationen erstellen.
I technische Probleme analysieren und L?sungen ableiten bzw. erarbeiten.
I sich ausgehend von ihren Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.
Wissenschaftliche Innovation
I erlernte Methoden und Werkzeuge anwenden, um neue Erkenntnisse im Themengebiet der Abschlussarbeit zu gewinnen.

?bergreifende Kompetenzen
I aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
I technische Inhalte pr?sentieren und fachlich diskutieren.
I den erarbeiteten L?sungsweg theoretisch und methodisch begründen.
I in der Gruppe kommunizieren und kooperieren, um ad?quate L?sungen für die gestellte Aufgabe zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis/ Professionalit?t
I die gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung der bearbeiteten Aufgabenstellung heranziehen.
I auf Basis der angefertigten Analysen und Bewertungen Entscheidungsempfehlungen auch aus gesellschaftlicher und ethischer Perspektive ableiten und weitere Arbeitsschritte definieren.
I die eigenen F?higkeiten (im Gruppenvergleich) reflektieren und einsch?tzen.


Inhalte
a) Bachelorarbeit:
I Selbstst?ndiges Bearbeiten einer neuen technischen Fragestellung unter Einbeziehung des im Studium erworben Wissens und der erworbenen Kompetenzen
I Organisation der Arbeit
I Erstellen einer Dokumentation über die geleistete Arbeit

b) Kolloquium:
I Halten eines Referates über das Thema der Abschlussarbeit


Teilnahmevoraussetzungen
verpflichtend: Praktisches Studiensemester
empfohlen: Module der Fachsemester 1 bis 6


Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Schriftlicher Bericht (benotet)
Referat (unbenotet)

15 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Nach dem Studium bist Du gefragt: Du hast beste Karrierechancen, denn Du hast gelernt, wie man intelligente elektronische Fahrzeugsysteme sowie Mobilit?ts- und Antriebskonzepte entwickelt. Du kennst Dich aus in den Anwendungsgebieten von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Und genau das sind die Fachleute, die gesucht werden, um Mobilit?t innovativ und nachhaltig zu gestalten oder Autonomes Fahren voranzutreiben. Alternativ vertiefst Du die Themen in einem weiterführenden Masterstudium.

Deine Karrierechancen

Mit Deinem Abschluss im Studiengang Fahrzeugsysteme hast Du beste Job-Aussichten in den folgenden Bereichen:

  • Entwicklung von elektronischen und softwareintensiven Fahrzeugsystemen (Automatisiertes Fahren, Fahrzeugvernetzung und Elektrisches Fahren)
  • Versuch und Erprobung in virtuell simulierten Umgebungen und im Fahrzeug
  • Entwicklung und Erprobung neuer Mobilit?tskonzepte
  • Bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern 
Ingenieur des Studiengangs Fahrzeugsysteme im Job.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Nach Deiner Registrierung im bundesweiten Bewerbungsportal  www.hochschulstart.de bewirbst Du Dich über das Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen.

Jetzt bewerben

Für diesen Studiengang ben?tigst Du ein technisches Vorpraktikum (8 Wochen). Das Vorpraktikum kannst Du auch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren.

  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausl?ndischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung bereits erfüllt.

  2. Registrieren bei hochschulstart.de
    Du registrierst Dich im zentralen Bewerbungsportal hochschulstart.de, um Deine Bewerber-ID zu erhalten.

  3. Registrieren und bewerben in HEonline
    Anschlie?end registrierst Du Dich im Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen und bewirbst Dich dort für einen oder mehrere Studieng?nge. Nach dem Absenden Deiner Bewerbung in HEonline, kannst Du sie auch auf hochschulstart sehen und priorisieren.

  4. Unterlagen hochladen
    Damit Deine Bewerbung von uns bearbeitet werden kann, ben?tigen wir Deine Unterlagen und Zeugnisse. Die l?dst Du im Campusmanagement-System HEonline hoch. Wir ben?tigen Deine Unterlagen sp?testens bis zum Ende der Bewerbungsfrist.

  5. Geschafft
    ?ber HEonline kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung jederzeit überprüfen. Die Zugangsdaten solltest Du gut aufbewahren. Nach Ende der Bewerbungsfrist kannst Du zeitnah in HEonline und hochschulstart sehen, ob Du ein Zulassungsangebot erhalten hast.

Weitere Links zur Bewerbung

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Nach welchen Kriterien werden die Studienpl?tze vergeben?

Meistens gibt es mehr Bewerbungen als freie Studienpl?tze. Deshalb k?nnen nicht alle Bewerberinnen und Bewerber zum Studium zugelassen werden. Die freien Studienpl?tze werden nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben.

Einen Numerus Clausus (NC) k?nnen wir Dir im Vorfeld nicht nennen. Der NC gibt die Auswahlnote bzw. die Wartehalbjahre des 老虎机游戏_老虎机游戏下载@den mit dem letzten Ranglistenplatz an, der für den Studiengang zugelassen wird. Der NC variiert also abh?ngig von der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber, deren Auswahlnoten/Wartezeiten und der Zahl der zu vergebenden Studienpl?tze. Weil sich das in jeder Bewerbungsphase unterscheidet, k?nnen wir über den Numerus Clausus leider keine Aussage treffen.

Warum bewerbe ich mich bei hochschulstart.de und an der Hochschule?

Die Zulassung für einige Bachelorstudieng?nge der Hochschule Esslingen l?uft bei Bewerbungen für das erste Fachsemester über das bundesweite Bewerberportal Hochschulstart im "Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV". Dort musst Du Dich auf jeden Fall zuerst registrieren, um Deine Bewerber-ID zu erhalten. Mit dieser bewirbst Du Dich dann an der Hochschule Esslingen. Du kannst Dich dort auf maximal 12 Studienpl?tze bewerben.

Damit das Team ?Bewerbung/Zulassung“ Deine Bewerbung bearbeiten kann, ben?tigen wir Deine vollst?ndigen Unterlagen, die für das Zulassungsverfahren der Hochschule Esslingen notwendig sind. Diese kannst online über das Campusmanagement-System HEonline der Hochschule hochladen und absenden.

Video-Tutorial ?Bewerben über hochschulstart.de“

Weitere Informationen zur Bewerbung über hochschulstart.de

Kann ich mich bewerben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Ja. Du kannst Dich auch ohne Dein Abschlusszeugnis bewerben.

Du kannst die Hochschulzugangsberechtigung sp?testens bis zum Ende der Bewerbungsfrist im Campusmanagement-System HEonline der Hochschule hochladen.

Welche Vorgaben gibt es für das technische Vorpraktikum?

Voraussetzung für das Studium ist ein technisches Vorpraktikum im einschl?gigen industriellen Umfeld oder eine gleichwertige T?tigkeit w?hrend der Schul- oder Berufsausbildung. Du kannst das Vorpraktikum aber auch noch w?hrend des Studiums in den Semesterferien absolvieren. Bis sp?testens zum Ende des 3. Studiensemesters (28.2. oder 31.8.) muss es erbracht sein.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Du m?chtest etwas bewegen? Ob elektrisch, digital, vernetzt oder autonom: Wenn Du Dich für moderne Kraftfahrzeuge, autonome Systeme und nachhaltige Mobilit?tsl?sungen begeisterst, dann ist dieser Studiengang der richtige für Dich.

Was Dir au?erdem bei diesem Studium hilft

  • Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Begeisterung für die Arbeit mit Computern und Software
  • Abstraktionsf?higkeit
Professor mit Student im Büro

Zukunftsthemen

Ich habe mich für den Studiengang Fahrzeugsysteme entschieden, weil die Mobilit?t aktuell vor einer gro?en Wende steht. Elektromobilit?t, autonomes und vernetztes Fahren sind die gro?en Themen, die uns in Zukunft besch?ftigen werden. Und hier, an der Hochschule Esslingen, werden wir optimal darauf vorbereitet. Das besondere an unserem Studiengang ist, dass man im 4. und 6. Semester in Wahlpflichtmodulen seine pers?nliche Ausrichtung finden kann.

Vincent Gerber, Student des Studiengangs Fahrzeugsysteme
Das Studium bereitet mich gut vor auf die Wende in der Mobilit?t.
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Bei den Besten studieren

Sehr gute Platzierung in der bundesweiten Spitzengruppe im CHE-Hochschulranking ZEIT-Campusführer.

Positives Feedback von Arbeitgebern

Absolvierende des Studiengangs sind sehr gut ausgebildet und qualifiziert für ihre zukünftigen Aufgaben im Berufsleben.

Netzwerk

Die Fakult?t Mobilit?t & Technik ist eine der gr??ten und arbeitet eng mit der Fahrzeugindustrie und Zulieferbetrieben zusammen.

Unterstützung

Weltmarktführer (Audi, BMW, Mercedes-Benz, Bosch oder Porsche) unterstützen die Lehre in vielen Bereichen.

Auslandserfahrung

Du kannst weltweit Erfahrung in einem Auslandspraktikum oder einem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule sammeln. 

Formula Student

Neben Deinem Studium kannst Du im Rennstall Wissen vertiefen, Ideen entwickeln, umsetzen und den Erfolg gemeinsam feiern.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025