Institut für Marketing und Entrepreneurship der Hochschule Esslingen trifft die ?Nationale Akademie der Wissenschaften“ von Belarus
Am 26. und 27. Oktober 2017 nahm das Institut an der Fakult?t Betriebswirtschaft der Hochschule Esslingen an einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz mit dem Leitthema ?Strategie der Entwicklung der Wirtschaft in Belarus: Herausforderungen, Implementierungswerkzeuge und Perspektiven“ in Minsk, Belarus, teil. Prof. Dr. Helmut Kohlert und Elena Neufeld stellten dort die Ergebnisse ihrer aktuellen empirischen Studie ?Innovation durch Incubation“ vor.
Die Konferenz wurde von der“ Nationalen Akademie der Wissenschaften“ von Belarus organisiert. Die Akademie umfasst ca. 16.000 Wissenschaftler, 500 Doktoranten sowie ca. 100 老虎机游戏_老虎机游戏下载@de in Master-Programmen. Sie ist auf Forschung ausgelegt, vor allem im technischen/naturwissenschaftlichen Kontext.
Zu den Zielen der Konferenz geh?rten der Austausch von Expertenmeinungen, die Diskussion über die aktuellen Fragen der Anwendung wissenschaftlicher Entwicklungen und innovativer Technologien im Wirtschaftssektor sowie die Umsetzung der progressiven Au?enwirtschaftsstrategie. Mehr als 400 Vertreter von führenden Forschungseinrichtungen und Universit?ten aus Belarus, Russland, Kasachstan, China, Deutschland, Polen, Moldawien, Usbekistan, der Ukraine und anderen L?ndern nahmen daran teil.
Nach dem allgemeinen Teil des Kongresses setzten die Teilnehmer ihre Arbeit im Rahmen der internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz ?Strategie der Entwicklung der Wirtschaft in Belarus“ fort.
Das Thema ?Innovationen“ stand stark im Fokus. ?Transformation der belarussischen Wirtschaft in eine grundlegend neue, digitale Wirtschaft wird heutzutage zu einem wichtigen Thema der Weiterentwicklung. Der Ausbau von Innovationsaktivit?ten des Landes ist dafür eine notwendige Bedingung“, - so der Vorsitzender des Pr?sidiums des Kongresses Dr. Gusakov.
Der Vortrag vom Prof. Dr. Helmut Kohlert und Elena Neufeld zum Thema ?Innovation durch Incubation“ weckte hohes Interesse beim wissenschaftlichen Publikum. Neben der Er?rterung von zahlreichen Erfahrungen der Inkubatoren/Acceleratoren in Bereichen wie Teamaufbau, Auswahlverfahren, Strategic Fit, Bedeutung des Gesch?ftsmodells, Coaching, Frühindikatoren, wurde im Detail auf die konkreten Handlungsempfehlungen für die neue Corporate Incubators und Corporate Accelerators eingegangen.